Hinweis: Der Redeinhalt enthält nur die tatsächlich gesprochenen Worte des jeweiligen Politikers. Jede Art von Zwischenruf oder Reaktion aus dem Plenum wird aus dem Redeinhalt gelöscht und durch eine Positions-ID im Format ({ID}) ersetzt.
Nehmen Sie bitte Platz . Die Sitzung ist eröffnet .
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie
alle herzlich . Bevor wir in unsere Tagesordnung eintreten, habe ich Ihnen eine amtliche Mitteilung vorzutragen . Es gibt eine interfraktionelle Vereinbarung, vier
Unterrichtungen der Bundesregierung zu Stellungnahmen des Bundesrates und die darauf bezogenen Gegenäußerungen der Bundesregierung auf den Drucksachen 18/6287, 18/6288, 18/6289 und 18/6292 zu den
bereits überwiesenen Gesetzentwürfen auf den Drucksachen 18/5918 - Änderung des Unterhaltsrechts und des
Unterhaltsverfahrensrechts -, 18/5921 - Verbesserung
der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher -, 18/5925 - Änderung
des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes - und
18/5927 - Änderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes - an die entsprechenden federführenden und mitberatenden Ausschüsse zu überweisen . Hat jemand noch
originellere Vorschläge?
({0})
- Das habe ich mir fast gedacht . - Dann schließe ich daraus, dass Sie mit diesen Überweisungsvorschlägen einverstanden sind . Sie sind damit so beschlossen .
Dann kommen wir zu Tagesordnungspunkt 1:
Abgabe einer Regierungserklärung durch den
Bundesminister des Auswärtigen
70 Jahre Vereinte Nationen
Hierzu liegen ein Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD, ein Entschließungsantrag
der Fraktion Die Linke sowie ein Entschließungsantrag
der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor .
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklärung 60 Minuten vorgesehen . - Auch das ist offensichtlich einvernehmlich . Dann können wir so verfahren .
Ich erteile das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung dem Bundesminister des Auswärtigen, Frank-Walter Steinmeier .
({1})
Vielen Dank . - Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Die Vereinten Nationen sind ein zugegebenermaßen nicht perfektes, aber unersetzliches Instrument für
die gemeinsame Arbeit der Nationen an einer gerechteren und sichereren Weltordnung . - Dies sind nicht meine
Worte, sondern die von Dag Hammarskjöld, Friedensnobelpreisträger, bekannt für seine häufig philosophischen, manchmal geradezu mystischen Weisheiten . Aber
das, was wir hier über die Vereinten Nationen gehört haben, sind absolut pragmatische Worte, die damals nicht
nur eine Lagebeschreibung waren, sondern die, gerade
in dem Wissen um die Defizite der Vereinten Nationen,
auch visionär waren .
Heute, Jahrzehnte später, brauchen wir - das sieht
jeder - die Vereinten Nationen mehr denn je im Bemühen um Frieden in dieser so unfriedlichen Zeit . Perfekt
werden die Vereinten Nationen nie sein . Umso größer
muss unser Ansporn sein, sie besser zu machen . Es gibt
keine Alternative; wir brauchen handlungsfähige Vereinte Nationen . Sie zu erhalten und immer wieder neu zu
schaffen, dabei, meine Damen und Herren, sind wir alle
gefordert .
({0})
Wie unendlich groß der Bedarf an gemeinsamem Handeln ist, war auf der diesjährigen Generalversammlung
der Vereinten Nationen in New York vor wenigen Tagen
deutlich zu spüren . „70 Jahre Vereinte Nationen“ - das
war die Überschrift . Aber es war keine Woche großer
Empfänge mit Feierstimmung, sondern sie war eher geprägt von den intensiven, ernsten, manchmal auch verzweifelten Verhandlungen . Das alles ist kein Wunder:
Mehr als 60 Millionen Menschen sind weltweit auf der
Flucht - so viele wie seit Gründung der Vereinten Nationen, seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Sie fliehen vor dem verheerenden Bürgerkrieg in Syrien, vor
Konflikten und Gewalt im Krisenbogen von Libyen bis
Afghanistan, vor religiösem Extremismus und Terrorismus, vor Barbarei des sogenannten „Islamischen Staates“ . Zusätzlich machen sich Tausende auf den Weg aus
Armut, Unterentwicklung und Mangel an Perspektiven,
zunehmend viele aus Ländern, die von Dürre, Fluten und
anderen Folgen des Klimawandels heimgesucht sind .
Kolleginnen und Kollegen, an den Antworten auf diese Herausforderungen werden sich am Ende die Vereinten
Nationen messen lassen müssen . Ja, unsere Antworten
müssen die Probleme an der Wurzel packen . Die Wurzel
ist ganz ohne Zweifel Unfriedlichkeit an viel zu vielen
Orten dieser Welt . Aber Frieden wird nicht durch die
Vereinten Nationen verhindert . Bemühungen um Frieden
scheitern oft deshalb, weil die Mitglieder der VN-Institutionen den Vereinten Nationen durch Verweigerung
von Kooperation und monatelange Blockaden schlicht
die Arbeitsfähigkeit und Autorität rauben . Deshalb sage
ich immer all denjenigen, die sich täglich über die angebliche Schwäche der Vereinten Nationen aufregen und
darüber lamentieren: Nicht die Vereinten Nationen sind
es, sondern es sind die Mitglieder; die Vereinten Nationen können niemals stärker sein, als die Mitglieder es
zulassen . - Insofern muss unser Appell an die Mitglieder
der Vereinten Nationen gehen, meine Damen und Herren .
({1})
Natürlich: Das Hauptthema dieser Generalversammlungswoche - das bildete sich auch in der Berichterstattung ab, die hier stattgefunden hat - war Syrien . Auch im
fünften Jahr findet das Morden dort kein Ende, und auch
im fünften Jahr des Krieges hat die Weltgemeinschaft offensichtlich noch keine Handhabe gefunden, dem Krieg
ein Ende zu setzen .
Dieser Krieg mit mehr als 250 000 Toten und 12 Millionen Vertriebenen ist auf der einen Seite ganz ohne
Zweifel eine große Tragödie . Er ist, wenn man es genauer betrachtet, aber auch geprägt von einer Chronik ausgelassener Chancen . Zwei Genfer Syrien-Konferenzen sind
verstrichen, ohne dass wir eine Lösung gefunden haben .
Ein Vorschlag des früheren UN-Vermittlers und -Sondergesandten Kofi Annan ist zurückgewiesen worden, bevor
er wirklich ernsthaft geprüft worden ist - ein Vorschlag,
auf den heute alle liebend gern zurückkämen, wenn diese
Möglichkeit noch bestünde . Der aktuelle Sondergesandte der Vereinten Nationen, Staffan de Mistura, findet bei
vielen Staaten nur halbherzige Unterstützung .
Ich darf für mich hinzufügen: Ein bisschen ärgerlich
finde ich den Ruf dieser Tage, der einem überall entgegenschallt, dass man mit Assad reden müsse . Nicht, dass
ich es falsch finde, auch mit Vertretern des Regimes in
Kontakt zu sein, um jetzt zu einer Lösung zu kommen nur hätte ich mir diese Form von Unterstützung vor zehn
Jahren gewünscht, als ich selbst zweimal in Syrien war
und gesagt habe: Die Einordnung Syriens in die Achse
des Bösen erscheint mir vorschnell . Ich weiß nicht, ob die
Isolation Syriens am Ende wirklich das richtige Ergebnis
bringt . - Es ist manchmal ärgerlich, wenn diejenigen, die
damals gesagt haben: „Da darf man nicht hinfahren!“,
heute, nach fünf Jahren Bürgerkrieg und 250 000 Toten,
sagen: Jetzt muss man mit Assad reden . - Das hätte man
auch anders haben können .
({2})
Tatsächlich - das will ich gerne zugeben - ist der Einstieg in politische Lösungen ausgesprochen schwierig . Er
ist ganz ohne Zweifel durch das militärische Engagement
Russlands der letzten Tage nicht einfacher geworden . Ich
will noch einmal klar sagen: Der Kampf gegen ISIS und
andere terroristisch-islamistische Gruppierungen ist notwendig, er muss geführt werden . Aber trotzdem wissen
bzw . ahnen wir doch alle miteinander: Am Ende wird
der innersyrische Konflikt nicht auf dem Schlachtfeld
gelöst werden . Vielmehr brauchen wir mindestens einen
Einstieg in eine politische Lösung oder mindestens einen
Einstieg in eine Entschärfung des Konfliktes. Und das
kann niemand allein; da brauchen wir alle . Da brauchen
wir vor allen Dingen die regionalen Partner, die Nachbarn wie die Türkei, wie den Iran, wie Saudi-Arabien .
Wir brauchen Europa . Wir brauchen die USA . Aber
angesichts der Lage, insbesondere der Lage der letzten
Tage und Wochen, wissen wir auch: Es wird nicht ohne
Russland gehen .
Der Einstieg muss nicht irgendwann gesucht werden,
sondern er muss jetzt gesucht werden, und zwar solange in Syrien noch Institutionen bestehen, die verändert
werden können . Was passiert, wenn Institutionen weg
sind, kollabiert sind, das zeigt das Beispiel Libyen . Wir
erleben jeden Tag, wie schwierig es ist, einen untergegangenen Staat wieder aufzubauen . Deshalb müssen wir
jetzt handeln. Wir müssen jetzt den Einstieg finden in
die Transformation Syriens, sprich: in die Bildung einer
Übergangsregierung .
Leider hat die UN-Vollversammlung in New York
nicht ausgereicht, um den entscheidenden ersten Schritt
zu gehen . Zu groß waren die Differenzen, die es damals
zwischen den USA und Russland gab, zu groß waren die
Differenzen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran . Ich
glaube, wir müssen jetzt beides tun: einerseits die USA
und Russland dringend ermahnen, das jeweilige militärische Engagement nicht so zu gebrauchen, dass am Ende
noch ein Konflikt zwischen den USA und Russland daraus wird, und andererseits müssen wir uns darum bemühen, helfen jedenfalls, Brücken zu bauen zwischen dem
Iran und Saudi-Arabien, damit es vorstellbar wird, die
regionalen Partner, die wir brauchen, alle an einen Tisch
zu bringen . Dazu war ich am vergangenen Wochenende
in Kuwait, einem Staat in der Golfregion mit 35 Prozent
Schiiten, der gute Beziehungen zu beiden Seiten hat .
Dazu werde ich am kommenden Wochenende auch im
Iran und in Saudi-Arabien sein . Damit ist noch nicht gesagt, dass es irgendwelche Fortschritte gibt . Aber wenn
man nach kleinen Zeichen der Hoffnung sucht: Es ist
vielleicht ein gutes Zeichen, dass gestern Abend zu lesen
war, dass Russland den Ministerpräsidenten Medwedew
zu politischen Gesprächen nach Washington schickt . Es
scheint sich anzudeuten, dass man den Kontakt zu den
USA in Sachen Syrien über das sogenannte militärische
Deconflicting hinaus aufrechterhalten will.
Ich plädiere dafür - das habe ich auch in der vorvergangenen Woche bei den Vereinten Nationen getan -,
jetzt keinen Stillstand zu organisieren, nicht zu warten,
bis die Personen einer möglichen Übergangsregierung
feststehen und akzeptiert sind . Vielmehr muss man jetzt
beginnen; das heißt, man muss sich auf ein paar Prinzipien verständigen, die nicht umstritten sein dürften: Das
ist erstens der Kampf gegen ISIS und als Ziel unserer
Bemühungen vor allen Dingen der Erhalt der territorialen Integrität des syrischen Staates . Zweitens müssen wir
dafür sorgen, dass Syrien in Zukunft ein säkularer Staat
wird, ein Staat, der - drittens - Respekt vor den unterschiedlichen ethnischen und religiösen Gruppierungen
zeigt .
Den Stillstand verweigern heißt auch, alle Partner zu
verpflichten, sich nicht nur an der Erarbeitung zukünftiger Resolutionen, die möglicherweise noch sehr lange in
der Luft hängen, zu beteiligen, sondern bestehende Resolutionen umzusetzen, zum Beispiel die Resolution 2139
des UN-Sicherheitsrates, die ein Verbot von Fassbomben
und die Forderung eines humanitären Zugangs beinhaltet . Daran jetzt zu arbeiten und das sicherzustellen, das
muss auch in der gegenwärtigen Lage möglich sein .
({3})
Manche sagen in einer solchen Situation: Alles schön
gesagt; aber es hat doch alles keinen Zweck, das wird ja
eh nichts . - Diesen Satz habe ich während zehn Jahren
Iran-Verhandlungen häufig genug gehört. Deshalb sage
ich: Es ist jedenfalls Außenpolitikern nicht erlaubt, diesen Satz „Das hat alles keinen Zweck“ zu sagen, sondern
wir müssen darauf setzen, dass außenpolitische Bemühungen greifen, wenn man auf der richtigen Spur ist, die
Beharrlichkeit behält, auch Energie und Konzentration
nicht verliert, wenn man konsequent auf das Ziel hinarbeitet .
Die Verhandlungen mit dem Iran haben gezeigt, dass
es manchmal viel zu lange dauert, aber auch, dass eine
lange Dauer nicht bedeutet, dass Ziele nicht erreichbar
sind . Ich glaube, dass wir mit dem Abkommen, das mit
dem Iran in der Atomfrage geschlossen worden ist, immerhin eine Grundlage dafür geschaffen haben - das ist
keine Garantie, aber immerhin eine Grundlage -, dass wir
in Zukunft im Mittleren Osten vielleicht mehr Sicherheit
haben statt weniger . Deshalb sage ich: Das wird nicht
von selbst gehen; der Iran wird sich nicht von selbst ganz
einfach verändern, sondern wir müssen jetzt die nächsten
Schritte gehen . Deshalb habe ich gesagt: Die Verantwortung endet nicht mit der Unterschrift unter dem Abkommen, sondern die Verantwortung geht weiter . Wir treten
in die nächste Phase, in der wir versuchen müssen, den
Iran dazu zu bringen, vom Spoiler, vom Störer der Sicherheitsordnung im Mittleren Osten zu einem konstruktiven Mitarbeiter zu werden . Das ist die Aufgabe, die wir
jetzt vor uns haben .
({4})
Meine Damen und Herren, wir können nicht über Syrien sprechen, ohne über die Nachbarstaaten zu reden .
In Jordanien, im Libanon, in der Türkei wohnen die allermeisten Flüchtlinge; mittlerweile sind es 4 Millionen .
Wir müssen diese Staaten und die Flüchtlinge selbst unterstützen, damit nicht eine Flüchtlingswelle die nächste
auslöst . Die VN-Hilfsorganisationen leisten eine elementare Hilfe - unmittelbar und vor Ort. Doch die Unterfinanzierung der Programme - Sie wissen es; wir haben
in diesem Hause darüber gesprochen -, gerade der UNHCR-Programme und des World Food Programme, war
und ist dramatisch, so dramatisch, dass die täglichen Essensrationen auf 50 Prozent, auf die Hälfte, gekürzt worden sind . Das ist - ich glaube, das habe ich hier bereits
gesagt - ein humanitärer Skandal . Wenn das so bleibt,
dann darf man sich nicht wundern, wenn sich weitere
Menschen aus dieser Region, aus den Flüchtlingslagern
auf den Weg anderswohin und auch nach Europa machen . Deshalb müssen wir die Situation in dieser Region
verändern .
({5})
Wir haben die Zeit unserer G-7-Präsidentschaft genutzt . Wir haben nicht nur die G-7-Partner eingeladen,
sondern auch einige Staaten rundherum, von denen wir
den Eindruck hatten, dass sie Zusätzliches leisten können . Wir haben dazu eine sogenannte Geberveranstaltung in New York durchgeführt . Ich freue mich, dass wir
zusammen mit den anderen Staaten, auch mit der Europäischen Union, 1,8 Milliarden Dollar für die VN-Hilfswerke mobilisieren konnten . 100 Millionen Euro davon
kommen aus Deutschland . Das ist ein gutes und wichtiges Signal . Das hat andere ermutigt, Gleiches zu tun . Ich
bedanke mich bei allen, die das unterstützt haben .
({6})
Richtig bleibt: Wir brauchen neben den akuten humanitären Antworten, die wir auch in Gestalt von Geld
geben, auch längerfristige Antworten auf die Ursachen
von Flucht und Migration . Auch dafür brauchen wir die
Vereinten Nationen . In New York haben wir darüber diskutiert, welche Instrumente die VN eigentlich zur Verfügung haben, um Fluchtursachen zu bekämpfen und zur
besseren Lastenteilung beizutragen . Wir werden diese
Diskussion in gut zwei Wochen hier in Berlin fortsetzen .
Ich werde mich dann mit Vertretern der VN-Hilfsorganisationen hier in Berlin treffen . Wir werden vor allen
Dingen versuchen, die Zusammenarbeit mit Vertretern
der Regionen zu erörtern, die heute Quelle von Armutswanderung sind . Deshalb werden wir vorrangig die afrikanischen Länder im Blick haben . Dies geschieht sehr
bewusst in Vorbereitung des EU-Afrika-Gipfels, den wir
in wenigen Wochen in Valletta, auf Malta, durchführen
werden .
Fluchtursachen bekämpfen wir immer da, wo wir
schon präventiv handeln können, wo wir Konflikte im
Keim erkennen und etwas dagegen tun können . Vorsorgende Außenpolitik nenne ich das . Das soll und sollte
immer stärker Leitgedanke für Außenpolitik überall werden . Zivile Krisenprävention ist dafür das Stichwort . Das
kann man auch an Haushaltsziffern festmachen . Das geht
von der Stabilisierung von fragilen Staaten bis hin zu
Projekten zur guten Regierungsführung .
Ich denke an unser Engagement, das wir gemeinsam
mit der EU, das wir gemeinsam mit den Vereinten Nationen, zum Beispiel im Versöhnungsprozess in Mali, wahrnehmen . Ich denke auch an einen Bereich, der unterbesetzt ist und für den es viel Nachfrage gibt: Mediation .
Wir werden die Kapazitäten hier bei uns und damit auch
für die Vereinten Nationen aufstocken . Ich habe einmal
gesagt: Wir brauchen in dem Bereich so etwas wie eine
schnelle Eingreiftruppe, die möglichst Erfahrung hat und
zur Verfügung steht, wenn Konflikte im Anfangsstadium
sind und noch geholfen werden kann, ohne dass es militärisch eskaliert .
Auch die Friedenssicherung gehört in diesen Kontext .
Auch hier sind wir gefragt . Finanzielle Mittel werden
natürlich gern genommen, aber ich habe auch den Ruf
hier aus der Mitte des Parlaments vernommen, dass wir
mehr tun müssen, als nur Geld zur Verfügung zu stellen .
Ich bin in Gesprächen mit der Verteidigungsministerin,
wie wir den Erwartungen der Vereinten Nationen gerecht
werden können, zum Beispiel auch durch die Bereitstellung von Fähigkeiten, um die Missionen der Vereinten
Nationen erfolgreicher zu machen . Deutschland hat,
glaube ich, einiges dafür zu bieten: zivil, polizeilich und
militärisch . Wir wollen gemeinsam, Außenministerium,
Verteidigungsministerium und BMZ, dafür sorgen, dass
die VN in diesen Bereichen mit diesen Fähigkeiten in Zukunft besser ausgestattet sein werden .
Zu unserem Einsatz für die Friedenssicherung gehören finanzielle und politische Hilfen - das habe ich eben
gesagt -, aber eben auch eine ganz konkrete menschliche
Dimension . Ich will - die Gelegenheit dazu haben wir
nicht häufig - allen Deutschen, die in den und für die
Vereinten Nationen ihren Dienst leisten, an dieser Stelle
einmal ganz herzlich danken .
({7})
Wir können nicht jedem danken . Aber ich denke zum
Beispiel an Martin Kobler, der jetzt einige Jahre in der
größten und vielleicht schwierigsten Friedensmission im
Kongo tätig war und demnächst vor neuen Aufgaben stehen wird . Er ist jemand, der herausragt . Dies gilt auch
für Achim Steiner, der sich jahrelang mit Leidenschaft
als Chef des UN-Umweltprogramms eingesetzt hat und
ebenfalls vor neuen Aufgaben steht . Diese zwei stehen
stellvertretend für viele andere in UN-Diensten . Wir wollen ihnen an dieser Stelle unseren Respekt zeigen .
({8})
Wenn wir über Menschen sprechen, dann, liebe
Manuela, fragen wir Deutschen unsere Partner in den
Vereinten Nationen auch gelegentlich: Welche Rolle
spielen eigentlich Frauen bei der Friedenssicherung und
bei der Konfliktlösung? Eines ist klar - ich glaube, nicht
nur mir, sondern vielen -: Kein Konflikt wird dauerhaft
zu lösen sein, wenn jeweils die Hälfte der Bevölkerung
von solchen Bemühungen ausgeschlossen ist .
({9})
Deshalb war die Resolution 1325 zur Gleichberechtigung von Frauen bei Konfliktlösungen und Wiederaufbau ein Fortschritt, ein Meilenstein in den UN-Beratungen, der die Teilhabe von Frauen nicht nur in den
Institutionen, sondern auch immer, wenn es konkret um
Vermittlungslösungen geht, zukünftig sicherstellt .
Eleanor Roosevelt fragte in einer Rede vor über
50 Jahren: Wo fangen Menschenrechte an? - Ihre Antwort war damals: zu Hause, in der Nachbarschaft, an
der Schule, in der Arbeitsstätte . Dort, so sagte Eleanor
Roosevelt, müssen wir Menschenrechte schützen . Dort
überall, so heißt es in unserer Verfassung, ist die Würde
des Menschen unantastbar .
Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen: Ja, hier bei
uns haben wir darauf zu achten, dass Menschenrechte
nicht nur gelten, sondern auch im Alltag beachtet werden . Menschenrechte sind nicht nur Deutschenrechte .
Das wissen ganz offenbar die vielen Freiwilligen, die sich
hier im Lande in diesen Tagen aufopfernd um Flüchtlinge
kümmern und denen wir ebenfalls an dieser Stelle ganz
herzlich danken .
({10})
Aber nicht nur darum geht es, nicht nur um die Situation bei uns, sondern auch darum - vielleicht ist das nie
deutlicher geworden als gerade in diesen Tagen -: Menschenrechte, Frieden und Sicherheit sind ganz offenbar
nicht voneinander zu trennen . Wo Menschenrechte systematisch verletzt werden, wo Unterdrückung und Verfolgung herrschen, da liegt schon der Ursprung von Flucht
und Vertreibung . Auch deshalb sind Menschenrechte für
uns kein Randthema . Dafür setzen wir uns ein, ganz aktuell auch im Vorsitz des VN-Menschenrechtsrates, den
der deutsche Botschafter Rücker, finde ich, in diesem
Jahr durch wirklich schwierige Gewässer geleitet hat .
Auch dafür meinen Respekt, meine Damen und Herren .
({11})
Die Anpassungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der
Vereinten Nationen, über die zu reden ist, werden viel
davon abhängen, wie viel Repräsentanz sie gewährleistet und wie viel Legitimation sie aus der Repräsentanz
der ganzen Welt in den Institutionen ableiten kann . Ich
glaube, jedem ist klar: Die Legitimation leidet, wenn die
Institutionen der Vereinten Nationen nur ein Spiegelbild
der Verhältnisse der Jahre 1949, 1950, 1955 sind . Dies ist
der Hintergrund, weshalb wir gesagt haben: Wir bestehen
auf eine Reform der Vereinten Nationen, und wir wollen
auch eine Reform des Sicherheitsrates . Wir wollen, dass
die Arbeit des Sicherheitsrates transparenter wird, und
wir unterstützen auch Initiativen, vor allen Dingen die
unserer französischen Partner, zur Begrenzung des Vetorechts . Ich glaube, das Vetorecht hat seine historisch begründete Funktion . Aber es kann schlichtweg nicht sein,
dass dieses Privileg die gesamte Weltorganisation dazu
verdammt, im Angesicht gröbster Verbrechen gegen die
Menschlichkeit untätig zu bleiben . Das darf auf Dauer
nicht so sein .
({12})
Die Vereinten Nationen haben sich gerade in der vorletzten Woche auch reformfähig hinsichtlich der Inhalte
gezeigt . Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung,
an der gearbeitet worden ist und auf deren Prinzipien man
sich verständigt hat, ist ehrgeizig . Die Verständigung darauf ist gelungen, samt der damit verbundenen Finanzierungsinstrumente, samt der Überprüfungsmechanismen,
die vom Generalsekretär vorgeschlagen worden waren .
Ich kann versprechen: Deutschland wird eines der ersten
Länder sein, die sich dieser Überprüfung der Einhaltung
der Agenda 2030 unterwerfen werden .
({13})
Meine Damen und Herren, zum Ende möchte ich zur
Gründung der Vereinten Nationen vor 70 Jahren zurückkehren - ein großartiger Moment, der in Deutschland
allerdings auch Erinnerungen wecken muss . Denn die
Charta der Vereinten Nationen war ja auch eine Antwort
der Menschheit auf Krieg und Unmenschlichkeit, die von
unserem, von diesem Land ausgegangen waren . Seither
ist es Deutschland über sieben Jahrzehnte hinweg vergönnt gewesen, behutsam und schrittweise wieder ins
Herz der internationalen Gemeinschaft hineinzuwachsen .
Wir wissen, dass man dafür nicht nur innerlich Dankbarkeit zeigen muss, sondern dass dieses Hineinwachsen in
die internationale Staatengemeinschaft auch Verantwortung bedeutet .
Willy Brandt hat bei seinem Amtsantritt 1969 gesagt:
Wir Deutschen wollen ein Volk guter Nachbarn sein . Damals, im noch geteilten Deutschland, galt dieser Satz
natürlich der Aussöhnung mit Polen, Frankreich und den
anderen europäischen Nachbarn, all denen, die großes
Leid von Deutschland erfahren hatten . Wenn heute syrische Familien hier in Berlin oder in all unseren Wahlkreisen von ihrem Schicksal, von Krieg und Vertreibung
erzählen, dann bekommt dieser Satz eine etwas neue Bedeutung . Heute, wo die Welt zwar kleiner, aber die Krisen eher größer geworden sind, ist es, glaube ich, an der
Zeit, aufs Neue zu bekräftigen: Wir Deutschen wollen ein
Volk guter Nachbarn sein, für die nahen und die fernen
gleichermaßen .
Vielen Dank .
({14})
Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem
Kollegen Dietmar Bartsch für die Fraktion Die Linke .
({0})
Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Im Garten des UN-Hauptquartiers steht eine Skulptur . Sie alle kennen sie . Diese Skulptur - Schwerter zu
Pflugscharen - verkörpert den Irrsinn, die Hoffnungen,
die Gefahren und auch die Chancen eines ganzen Jahrhunderts .
Ich will daran erinnern, dass „Frieden“ vor 70 Jahren
das erste Wort war, als die Vereinten Nationen gegründet
worden sind, und ich will daran erinnern - der Bundesaußenminister hat das zum Schluss gemacht; ich will das an
den Anfang stellen -, dass die Vereinten Nationen auf den
Trümmern eines Weltbrandes entstanden, der von deutschem Boden ausging . Das heute zu begehende Jubiläum
ist deshalb zuallererst ein Anlass des Gedenkens . Allein
der Zweite Weltkrieg forderte vermutlich über 75 Millionen Tote, darunter 28 Millionen Bürgerinnen und Bürger
der Völker der Sowjetunion und 6 Millionen Polinnen
und Polen. Dem Vernichtungswahn deutscher Nazis fielen 6 Millionen jüdische Menschen, Zehntausende Sinti
und Roma, Homosexuelle und viele mehr zum Opfer .
Als Folge dieser Katastrophe wurde die UN gegründet . Aus gutem oder schlechtem Grund zählte Deutschland nicht zu den Gründungsmitgliedern der UN . Und
doch - darüber ist hier in den letzten Wochen häufig geredet worden - wurde Deutschland nicht aus der internationalen Gemeinschaft ausgeschlossen . Als die beiden
deutschen Staaten 1973 in die Vereinten Nationen aufgenommen wurden, hat Walter Scheel für die Bundesrepublik Deutschland versichert:
Sie werden uns immer dort finden, wo es um die internationale Zusammenarbeit geht, um die Bewahrung des Friedens und um die Rechte des Menschen .
Dem sollte Deutschland immer verpflichtet sein, war es
aber nicht .
Ja, die UN haben vieles für Frieden und Menschenrechte und gegen Hunger und Elend geleistet; aber auch
70 Jahre nach der Gründung der UN sind die Nationen
nicht vereint . Millionen Menschen haben auch nach 1945
in Kriegen ihr Leben oder ihre Heimat verloren, und jeden Tag, jede Stunde werden es mehr . 1,2 Milliarden
Menschen leben in absoluter Armut, Hunderte Millionen
hungern, 60 Millionen sind auf der Flucht . Auf der anderen Seite gibt es in dieser Welt einen asozialen Reichtum .
Staaten zerbrechen und verlieren jegliche Handlungsfähigkeit . Dem muss begegnet werden .
Der Bundesaußenminister hat an die Mitglieder appelliert, man könne vieles besser machen . Ja! Ein Mitglied
ist im Übrigen die Bundesrepublik Deutschland, und die
Bundesrepublik Deutschland wird der Charta der Vereinten Nationen nicht gerecht, wenn sie die Ursachen dieser
Entwicklung und dieser Ergebnisse, die ich eben genannt
habe, ignoriert oder sogar vertieft, anstatt sie zu bekämpfen .
({0})
Das bedeutet zuallererst, dass wir keine Waffen und keine Soldaten mehr in alle Welt schicken . Dieser Auftrag
muss an unser Land gehen .
({1})
Wir dürfen es auch keinen Tag länger zulassen, dass
sich der Norden zulasten des Südens bereichert . Es ist
doch unglaublich, einerseits die Rüstungsindustrie zu
stärken, Rüstungsexporte vorzunehmen und etwa Nahrungsmittel nach Afrika zu exportieren, wodurch man die
einheimische Landwirtschaft totkonkurriert, andererseits
aber über das Flüchtlingsproblem zu fabulieren . Das ist
unehrlich
({2})
und auch ein Ergebnis der Politik der Länder des Westens - auch der der Vereinigten Staaten und der Deutschlands .
Wir als Deutschland sollten uns an dieser Politik,
durch die Diktatoren zwar beseitigt werden, aber die keine Option für die Zeit danach kennt, nicht beteiligen . Wir
sehen doch, was nach Saddam Hussein im Irak und nach
Gaddafi in Libyen passiert ist. Mit Krieg und Gewalt
kann man zwar Diktatoren beseitigen, aber weder Chaos
noch Terror aus der Welt schaffen .
({3})
Mit destabilisierten Staaten werden keine Vereinten Nationen machbar sein .
Sie haben sehr umfangreich über Syrien und auch über
den Irak geredet . Dort spielt sich eine Tragödie ab . Da
wird ein brutaler Krieg geführt . Das wäre eigentlich die
Stunde der Vereinten Nationen, des Sicherheitsrates und
insbesondere auch der Vetomächte . Es ist inakzeptabel,
dass Russland dort in Syrien bombardiert, aber genauso inakzeptabel ist es, dass die Vereinigten Staaten und
Frankreich immer nach Bedarf bombardieren . Das kann
doch nicht wahr sein .
({4})
Diese Bomben werden keinen Frieden schaffen . Es ist
ein totales Dilemma, wenn auf Syrien Bomben geworfen
werden und nach Saudi-Arabien Bomber geliefert werden . Das ist doch inakzeptabel .
({5})
Dass die UN dort etwas leisten können, haben wir bei
der Vernichtung der syrischen Chemiewaffen mit Beteiligung von Russland und anderen gesehen .
({6})
- Nein, ich habe zugestimmt, Herr Koenigs . Das können
Sie nachlesen, wirklich . Das ist gesichert .
({7})
Ich unterstütze sehr, dass Deutschland humanistische
Projekte der UN demonstrativ stärken sollte . Ja, Sie haben hier einiges genannt . Aber ich will auf die Dimension
aufmerksam machen . Es ist doch nicht hinnehmbar, dass
die weltweiten Militärausgaben 1 500 Milliarden Euro
pro Jahr erreichen und dem Welternährungsprogramm im
Moment das Nötigste fehlt, um die Flüchtlinge zu versorgen . Das ist nicht hinnehmbar .
({8})
Es ist im Übrigen eine Sünde gegenüber künftigen
Generationen, wenn für die Klimaforschung weltweit lediglich 3 Milliarden Dollar ausgegeben werden und ein
einziger großer Energiekonzern im selben Zeitraum den
zehnfachen Gewinn eingefahren hat . Das ist doch nicht
akzeptabel, meine Damen und Herren .
({9})
Insofern wäre es gut, wenn Deutschland seine Beiträge
noch mehr erhöht . Wir haben dort einiges getan . Aber
das ist letztlich zu wenig . Die Mittel für das Welternährungsprogramm, das Flüchtlingshilfswerk und das
UN-Entwicklungsprogramm sollten deutlich aufgestockt
werden .
Ich will es in diesem Haus wiederholen: Seit Jahren reden wir über die Selbstverpflichtung, 0,7 Prozent
des Bruttoinlandsproduktes für Entwicklungszusammenarbeit bereitzustellen . Unser Anteil liegt aktuell bei
0,43 Prozent . Da muss jetzt gehandelt, und da müssen
jetzt Weichen gestellt werden, damit wir die Ursachen
real bekämpfen .
({10})
Schließlich sollte die deutsche Politik stets der Erfahrung Rechnung tragen, dass hinter geschlossenen Grenzen keine offenen Gesellschaften wachsen können, auch
nicht innerhalb einer Festung Europa, meine Damen und
Herren . Wer wüsste es nicht besser als wir Deutschen,
dass Mauern die Probleme der Welt nicht stoppen und
schon gar nicht lösen können!
({11})
Es ist doch wirklich absurd, dass im Jahre 2015 genau dort Mauern hochgezogen werden, wo der Eiserne
Vorhang einst zuerst fiel. Und eine deutsche Regierungspartei hofiert den Architekten dieser Mauer. Das ist unglaublich .
({12})
Ich will auch deutlich sagen, dass die Bundeskanzlerin
insoweit meinen Respekt hat, als sie sich dem Wettlauf
um Abschottung und Unfreundlichkeit verweigert . Das
ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit . Sie muss sich
gegen diejenigen wehren und denjenigen Einhalt gebieten, die auf Drohungen, Erpressung und Boykott setzen .
Das ist doch die reale Situation in den Regierungsparteien .
Wir fordern die Bundesregierung auf, eine Initiative
für eine demokratische, soziale und friedenspolitische
Reform der UN zu starten . Dazu haben wir in unserem
Entschließungsantrag einiges dargelegt . Ja, mit einer Reform des UN-Sicherheitsrates, Herr Bundesaußenminister, sind wir einverstanden . Aber wir sollten auch dafür
sein, dass Länder des Südens in den Sicherheitsrat aufgenommen werden und sie ein Vetorecht bekommen . Das
würde vielleicht einiges verändern .
({13})
Wir sollten den UN-Wirtschafts- und Sozialrat in einen Weltwirtschaftsrat umwandeln und ihn so aufwerten,
dass er Not und Elend wirklich wirksam bekämpfen und
so die anstehenden Aufgaben angehen kann . Vor allen
Dingen müssen wir die Vereinten Nationen real stärken
und demokratisieren statt elitäre Zusammenschlüsse wie
die G 7 unterstützen . Diese haben sich inzwischen so
weit diskreditiert, dass sie nur noch in bayerischen Wäldern unter starker Bewachung tagen können .
({14})
Das ist doch die reale Situation .
({15})
Ich habe am Anfang von dem Irrsinn gesprochen, den
die Skulptur Schwerter zu Pflugscharen verdeutlicht . Wie
anders soll man es nennen angesichts der Tatsache, dass
dieses von der Sowjetunion damals gestiftete Denkmal
zum Symbol der gesamtdeutschen Friedensbewegung
gegen sowjetische und amerikanische Raketen innerhalb
der DDR wurde und von der DDR-Führung verteufelt
worden ist?
Friedrich Schorlemmer ließ im September 1983 im
Lutherhof zu Wittenberg ein Schwert zu Pflugscharen
umschmieden . „Wir wollen Frieden mit den Mitteln des
Friedens“, war sein Wort . Das, glaube ich, ist ein gutes
Motto, auch für 70 Jahre Vereinte Nationen . - Ja, wir
wollen Frieden mit den Mitteln des Friedens .
Herzlichen Dank .
({16})
Jürgen Hardt ist der nächste Redner für die CDU/
CSU-Fraktion .
({0})
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
habe die letzten 30 Minuten gut aufgepasst .
({0})
Ich habe vor allem die Kollegen der Linksfraktion beobachtet, als Herr Steinmeier seine Rede gehalten hat . Wir
wurden Zeuge der 10 Prozent Uneinigkeit bei der Linken, die gemäß der Erklärung der neuen Spitze besteht .
Herr Bartsch hat bei der einen oder anderen Passage demonstrativ geklatscht, und Frau Wagenknecht hat dann
immer spontan entschieden, ob sie mitmacht oder nicht .
Das fand ich bemerkenswert .
({1})
Es ist ja gut, dass in der Außenpolitik nicht alles ideologisch und dogmatisch gesehen wird, sondern dass wir
uns den wirklichen Problemen und den Menschen zuwenden .
({2})
Eine Organisation, die sich dieser Aufgabe widmet, sind
die Vereinten Nationen .
Wir blicken auf die Gründung der Vereinten Nationen
vor 70 Jahren zurück . In der Präambel der am 24 . Oktober 1945 in Kraft getretenen Charta wird als Ziel genannt, „künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges
zu bewahren“ . Das war unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs unter dem Eindruck der beiden großen
Kriege in der ersten Hälfte des 20 . Jahrhunderts, der alle
massiv prägte . Alle, die zu der Konferenz in San Francisco zusammengekommen waren, hatten das selbst erlebt .
Als drei Jahre später noch die Allgemeine Erklärung
der Menschenrechte verabschiedet wurde - das ist im
Grunde das Kondensat von 300 Jahren Aufklärung und
Menschheitsentwicklung von der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und Verfassung bis hin zur Französischen Revolution -, war das ein epochaler Schritt .
Wenn wir 70 Jahre nach Gründung der Vereinten Nationen versuchen, eine Bilanz zu ziehen, dann dürfen wir
auf jeden Fall anerkennen, dass es gelungen ist, ein ganz
entscheidendes Element der Diplomatie für die Menschheit zu schaffen . Ich glaube, es hat keine Organisation
mehr für den Weltfrieden insgesamt getan als die Vereinten Nationen .
Aber wir müssen auch feststellen - das ist bitter und
betrüblich und sollte uns nicht ruhen lassen -: 70 Jahre
nach Gründung der Vereinten Nationen sind 60 Millionen Menschen auf der Flucht . 800 Millionen Menschen
gehen hungrig zu Bett . 800 Millionen Jugendliche und
Erwachsene weltweit können nicht lesen und schreiben;
davon sind im Übrigen zwei Drittel Frauen, was zeigt,
dass die Benachteiligung von Frauen in der Welt leider
immer noch in den allermeisten Ländern dieser Erde Alltag ist .
60 Millionen Kinder haben keine Möglichkeit, zur
Schule zu gehen . 700 Millionen Menschen haben keinen
Zugang zu sauberem Wasser, und 2,5 Milliarden Menschen erfahren keine angemessene Gesundheits- und Sanitätsversorgung . Daraus ergibt sich die große Aufgabe,
die die Völkergemeinschaft - allen voran die Vereinten
Nationen - hat .
Fast immer sind die Ursachen für diese Missstände
keine Naturkatastrophen, sondern von Menschen herbeigeführte Konflikte, die sich heute anders, als es die
Gründer der Vereinten Nationen sich vielleicht vorgestellt haben, ganz oft innerhalb von Staaten abspielen .
Es ist heute häufig sogar schwer zu identifizieren: Wer
ist verantwortlich? Wer hat Macht und Einfluss? Wer
ist Ansprechpartner, wenn es darum geht, von außen zu
vermitteln und entsprechend einzugreifen? Wir sehen an
der Komplexität des Syrien-Konflikts, welches Drama
sich dort abspielt und dass wir als Vereinte Nationen ein
Stück weit ohnmächtig gegenüber der Situation sind . Die
UN-Resolution, die das Abwerfen von Bomben auf Zivilisten verbietet und den Zugang zu humanitärer Hilfe
fordert, wird in Syrien nicht durchgesetzt, und sie wird
auch nicht dadurch durchgesetzt werden, dass die Vetonation Russland, die bei den Vereinten Nationen eine solche Resolution mitgetragen hat, jetzt Assad unterstützt .
Das Dilemma ist also offensichtlich .
Deshalb müssen wir mit einer Reform der Vereinten
Nationen und mit unseren Bemühungen vorankommen,
unseren Beitrag zur Entwicklung der Welt im Rahmen
der Vereinten Nationen zu leisten. Ich finde es gut, dass
Deutschland Initiativen unterstützt - der Minister hat es
angesprochen -, die die fünf Vetomächte im Sicherheitsrat davon überzeugen sollen, auf ihr Vetorecht zu verzichten, wenn es ganz konkret um Menschenrechtsverletzungen und darum geht, Machthaber vor Gericht zu bringen,
die Menschenrechtsverletzungen zu verantworten haben .
Es gibt ja einzelne Vetomächte, die auch für eine freiwillige Selbstbeschränkung offen sind . Ich mache mir aber
keine Illusionen und glaube nicht, dass es gelingen wird,
das Vetorecht aus der Charta herauszustreichen; aber ich
glaube schon, dass auf diesem Wege ein erster Schritt hin
zu einer Öffnung möglich ist .
Ich bin auch der Meinung, dass wir in Deutschland gut
beraten sind, aktiv an einer Reform der Vereinten Nationen und des Sicherheitsrats mitzuwirken . Dazu gehört
für mich auch, dass wir als Deutsche bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und zu sagen: Jawohl, wir nehmen ständig unsere Aufgaben wahr und erfüllen unsere
Verpflichtungen - nicht nur dann, wenn wir Mitglied im
Sicherheitsrat sind .
Ich finde, es ist ein relativ schnell abzustellender Missstand der Vereinten Nationen - den möchte ich offen ansprechen -, dass alle wichtigen Hilfswerke offensichtlich
unterfinanziert sind, sodass sie im Falle, dass sie ganz
konkret und ganz besonders gefordert sind, ein Stück
weit von der Hand in den Mund leben müssen . Wir erleben es jetzt beim Flüchtlingshilfswerk und beim World
Food Programme, und wir haben es im letzten Jahr bei
der Gesundheitsversorgung im Zusammenhang mit Ebola erlebt .
Ich würde mir erstens wünschen, dass wir zu einem
Mechanismus kommen, bei dem wirksame Maßnahmen
gegen die Staaten möglich sind, die ihren Verpflichtungen, in diese Hilfswerke einzuzahlen, nicht nachkommen . Und ich würde mir zweitens wünschen, dass wir einen Mechanismus finden, der dazu führt, dass die Chefs
dieser Hilfswerke nicht erst nach Ausbruch einer Krise
wochenlang Geld sammeln müssen, sondern sofort konkret mit ihrer Arbeit beginnen können . Ich glaube, dass
da eine entsprechende deutsche Initiative, die ja auch
eingeleitet wurde, einen wichtigen Beitrag leisten kann .
({3})
Es lohnt sich, auch im 21 . Jahrhundert auf die Vereinten Nationen zu setzen . Es lohnt sich, dass Deutschland dem Prinzip folgt, dass wir uns dann international
engagieren, wenn es dafür eine völkerrechtliche Grundlage und eine entsprechende Unterstützung der Vereinten
Nationen gibt . Es lohnt sich auch, dass sich Deutschland
sowohl in die zivilen als auch in die robusten Mandate,
welche die Vereinten Nationen beschließen, mehr einbringt . Ich würde mir wünschen, dass wir in diesem Haus
die große Einigkeit, die wir jeweils bei der Unterstützung
dieser Politik hatten, auch in den nächsten 70 Jahren Vereinte Nationen aufrechterhalten .
Herzlichen Dank .
({4})
Tom Koenigs erhält nun das Wort für die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen .
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Aus den Trümmern des Zweiten Weltkrieges und aus
dem Grauen sind die Vereinten Nationen hervorgegangen, zunächst mit der Charta, dann mit der Allgemeinen
Erklärung der Menschenrechte . Der Geist dieser beiden
Dokumente prägt noch heute die Vereinten Nationen . Er
prägt auch alle, die für die Vereinten Nationen arbeiten,
in den Organisationen der Vereinten Nationen, in den
Missionen, und zwar internationale wie nationale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter .
Der Geist von Eleanor Roosevelt, der ersten Vorsitzenden der Menschenrechtskommission der Vereinten
Nationen, ist in der UN-Family präsent . All die, die da
einmal gearbeitet haben, haben gemerkt, dass das bis zu
den fernen Orten ausstrahlt, in denen die Vereinten Nationen tätig sind, auch auf die Soldaten und natürlich die
Zivilisten, nationale und internationale .
Von den Prinzipien, die damals festgelegt wurden, auf
die sich die Staaten damals geeinigt haben, zehren wir
noch heute . Wer weiß, ob sich die jetzt 193 Regierungen heute noch einmal auf einen derartig fundamentalen
Wertekodex einigen könnten . Glücklicherweise haben
wir diese Werte und teilen diese Werte .
({0})
Die Vereinten Nationen stehen für den Anspruch, für
die Hoffnung, für die Utopie der Menschheit in Bezug
auf Frieden und Menschenrechte . Sie zeigen aber auch
in ihren Dokumenten und Berichten die Wirklichkeit .
Die Bemühung, diesen Anspruch mit der Wirklichkeit
zusammenzubringen bzw . die Wirklichkeit an diesem
Anspruch zu messen, zeichnet diese Weltorganisation
aus . Deshalb sind die Vereinten Nationen heute, wo die
Krisen überhandnehmen, wichtiger denn je .
({1})
60 Millionen Flüchtlinge, die SyrienKrise, das Erstarken
des Terrorismus, die ungebremste Aufrüstung, Rüstungsexporte, Klimawandel und Ebola: Das sind Probleme, die
man nur gemeinsam lösen kann . Ohne starke Vereinte
Nationen werden wir diesen globalen Herausforderungen
nicht gerecht . Wir brauchen die Vereinten Nationen, und
die Vereinten Nationen brauchen uns . Der Außenminister hat richtigerweise gesagt, dass die Vereinten Nationen
nur so stark sind, wie wir sie machen .
({2})
Man kann immer darüber meckern, dass die Vereinten
Nationen dieses oder jenes nicht hinbekommen und so
uneins sind . Aber tun wir wirklich alles, um sie einig zu
machen?
Ich finde, eine ganz markante Komponente ist, dass
sich alle wichtigen Dokumente, beispielsweise die Summit Documents, aber auch jedes Mandat auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zurückbesinnen .
Ein starkes menschenrechtliches Mandat in allen Aktivitäten und Organisationen ist wichtig, und sich darauf
immer wieder zu beziehen, ist auch wichtig . Das ist in
Teilen bei den 17 Entwicklungs- und Nachhaltigkeitszielen, die in der Agenda 2030 verankert wurden, gelungen .
Die Vereinten Nationen haben die Legitimation für solche Beschlüsse und auch die Möglichkeit, an der Umsetzung mitzuarbeiten . Aber die Arbeit müssen die einzelnen Staaten machen .
({3})
Die Probleme der Vereinten Nationen sind ja nicht
neu . Schon Monate nach der Gründung begann der Konsens der Siegermächte zu bröckeln, und bei der Suez-Krise war der Sicherheitsrat blockiert . Aber es ist nicht so,
dass sich in einer solchen Situation nichts machen ließe .
Dag Hammarskjöld hat die Generalversammlung zu einer Sondersitzung zusammengerufen und hat es fertiggebracht, eine Mission auf den Weg zu bringen . Sage und
schreibe 48 Stunden nach dem Beschluss des Mandats
standen die ersten Friedenstruppen der ersten Friedensmission UNEF bereit . Das waren Zeiten!
Heute gelingt es selbst Jahre später noch nicht einmal, Missionen wie in Darfur oder im Kongo auch nur
annähernd entsprechend der geplanten Kapazitäten
auszustatten . Die Entsendung verläuft schleppend . Das
Personal stammt immer aus denselben Ländern, zumeist
aus Südasien und Afrika . Die Ausstattung ist veraltet .
Obwohl alle Friedensmissionen zusammengenommen
mit insgesamt 100 000 Soldaten die größte aktive Armee
der Welt darstellen, machen die Aufwendungen dafür nur
ein halbes Prozent der weltweiten Militärausgaben aus .
Trotzdem gelingt es nicht, die notwendigen Truppen zusammenzubringen .
Vor zwei Wochen hat Obama selbst - der Außenminister hat es erwähnt - zu einem Gipfel betreffend die
Friedensmissionen eingeladen, der Außenminister war
auch da . Ziel war es, auch neue Staaten dazu zu bringen, Truppen zu entsenden und Missionen zu unterstützen . Deutschland hat ein paar Ausbilder zugesagt . Unser
Polizeikontingent, das bisher aus 19 Polizisten in allen
Missionen bestand, soll um 45 Polizisten erweitert werden . Damit stellen wir gerade einmal ein halbes Prozent
der insgesamt 13 000 Polizisten . Damit liegt Deutschland
irgendwo hinter Guatemala . Da geht mehr, und da muss
auch mehr passieren .
({4})
Wir wollen, dass Deutschland die Vereinten Nationen in
der Außen-, der Entwicklungs- und der Sicherheitspolitik
und auch als Plattform für die zentralen politischen Diskussionen nutzt und stützt .
Nun kommt die Sicherheitsratsreform . Da heißt es,
Deutschland brauche einen Sitz . Gleichzeitig wird gesagt, Europa brauche einen Sitz . Europa ist mit zwei
ständigen und zwei nicht ständigen Sitzen gut vertreten .
Wenn wir uns wenigstens mit Frankreich einigen würden, hätten wir diesen Sitz . Aber der deutsche Wunsch
spaltet Europa . Die G-4-Initiative, Südamerika, Ostasien
und vor allem Afrika besser zu vertreten, hätte viel mehr
Kraft, wenn wir nicht pro domo reden würden .
({5})
Der Einsatz für Indien, Japan, Brasilien und Südafrika
wäre dann viel glaubwürdiger . Die Initiative hilft, die Initiative ist nötig . Vorschläge, die vorhanden sind, sollten
unterstützt werden, notfalls zusammen mit den kleineren
Staaten, den sogenannten Mittelmächten, die ideologisch nicht so fixiert sind, genauso wie das damals Dag
Hammarskjöld gemacht hat .
Leider setzen sich zurzeit die ständigen Mitglieder des
Sicherheitsrates nur da ein, wo es entweder ihren Zielen
dient oder es wenigstens ihren Zielen nicht zuwiderläuft .
Die Initiative von Frankreich, wenigstens in den Fällen
der groben Menschenrechtsverletzung, des Völkermords
und der Kriegsverbrechen auf das Veto zu verzichten, ist
erwähnt worden . Und da muss man dann alle versammeln, um Legitimität zu erzielen, selbst wenn man die
Blockierer im Einzelfall vielleicht nicht sofort erreicht .
Auch das zahlt sich aus .
({6})
Der Generalsekretär hat dieses Dilemma aufgegriffen
und einen guten Bericht zur Zukunft der Friedensmissionen verfasst . Dessen Umsetzung sollte sich Deutschland
nach Kräften widmen . Die wichtige Botschaft: Die Friedensbemühungen der Vereinten Nationen müssen politischer werden . Mehr Prävention, weniger Reaktion, mehr
Mediation und weniger Zwang . Denn darum geht es
letztlich: Der politische Prozess, der den Konflikt beendet oder sein Ausbrechen verhindert, die Verhandlungen,
die auf Versöhnung setzen und die die Menschenrechte
an die erste Stelle setzen - das ist eine menschenrechtsgeleitete internationale Politik, so wie wir sie wollen .
({7})
Hochpolitisch, schlagkräftig und unbequem - so hat
Dag Hammarskjöld die Vereinten Nationen gesehen und
gestaltet . So müssen sie auch bleiben . Dazu brauchen die
Vereinten Nationen unsere, Ihre, unser aller Unterstützung .
({8})
Rolf Mützenich ist der nächste Redner für die
SPD-Fraktion .
({0})
Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Es ist gut, dass wir heute an die Gründung
der Vereinten Nationen vor 70 Jahren erinnern, aber es
ist auch wichtig, dass wir an die Wahrheit erinnern . Am
Anfang - also bei dieser Gründung - war Deutschland
nicht dabei . Kollege Bartsch hat daran erinnert . Erst eine
mutige Politik, insbesondere damals in der Bundesrepublik Deutschland, hat es ermöglicht, dass Deutschland am
Ende ein vollwertiges Mitglied in den Vereinten Nationen geworden ist .
Es waren damals die Entspannungspolitik, ein umkämpfter Grundlagenvertrag und die Ostverträge, die
diesen Weg erst möglich gemacht haben . Deswegen sagen wir Sozialdemokraten mit großem Stolz: Wir waren
daran beteiligt gewesen, und es ist gut, dass wir heute
ein vollwertiges Mitglied in den Vereinten Nationen
sind . Wir sind dankbar dafür . Insbesondere möchte ich
daran erinnern - vor einigen Wochen ist Egon Bahr gestorben -, dass mit diesem Mut und dieser Vision etwas
möglich wurde, woran wir uns mit Dankbarkeit heute erinnern können .
({0})
Manche Teile der Welt liegen in Trümmern . Die Lage
ist zum Verzweifeln, wenn wir sie an der Charta der Vereinten Nationen messen . Diese Charta ist Handlungsschnur für die internationale Politik und Handlungsschnur auch für die deutsche Außenpolitik . Deswegen ist
es fahrlässig, unhistorisch und eigentlich auch wohlfeil das ist zu Recht gesagt worden -, wenn viele an der UNO
zweifeln; denn die das tun, sind die Mitgliedstaaten .
Ich würde gerne zwei Sätze von Willy Brandt zitieren,
die er 1973, als die Bundesrepublik Deutschland vollwertiges Mitglied in den Vereinten Nationen geworden
ist, gesagt hat:
Manche Kritik an den Vereinten Nationen klingt
bitter, zynisch, ist fast von jubilierendem Pessimismus - so, als hoffe man heimlich, dass die Schwächen der Organisation Idee und Ziel widerlegten .
Doch Rückschläge auf dem Weg zu einem Ideal beweisen nicht notwendig, dass jenes Ideal falsch war,
sondern oft nur, dass der Weg besser sein könnte .
Umso mehr freue ich mich, dass die Bundesregierung und der Außenminister die Vereinten Nationen in
den Mittelpunkt der Außenpolitik gestellt haben . Ich bin
auch dankbar, dass die Koalitionsfraktionen heute einen
gemeinsamen Antrag über das vorlegen, was wir besser
machen können und was wir uns in den nächsten Jahren
vorgenommen haben .
({1})
Es gehört zur Wahrheit mit dazu: Die Charta ist eine
Richtschnur, aber sie ist auch widersprüchlich . Wie sollte
es anders sein? Wenn man auf dem Weg zu einer großen
internationalen Politik ist, so steht auf der einen Seite die
Souveränität, aber auf der anderen Seite steht auch - aus
wohlverstandenem Eigeninteresse - die Abtretung von
Rechten, um insbesondere an der Lösung gemeinsamer
Probleme mitzuarbeiten .
Es gilt also das Prinzip der Nichteinmischung in die
inneren Angelegenheiten . Aber wir sehen Staatszerfall
in immer mehr Staaten auf der Welt, während an anderer Stelle die territoriale Integrität aufrechterhalten wird .
Das Prinzip der Nichteinmischung korrespondiert mehr
und mehr mit der Frage der menschlichen Sicherheit . Ich
bin froh, dass auch das Ziel menschlicher Sicherheit heute zu einer wertegeleiteten Außenpolitik in diesem Bereich gehört .
Dennoch sage ich: Wir dürfen die Vereinten Nationen
nicht überfordern, und wir müssen insbesondere anerkennen, welche Leistungen sie erbracht haben . - Der
Außenminister hat zu Recht daran erinnert: Es gibt viele
deutsche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Vereinten Nationen . Es gibt insbesondere viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus aller Welt, die im Dienste der
Vereinten Nationen verletzt wurden oder sogar ums Leben gekommen sind . Das gehört zur bitteren Wahrheit .
Umso dankbarer bin ich, dass wir in Deutschland zum
Beispiel mit der Bundeszentrale für politische Bildung,
aber auch mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen zwei wichtige Institutionen haben, die
jungen Menschen auch die Idee der Vereinten Nationen
nahebringen . Wir sollten sie auch in diesem Punkt unterstützen und immer wieder ermutigen .
({2})
Meine Damen und Herren, wenn ich über Widersprüche rede, die natürlich auch in der internationalen Politik
vorhanden sind, so gilt es, auch einem Vorwurf zu begegnen, der besagt: Es ist falsch, dass man die Vereinten
Nationen immer wieder an der Staatsfixiertheit misst.
Ich finde das dennoch richtig: Die Vereinten Nationen
sind ein Staatenbund . Wir wissen aufgrund der historischen Entwicklung in Europa: Es braucht funktionierende Staaten, um Frieden im Inneren, aber auch Frieden
im Äußeren zu erreichen . Auch deswegen treten wir für
funktionierende Staatlichkeit ein . Das Gewaltmonopol
des Staates ist nicht alles . Es muss eingebunden sein
in Rechtsstaatlichkeit und demokratische Legitimation;
aber das gehört genauso zur Konstituierung der Vereinten
Nationen wie soziale Gerechtigkeit, die Fähigkeit zum
Kompromiss und, wie der Bundesaußenminister gesagt
hat, gutes Regieren . Das ist hart erstritten worden in
Deutschland und in Europa . Wenn wir über die VereinTom Koenigs
ten Nationen reden, ist es immer wieder wichtig, darüber
nachzudenken .
Ein ganz wichtiges Prinzip hat die Charta der Vereinten Nationen aufgegriffen: Politik muss regional abgefedert werden . - Deswegen sind wir so dankbar, dass wir
eine europäische Idee unter dem Dach der Vereinten Nationen umsetzen können; denn dass von Europa Frieden
ausgeht, hat in den letzten Jahrzehnten anderen Ländern
manches erspart . Genau das, Friedenserhalt, ist die Idee,
um die wir letztlich tagtäglich kämpfen .
({3})
Meine Damen und Herren, es ist das Privileg eines
Abgeordneten, diplomatisch nicht so zurückhaltend sein
zu müssen wie der Außenminister . Lassen Sie mich deswegen ganz offen sagen: Ich habe es bedauert, dass weder der russische Präsident noch der amerikanische Präsident in der Generalversammlung der Vereinten Nationen
de Misturas Arbeit gewürdigt haben und daran auch nicht
angeknüpft haben; denn ein solches Anknüpfen wäre ein
Hoffnungszeichen für Frieden oder zumindest für die
Abwesenheit von Krieg in Syrien gewesen . Insofern bin
ich sehr dankbar, dass der Generalsekretär der Vereinten
Nationen de Mistura beauftragt und ermutigt hat - ich
bekräftige das auch von dieser Stelle aus -, weiterzuarbeiten . Wir Deutschen, wir deutschen Parlamentarier unterstützen ihn weiterhin bei dieser sehr wertvollen Arbeit .
({4})
Meine Damen und Herren, ich würde gerne Folgendes
betonen - es gehört nun einmal zu den Schwerpunkten der
Politik von Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten,
zu versuchen, dies auf Ebene der Vereinten Nationen zu
verankern -: Abrüstung ist ein Pfeiler dieser Politik . Der
Kollege Koenigs hat die Linke eben durchaus zu Recht
daran erinnert, dass sie die Vernichtung der Chemiewaffen hier eben nicht mit unterstützt hat, sondern dass sie
leider dagegengestimmt hat . Aber diese Vernichtung war
ein Auftrag der Vereinten Nationen, genauso wie es ein
Auftrag der Vereinten Nationen gewesen ist, über das
Mandat über Verhandlungen mit dem Iran zu entscheiden . Das Ganze war vonseiten der Vereinten Nationen
abgefedert . Wir waren froh, dass wir, Deutschland, uns
an verantwortlicher Stelle sowohl bezüglich der Vernichtung der Chemiewaffen als auch bezüglich der Verhandlungen mit dem Iran beteiligen konnten .
({5})
Kollege Mützenich, gestatten Sie eine Frage oder Bemerkung der Kollegin Hänsel?
Wenn ich sie dazu mit meinem Hinweis auf das Abstimmungsverhalten der Linken in dieser Abrüstungsfrage ermutigt habe, dann ja .
Danke schön, Frau Präsidentin . - Lieber Kollege
Mützenich, Abrüstung ist tatsächlich ein ganz wichtiges
Thema . Unsere Fraktion hat damals darüber diskutiert,
als es um die Vernichtung der Chemiewaffen ging . Wir
haben es auch sehr begrüßt, dass sie hier in Deutschland
stattfindet. Wir hielten aber die Beteiligung der deutschen Marine daran nicht für notwendig . Darüber kann
man diskutieren . Wir haben uns so entschieden .
Aber wir stehen ja vor ganz anderen Herausforderungen . Das betrifft auch die atomare Abrüstung . Im Moment werden atomare Sprengköpfe, die in Deutschland
gelagert sind, modernisiert . Das heißt, auf europäischem
Boden werden neue taktische Atomwaffen stationiert .
Es gibt seitens der USA auch die Überlegung, taktische
Atomwaffen in Osteuropa zu stationieren .
Meine Frage ist: Wie sieht die Bundesregierung angesichts der großen Herausforderungen der Abrüstung die
jetzige Modernisierung von taktischen US-Atomwaffen
in Deutschland? Sehen Sie dadurch nicht die Gefahr einer neuen atomaren Aufrüstungsspirale?
Ich freue mich, dass die Linke an der Seite der Sozialdemokraten und insbesondere an der Seite des Außenministers ist . Er hat vor wenigen Monaten in Wien
verkündet, dass die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa unter dem deutschen Vorsitz
auch das Thema der konventionellen Abrüstung, die
sozusagen ein Spiegelbild dessen ist, was Sie eben beschrieben haben, diskutiert .
({0})
Ich würde mich unheimlich freuen, wenn Sie den Außenminister im kommenden Jahr bei dieser Frage unterstützen würden .
({1})
Wenn ich noch auf Ihre Frage antworten darf - Sie
haben mich ja gefragt;
({2})
es reicht ja nicht, nur eine Antwort zu geben, es gibt auch
eine zweite Antwort -: Ich bedauere, dass Sie sich erneut
einen schlanken Fuß gemacht haben bei einem Auftrag,
den Deutschland vonseiten der gesamten Vereinten Nationen bekommen hat, nämlich chemische Restsubstanzen
dessen, was damals auf dem Mittelmeer auch unter Begleitschutz vernichtet worden ist, hier endgültig zu vernichten .
({3})
Da haben Sie sich erneut nicht - deswegen ist es ja so
wohlfeil, wenn Sie über die Vereinten Nationen sprechen - an einem internationalen Mandat beteiligt .
Damit haben wir etwas ganz Konkretes für die Vereinten Nationen getan, nämlich zur Abrüstung in Syrien
beigetragen . Das wäre auch eine Chance für die Linke
gewesen, in dieser Legislaturperiode zu beweisen, dass
sie es ernst meint bei Fragen, die die Vereinten Nationen
an sie stellt .
({4})
Ich möchte den Außenminister nicht nur ermutigen,
das Abrüstungsthema im Bereich der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa noch stärker zu
bearbeiten, ich würde ihn auch gerne bei dem ermutigen,
was der Koalitionsvertrag der drei Parteien bzw . beiden
Fraktionen zu der völkerrechtlichen Ächtung vollautomatisierter Waffensysteme sagt . Auch das ist eine ganz
wichtige Herausforderung . In den letzten Monaten sind
gerade von Deutschland aus Anstrengungen unternommen worden . Das war genauso ein konkreter Beitrag zu
Abrüstung und Rüstungskontrolle . Der gesamte Bundestag sollte das unterstützen .
({5})
Ich würde gerne noch an einen Punkt erinnern, der
bisher keine große Rolle gespielt hat, der jedoch genauso
für das Habenkonto der Vereinten Nationen zählt: Das
Völkerrecht ist mehr und mehr Leitschnur der internationalen Politik geworden . Die internationalen Gerichtshöfe schlichten entweder durch Vermittlung oder durch
Rechtsgutachten Streitfälle und entwickeln das Völkerrecht fort . Das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs ist ein phänomenaler Fortschritt im Bereich
der Vereinten Nationen .
Meine Damen und Herren, die Vereinten Nationen
sind nicht alles, schon gar keine Weltregierung . Für eine
aus den Fugen geratene Weltordnung sind sie gleichwohl
ein Mittel zur Konfliktbearbeitung. Daran können wir
mit Stolz und Entschlossenheit mitarbeiten .
Vielen Dank .
({6})
Das Wort hat der Kollege Dr . Andreas Nick für die
CDU/CSU-Fraktion .
({0})
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
70 Jahre Vereinte Nationen sind Anlass zu Rückblick und
Ausblick, zu einer kritischen Bestandsaufnahme des Erreichten, aber auch der Zukunftsaufgaben der Vereinten
Nationen und der Anforderungen, die sich daraus ergeben .
Die Gründung der Vereinten Nationen gehört zweifelsohne zu den großen Errungenschaften der Menschheitsgeschichte . Sie stehen nach dem Scheitern des Völkerbundes für einen Neuanfang im Bemühen um Frieden
und ein besseres Zusammenleben auf unserem Planeten .
Mit der Charta der Vereinten Nationen und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 entstand ein gemeinsames Wertefundament, auf das sich
alle Menschen weltweit berufen können . Wie keine andere Organisation weltweit nehmen sich die Vereinten
Nationen der Sicherung des Friedens, des Schutzes der
Menschenrechte und humanitärer Aufgaben an, etwa in
Flüchtlingslagern oder bei Hungersnöten . Als globales
System kollektiver Sicherheit und als institutionalisiertes
Forum für internationalen Austausch sind die Vereinten
Nationen unverzichtbar . Die Glaubwürdigkeit der VN als
Institution hat aber gelitten, weil durch die Blockadehaltung einzelner Mitglieder im Weltsicherheitsrat Entscheidungen zunehmend unmöglich werden .
Aber auch wenn sie nicht immer alle Erwartungen erfüllen konnten: Die Rolle und die Legitimation der Vereinten Nationen bei der Durchführung von Friedensmissionen sind unbestritten . Friedensmissionen sind längst
nicht mehr auf militärische Mittel beschränkt . In den
heutigen multidimensionalen Missionen kommt die gesamte Bandbreite militärischer, polizeilicher und ziviler
Instrumente zum Tragen .
Zur Erfüllung dieser Aufgaben benötigen die Vereinten Nationen eine angemessene Ausstattung, finanziell und personell . Deutschland ist zwar viertgrößter
Beitragszahler für den Peacekeeping-Haushalt, bislang
aber mit lediglich 159 Soldaten - das sind weniger als
0,2 Prozent aller in UN-Friedensmissionen eingesetzten
Soldaten - und 20 Polizeikräften in internationalen Missionen vertreten .
Meine Damen und Herren, wenn wir die Vereinten Nationen stärken wollen, dann müssen wir uns der Verantwortung stellen, auch einen angemessenen personellen
Beitrag zu internationalen Friedensmissionen zu leisten .
({0})
Dabei geht es vor allem um Schlüsselfähigkeiten in anspruchsvollen technischen Bereichen, bei der Logistik
oder im Sanitätswesen, und um Aufklärungs- oder Führungsfähigkeiten .
Auch im Bereich der polizeilichen Einsatzkräfte genießt Deutschland einen hervorragenden Ruf . Hier müssen wir ebenfalls mehr Einsatz zeigen . Das erfordert
Verbesserungen auch in der Zusammenarbeit von Bund
und Ländern, weil zum Teil die Länder die Kräfte stellen
müssen .
({1})
Die größten Herausforderungen bei Konfliktverhütung und -eindämmung liegen allerdings bei BürgerkrieDr. Rolf Mützenich
gen und innerstaatlichen Konflikten - so wie in Syrien
oder, historisch, in Ruanda . Als Reaktion auf das Versagen der internationalen Gemeinschaft beim Völkermord
in Ruanda 1994 wurde das Konzept der Responsibility to
Protect, der Schutzverantwortung, entwickelt, für dessen
Weiterentwicklung und Stärkung wir uns einsetzen .
Die internationale Gemeinschaft ist gefordert, wenn
ein Staat nicht willens oder fähig ist, seine Bevölkerung
vor schwersten Menschenrechtsverletzungen zu schützen, oder wenn er gar Krieg gegen seine eigene Bevölkerung führt . Wir unterstützen daher nachdrücklich die
französische Initiative, nach der die ständigen Mitglieder
des Weltsicherheitsrats bei Fragen der Schutzverantwortung grundsätzlich auf ihr Veto verzichten .
({2})
Die Vereinten Nationen definieren aber auch Zukunftsaufgaben . Mit der Agenda 2030, die für einen Paradigmenwechsel steht, wird darauf hingearbeitet, die
beiden großen Ziele der Armutsreduzierung und der ökologischen Tragfähigkeit unseres Planeten miteinander in
Einklang zu bringen . Daher kann es auch kein einfaches
Weiter-so im Sinne traditioneller Konzepte der Entwicklungspolitik geben, sondern wir brauchen und haben damit eine international vereinbarte universelle Agenda, die
sich erstmals an alle Ländergruppen weltweit richtet und
konkrete Anforderungen stellt - im Sinne einer globalen
Partnerschaft .
Die entwickelten Länder müssen sich einbringen,
etwa bei der Entkopplung des Energieverbrauchs von
der CO2-Emission durch moderne Technologien und entsprechende Konzepte . Deutschland kann hier im Bereich
des Klimaschutzes bei der Klimakonferenz Ende des Jahres in Paris wiederum eine Vorreiterrolle einnehmen . Die
Schwellen- und Entwicklungsländer müssen vor allem
durch gute Regierungsführung, Bekämpfung von Korruption und Schaffung attraktiver wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ihrerseits zentrale Voraussetzungen für
Wohlstand und Entwicklung schaffen .
Der Präsident des Deutschen Bundestages, Professor
Lammert, hat bei der Konferenz der Parlamentspräsidenten in New York vor einigen Wochen ausdrücklich
bemängelt, dass die Entwicklung demokratischer Verhältnisse leider nicht zu den vereinbarten 17 nachhaltigen Entwicklungszielen gehört - eine Kritik, der wir uns,
glaube ich, anschließen sollten . Demokratie ist kein Luxus für wenige, sondern eine elementare Voraussetzung
für Wohlstand und Entwicklung weltweit .
({3})
In einer globalisierten Welt brauchen wir künftig eine
funktionierende Global Governance, und zwar mehr
denn je. Bei allen Defiziten, die ich angesprochen habe,
gilt aber: Die Vereinten Nationen bieten da die beste
Hoffnung . Aber wir müssen ihre Effektivität und Legitimation stärken, wenn wir das erreichen wollen . Die Vereinten Nationen - das ist schon gesagt worden - müssen
die Realität der Welt von heute abbilden, und das wird
nicht gelingen, solange ihr institutioneller Aufbau vorrangig die Machtverhältnisse des Jahres 1945 widerspiegelt . Es soll sich dabei niemand täuschen: Wenn das nicht
gelingt, dann droht auf Dauer ein weiterer Verlust der
Relevanz der Vereinten Nationen . Für globale Probleme
werden dann neue Formate gesucht werden, oder diese
Probleme bleiben im schlimmsten Fall weiter ungelöst .
Deshalb ist die Reform des UN-Sicherheitsrates weiterhin eine der dringlichsten Aufgaben .
Wir unterstützen den Vorschlag der G 4, also von Japan, Indien, Brasilien und Deutschland . Es ist vorhin gesagt worden, wir sollten darauf verzichten . Ich glaube,
es ist allgemein anerkannt - das wurde auch bei den Gesprächen deutlich, die wir vor kurzem mit der Delegation
des Unterausschusses in New York geführt haben -, dass
wir Deutsche nicht vorrangig eigene Ziele verfolgen,
sondern für mehr regionale Ausgewogenheit, für breitere
Legitimation werben . Wenn es denn gewünscht ist, dann
ist Deutschland auch bereit, mehr Verantwortung auf allen Ebenen in diesem Prozess zu übernehmen . Deshalb
bewerben wir uns für das Jahr 2019 erneut um einen
nichtständigen Sitz im Sicherheitsrat und sind langfristig
auch bereit, einen ständigen Sitz zu übernehmen .
Wir wollen auch die personelle Vertretung deutscher
Mitarbeiter in der UN und deren Organisationen verstärken . Ich füge hinzu: Wir unterstützen auch ausdrücklich
die Bewerbung des Bundesrechnungshofs um einen Platz
im UN Board of Auditors - eine wichtige Maßnahme,
um uns dort auch international stärker zu engagieren . Der
Haushaltsausschuss hat dafür ja auch entsprechende Unterstützung zugesichert .
Meine Damen und Herren, für Frieden, Sicherheit und
menschlichen Fortschritt werden die Vereinten Nationen
auch in den kommenden 70 Jahren ein unentbehrlicher
Partner bleiben . Eine bessere Welt können wir nur gemeinsam mit den Vereinten Nationen schaffen .
Vielen Dank .
({4})
Das Wort hat die Kollegin Edelgard Bulmahn für die
SPD-Fraktion .
({0})
Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Herren und
Damen! Vor 70 Jahren wurde nach zwei furchtbaren und
schrecklichen Weltkriegen mit der Gründung der VN
eine neue Epoche internationaler Beziehungen eingeleitet . Für uns, die Menschen in der westlichen Welt, waren
70 Jahre Vereinte Nationen 70 Jahre des Friedens . Aus
Feinden sind gute Nachbarn geworden . Zudem erfreuen
wir uns einer noch nie vorher erlebten persönlichen Freiheit und auch Sicherheit .
Wenn man allerdings die Vorstellung hegte, dass die
VN eine Weltdemokratie schaffen würden, in der überall
und zu jeder Zeit demokratische Grundsätze und PrinziDr. Andreas Nick
pien herrschen würden, dass eine Welt ohne Gewalt und
Konflikte entstehe, dann muss man konstatieren: Nein,
das ist nicht gelungen . Global gesehen ist mit der Gründung der UN der Aufbau einer internationalen Ordnung
gelungen . Die UN haben zwar nicht grundsätzlich den
Ausbruch von Kriegen verhindert, aber sie haben maßgeblich zur Eindämmung von Konflikten und zur Befriedung von Regionen beigetragen . Damit haben sie für das
Leben der Menschen einen wichtigen Beitrag geleistet .
Die UN bilden ein Forum, auf dem Staaten miteinander
reden, miteinander verhandeln - oft mühsam, oft langwierig -, auf dem sie sich Regeln für das Miteinander
und das Zusammen geben, statt aufeinander zu schießen;
Regeln, die für unser Zusammenleben eine hohe Bedeutung haben, wie zum Beispiel das Verbot des Exportes
von Massenvernichtungswaffen oder das Konzept der
Schutzverantwortung - R2P, Responsibility to Protect oder auch das Konzept zur Bekämpfung und zum Verbot
von Kleinwaffen .
Heute muss jeder Diktator, jeder Milizionär, der Menschenrechte mit Füßen tritt, der sich zu Völkermord und
Kriegsverbrechen hinreißen lässt, damit rechnen, von der
Völkergemeinschaft zur Verantwortung gezogen zu werden .
({0})
Allerdings, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist der Fortschritt keine Einbahnstraße . Wir erleben gerade jetzt die
Rückkehr der Barbarei mit Massenhinrichtungen, mit der
Versklavung von Frauen und Mädchen, mit der Verfolgung von ethnischen und religiösen Minderheiten . Ganze
Staaten befinden sich in Auflösung. Millionen Menschen
sind auf der Flucht . Sie suchen Rettung, sie suchen Sicherheit, sie suchen ein besseres Leben .
Ich bin davon überzeugt, dass wir eine Epochenwende
erleben, die uns viel abverlangen wird und die wir nur
gemeinsam in internationaler Kooperation auch bewältigen können .
({1})
Deutschland wird dabei mehr Verantwortung übernehmen müssen . Aber Verantwortung zu übernehmen,
bedeutet nicht automatisch, sich vor allem militärisch
einzubringen . Militärische Mittel - das gilt heute umso
mehr - sind nur die Ultima Ratio, um Terror zu beenden, um Bürgerkrieg zu beenden und Verhandlungen zu
ermöglichen . Militäreinsätze alleine bringen keine Stabilität .
({2})
Deshalb sollten wir alles daransetzen, liebe Kolleginnen
und Kollegen, die verschiedenen friedenssichernden und
-fördernden Instrumente der Vereinten Nationen zu stärken,
({3})
die Maßnahmen für zivile Krisenprävention und Krisenbewältigung besser miteinander zu verknüpfen und dabei
im Übrigen auch die Schlüsselrolle von Frauen für Friedenskonsolidierung stärker zu berücksichtigen .
Die Vereinten Nationen werden aber nur dann stärker,
sie werden nur dann wirkungsmächtiger werden, wenn
die Mitgliedstaaten sie stärken: finanziell, personell und
in ihrer Ausstattung . Das gilt besonders für die hochentwickelten Länder . In Krisensituationen entscheidet die
schnelle und ausreichende Bereitstellung von hochspezialisierter Ausrüstung und Personal oft über Krieg und
Frieden. Deshalb muss Deutschland seine finanzielle,
personelle und ausstattungsmäßige Beteiligung an den
VN-Missionen deutlich und spürbar erhöhen .
({4})
Wir unterstützen ausdrücklich die Entscheidung der
Bundesregierung, mehr Spezialisten in die Polizeimissionen in Mali, Südsudan, Haiti und Somalia zur Ausbildung, aber auch zur Korruptionsbekämpfung zu entsenden; denn ohne qualifizierte Polizei ist Rechtsstaatlichkeit
nicht zu gewährleisten, und ohne Rechtsstaatlichkeit gibt
es keinen Frieden . Aber - auch das sage ich an die Adresse der Regierung - wir werden noch mehr leisten müssen, und zwar sowohl bei Polizeimissionen wie auch bei
zivilen Kriseneinsätzen generell .
Der VN-Generalsekretär hat vor wenigen Wochen auf
einige gravierende Probleme der VN-Missionen hingewiesen . Sie lassen sich wie folgt zusammenfassen: zu
schlecht ausgestattet, zu spät gestartet, zu wenig zielgerichtet, zu kurzfristig angelegt und zu wenig koordiniert .
Er fordert, dass Konfliktprävention und Mediation Vorrang haben sollen vor allen anderen Bemühungen, dass
Missionsziele passgenauer konzipiert werden müssen
und dass Konfliktbearbeitung und -lösung ein anhaltendes, hohes und umfassendes politisches Engagement erfordern . Diese Bemühungen, liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Veränderungen müssen wir mit aller Kraft
von unserer Seite unterstützen .
({5})
Unsere Erfahrungen aus den vergangenen Jahrzehnten zeigen sehr deutlich: Konfliktparteien werden nicht
plötzlich zu Freunden, nur weil sie einen Vertrag unterschrieben haben . Mehr Verantwortung zu übernehmen,
heißt deshalb heute, Hilfe und Unterstützung zu geben
bei der Entwicklung von Rechtsstaatlichkeit, von Good
Governance, politischer und regionaler Machtteilung,
zum Schutz von Menschenrechten, bei der Bekämpfung
von Korruption, bei der Schaffung von Verteilungsgerechtigkeit - durch Geld, besonders aber durch Experten
und Helfer .
Der Aufbau eines Sicherheitssektors, der sich nicht
einzelnen Machthabern verpflichtet fühlt, sondern der
Verfassung verpflichtet fühlt, sowie die Stärkung der Zivilgesellschaft sind ebenso Bedingungen für Frieden und
Sicherheit wie Gesundheitsversorgung, Zugang zu guten
Bildungsmöglichkeiten und Hilfe für die wirtschaftliche
Entwicklung . Mehr Verantwortung zu übernehmen, heißt,
den Herausforderungen des Klimawandels durch eigenes
Handeln Rechnung zu tragen und illegale Finanzströme
zu unterbinden . Mehr Verantwortung zu übernehmen,
heißt, die Entwicklung stabiler Gesellschaften zu fördern . Das haben die UN im Übrigen bei ihrer Gründung
schon sehr präzise und sehr deutlich als ihren Auftrag beVizepräsidentin Edelgard Bulmahn
schrieben, Hilfe bei der Schlichtung von Konflikten zu
leisten und Versöhnungsprozesse zu moderieren .
Willy Brandt hat das bereits vor über 50 Jahren sehr
zutreffend formuliert: Es genügt nicht, friedfertige Absichten zu verkünden, wir müssen uns aktiv um die Organisation des Friedens bemühen . - Wir müssen für Frieden arbeiten, liebe Genossinnen und Genossen .
({6})
- Liebe Kolleginnen und Kollegen . - Das ist Aufgabe
und das Anliegen von uns allen, und das ist das Anliegen
der Vereinten Nationen .Das alles, liebe Kolleginnen und
Kollegen, macht ziviles Krisenmanagement, zivile Krisenprävention und Friedensförderung der UN aus, und
nur so kann sich eine Kultur der friedlichen Konfliktbewältigung entwickeln .
Es ist eben nicht die eine militärische Intervention,
es ist auch nicht die eine Entscheidung, nicht die eine
Initiative, die Frieden bringt . Friedensförderung und zivile Krisenprävention sind mühsame, langwierige, komplexe Prozesse . Und deshalb sind sie medienuntauglich
und werden in ihrer politischen Bedeutung noch immer
völlig unterschätzt . Insofern erfordern sie auch eine neue
politische Kultur - nicht das in der Politik übliche Ressortdenken, sondern umfassendes strategisches Handeln
ist erforderlich .
({7})
Meine sehr geehrten Damen und Herren, nach 70 Jahren haben die Ziele der UN-Charta nichts an Aktualität
verloren . Erfolg werden wir nur haben, wenn wir gemeinsam, nicht zuletzt im Rahmen der UN, nach Lösungen suchen, die Vereinten Nationen stärken und die
Aufgabe mutig und couragiert annehmen .
Kollegin Bulmahn, ich störe ungern, aber Sie müssen
zum Ende kommen .
Ich schließe mit Willy Brandt:
In einer Welt, in der … jeder auf jeden angewiesen
ist …, darf Friedenspolitik nicht vor der eigenen
Haustür haltmachen .
Vielen Dank .
({0})
Der Kollege Florian Hahn hat für die CDU/CSU-Fraktion das Wort .
({0})
Liebe Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Genossin Bulmahn!
({0})
Trotz aller Kritik, die insbesondere mit Blick auf die
Strukturen der Weltorganisation - es ist in den vielen Debattenbeiträgen schon deutlich geworden - und vor allem
auch ihre finanzielle Ausstattung geäußert wird, bleiben
die Vereinten Nationen unersetzbar, und das auch nach
70 Jahren . Die UN allein verfügt über eine besondere Legitimität bei der Lösung globaler Fragen . Epidemien wie
Ebola, Themen wie Cyberkriminalität oder die Flüchtlingsströme zeigen, dass die Herausforderungen des
21 . Jahrhunderts nicht an Landesgrenzen haltmachen .
Die Vereinten Nationen sind als universelles Forum der
Völker gerade in den heutigen unruhigen Zeiten unentbehrlich .
Meine Damen und Herren, der Auftrag der UN hat
sich zudem längst erweitert . Sicherheit wird heute nicht
mehr nur rein militärisch definiert. Der „Weltzukunftsvertrag“ - wie Bundesminister Müller die 2030-Agenda
für nachhaltige Entwicklung richtungsweisend benannte - wird die Architektur der internationalen Entwicklungspolitik grundlegend verändern . Im Dezember wird
voraussichtlich ein weltweit bindendes Klimaabkommen verabschiedet . Das sind die Entscheidungen über
wegweisende Menschheitsfragen, und so handelt mit
Sicherheit kein lahmer Riese, der angeblich keine Durchschlagskraft hat .
Viele Kritiker halten dagegen: Heute werden so viele
Flüchtlinge weltweit gezählt wie seit 1945 nicht mehr .
In Syrien, im Irak oder Jemen sind in den verschiedenen
Konfliktparteien Regime und Terrororganisationen am
Werk, bei denen die UN machtlos erscheint . Noch dazu
zeigt sich das Gremium durch Vetos und Blockaden in
vielen Bereichen oft handlungsunfähig . Aber wir dürfen
nicht vergessen: Die Vereinten Nationen agieren meist
als eine Art Last Resort, wenn alle anderen Wege bereits
vergeblich gegangen wurden .
Ich schaue mit verhaltener Hoffnung nach Libyen .
Hier ließ die UN trotz schwierigster Bedingungen den
Gesprächsfaden nicht abreißen . Die Ausgangsposition
des UN-Sondergesandten Bernardino León war alles andere als erfolgversprechend . Trotzdem konnte man sich
auf Kandidaten für eine Regierung der nationalen Einheit
einigen . Ein Erfolg hätte, wenn er denn realisiert würde das hoffen wir -, weitreichende Auswirkungen auch auf
Europa .
({1})
Der Westen Libyens war seit Sommer 2014 eine der
offenen Flanken Europas, und die fragile Struktur dort
bot islamischen Gotteskriegern einen warmen Nistplatz .
Es ist der Erfolg der UN, dass wir ab dem 20 . Oktober
hoffentlich einen handlungsfähigen Ansprechpartner in
Libyen haben werden . Das hieße für uns auch: der Beginn von Gesprächen über die Flüchtlingskrise .
Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn
Wir haben in der vergangenen Sitzungswoche über die
Phase 2 des Mandats EUNAVFOR MED entschieden .
Zu Recht haben kritische Stimmen angemerkt, dass der
Einsatz gegen Schlepper auf dem Mittelmeer nicht weit
genug geht . Mit einer Einigung mit Libyen bestünde die
Möglichkeit, die Mission von internationalen Gewässern
auf die libysche Küste auszuweiten und die Schlepper,
die aus dem Schicksal der Flüchtlinge ein Geschäft machen, noch effektiver zu bekämpfen .
Libyen zeigt, dass der Weg der Vereinten Nationen,
der Weg hartnäckiger Gespräche, erfolgreich sein kann .
Selbst im Fall Syrien wurden trotz Vetos Resolutionen
verabschiedet wie zur erfolgreichen Chemiewaffenzerstörung oder zur Einigung über grenzüberschreitende
Hilfsmaßnahmen .
Richtig ist - das zeigt der Alleingang Putins im Syrien-Konflikt sehr drastisch -, dass ein Sicherheitsrat, der
die Welt von 1945 abbildet, die Probleme des 21 . Jahrhunderts nicht optimal lösen kann . Bundeskanzlerin
Merkels gemeinsame Initiative mit den anderen großen
Beitragszahlern Brasilien, Japan und Indien, den Sicherheitsrat zu reformieren, ist nur folgerichtig . Die Struktur
und die Arbeitsweise sollten die wirklichen Kräfteverhältnisse widerspiegeln, sowohl mit Blick auf regionale
als auch finanzielle Komponenten.
Lassen Sie mich auf einen weiteren Aufgabenaspekt
der Vereinten Nationen zu sprechen kommen . Die UN
und ihre Friedensmissionen adressieren ja nicht nur die
Lösungen von Konflikten und ihren Folgen, sie sollen
auch eine wiederkehrende Gewaltspirale verhindern . Ein
elementarer erster Schritt ist hierbei die Stärkung der fragilen Ordnung in Postkonfliktszenarien. Ich begrüße daher die in der vergangenen Woche im Kabinett beschlossene Ausweitung unseres polizeilichen Engagements in
UN-Missionen sehr . Deutschlands Exportschlager ist
sicherlich unser Rechtsstaatssystem . Hierzu gehört auch
das Vertrauen in unsere Polizisten . Deutsche Polizeiberater stehen für die Verlässlichkeit eines Rechtssystems
und genießen daher weltweit einen hervorragenden Ruf .
Mein persönlicher Dank gilt ihrem Engagement .
Insbesondere unser Einsatz in Mali ist ein gutes Beispiel für ein umfassendes deutsches Engagement . 20 Beamtinnen und Beamte werden künftig im Rahmen der
UN-Mission MINUSMA malische Polizisten beraten und
ausbilden . Die Polizeiausbildung soll Mali helfen, mehr
Eigenverantwortung im Sicherheitsbereich übernehmen
zu können . Gleichzeitig ist Deutschland mit 195 Soldatinnen und Soldaten an der europäischen Ausbildungsmission EUTM Mali beteiligt und unterstützt mit fünf
Zivilisten die GSVP-Mission EUCAP Sahel Mali . Dieses Engagement ist gerade in Mali wichtig, weil wir in
Mali Stabilität brauchen . Das ist essenziell, nicht nur
für die Menschen dort, sondern auch für uns, damit die
Menschen die Perspektive haben, in ihrem Land bleiben
zu können . Denn aus und durch Mali drohen uns aktuell
ähnliche Flüchtlingsbewegungen, wie wir sie im Moment über den Balkan erleben . Wir erfüllen mit unserem
Einsatz in europäischen Missionen bereits ähnliche mandatierte Aufgaben . Das sollten wir nicht vergessen, wenn
wir darüber diskutieren, ob wir mit genügend deutschem
Engagement und Stärke an UN-Missionen beteiligt sind .
Unsere Entscheidung, das polizeiliche Engagement
im Südsudan von 10 auf 20 Beamte zu verdoppeln, illustriert: Es geht tatsächlich mehr . Das ist eine neue Qualität
des Einsatzes, das zeigt einen weiteren Aspekt deutschen
Engagements . Deutschland sendet ein Spezialistenteam,
das sich langfristig und ausschließlich mit dem Thema
„sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt im Südsudan“ befasst. Dieser spezifische Fokus zeigt, dass wir,
wenn wir uns den Wurzeln von Konflikten nähern wollen, Experten benötigen, und zwar nicht nur der Polizei,
sondern aus unterschiedlichsten Berufsgruppen .
Sehr geehrte Damen und Herren, bei all den Seitenhieben, die die Vereinten Nationen oft erleiden müssen,
dürfen wir nicht vergessen, dass Erfolge und Stärken der
UN oft weniger medienwirksam sind als ihre spektakulären Misserfolge . Daher möchte ich zum Schluss das
70-jährige Jubiläum der Vereinten Nationen zum Anlass
nehmen, den Blick auf die Leistungen des UN-Sondergesandten Léon zu richten . Für uns in Deutschland - gerade
vor dem Hintergrund der Flüchtlingsströme - kann sein
Verhandlungsergebnis, wenn es hält, ein entscheidender
Schritt sein .
Kollege Hahn, Sie müssen zum Schluss kommen .
Abschließend möchte ich mich dem Kollegen Jürgen
Hardt anschließen: Wir müssen die finanzielle Ausstattung der Hilfswerke der UN gemeinsam stabilisieren .
Die Vereinten Nationen sind nur so stark, wie wir, die
Nationen, sie machen .
Herzlichen Dank .
({0})
Das Wort hat der Kollege Jürgen Klimke für die CDU/
CSU-Fraktion .
({0})
Danke sehr, Frau Präsidentin . - Liebe Kolleginnen
und Kollegen! Meine Damen und Herren! Lassen Sie
mich mit einem Zitat des UN-Generalsekretärs Ban
Ki-moon beginnen:
Das 70-Jahr-Jubiläum der Vereinten Nationen bietet die Möglichkeit zum Reflektieren - zurückzuschauen auf die Geschichte der UNO und Bilanz zu
ziehen über die bleibenden Errungenschaften . Es ist
auch eine Möglichkeit, zu sehen, wo die UNO - und
die internationale Gemeinschaft als Ganzes - ihre
Bemühungen verdoppeln muss, um den jetzigen
und zukünftigen Herausforderungen über die drei
Säulen ihrer Tätigkeit entgegenzutreten: Frieden
und Sicherheit, Entwicklung und Menschenrechte .
Bevor ich auf die Defizite der Vereinten Nationen im
Bereich der Sicherheitspolitik eingehe, die aus meiner
Sicht vorhanden sind, die aber auch schon mehrfach angesprochen worden sind, möchte ich den Wandel betonen, den diese Institution in den vergangenen 70 Jahren
vollzogen hat . Längst stehen auch Themen der Entwicklungszusammenarbeit, der Globalisierung und der Klimaerwärmung, jüngst auch die Flüchtlingskrise auf der
Agenda der Vereinten Nationen . Zum Beispiel im Bereich der Entwicklung waren die Millenniumsentwicklungsziele lange Zeit Vorgabe und Handlungsrahmen .
Pünktlich zum Jubiläum haben wir nun die Post-Agenda in New York unterzeichnet . Mit den neuen Entwicklungszielen wollen wir nicht nur Armut und Krankheiten
bekämpfen; wir wollen auch die Globalisierung ökologisch und sozial nachhaltig gestalten . Um es mit Ban
Ki-moons Worten zu sagen: Auch da müssen wir unsere
Anstrengungen verdoppeln .
Wenn wir von den Defiziten und von der Dysfunktionalität der Vereinten Nationen reden, so meinen wir fast
immer die Säulen Frieden und Sicherheit . Tatsächlich ist
es in den 70 Jahren des Bestehens der Vereinten Nationen nicht gelungen, gewaltsame Konflikte zu vermeiden oder wenigstens ihre Anzahl deutlich zu reduzieren;
im besten Fall kam es zur Mediation . Woran liegt das?
Die Vereinten Nationen wurden gegründet, um den großen Krieg zwischen den Blöcken zu verhindern; das ist
mehrfach gesagt worden . Sie spiegeln in ihrer Struktur
nach wie vor die Situation, die Welt von 1945 wider . Das
gilt insbesondere für den Sicherheitsrat . Wir fordern eine
Strukturreform, damit sich in der Struktur die globale
Verteilung besser abbilden kann . Auch das Vetorecht der
ständigen Mitglieder behindert die Aktivitäten der Vereinten Nationen .
Wir sollten auch darüber nachdenken - das ist meine persönliche Meinung; sie wird aber nicht nur von mir
propagiert -, ob nicht eine Parlamentarische Versammlung bei den Vereinten Nationen sinnvoll wäre, um die
demokratische Legitimation der Vereinten Nationen zu
stärken . Wir haben so etwas in der OSZE, in Europa .
Da spielt die Parlamentarische Versammlung eine ganz
wichtige Rolle; sie erfüllt eine wichtige Funktion . Aus
meiner Sicht ist das durchaus ein gutes Beispiel .
Konflikte sind heute nur noch selten zwischenstaatlich, vielmehr häufig von hybrider Kriegsführung, von
Freischärlern, von Separatisten oder auch von Terrorismus geprägt. Wir alle wissen, dass solche Konflikte schwerer zu beheben sind . Es reicht eben nicht aus,
Blauhelmsoldaten in ein Krisengebiet zu schicken, ohne
weitere nationale Kontrollmechanismen zu implementieren . Zudem müssen die Missionen über immer mehr Fähigkeiten verfügen . Zum Beispiel müssen die angesprochenen Polizeiaufgaben oder die Mediationsaufgaben
übernommen werden .
Die Vereinten Nationen reagieren auf diese Herausforderungen . So werden immer wieder und immer öfter
regionale Organisationen und Akteure einbezogen . Eine
gute Kooperation besteht beispielsweise mit der Afrikanischen Union. Die finanziellen Mittel für diese zusätzlichen und anspruchsvollen Aufgaben sind jedoch relativ
gering oder stehen fast gar nicht zur Verfügung .
Aus diesem Grunde fordern wir mit unserem Antrag
die Bundesregierung auf, die Arbeit der Vereinten Nationen durch eine vermehrte Entsendung deutscher Friedenstruppen zu stärken . Zwar ist die Bundesrepublik der
viertgrößte Beitragszahler des Haushaltes der Vereinten
Nationen für Friedensmissionen, dennoch stehen wir nur
auf Platz 59 der 126 friedenstruppen- und polizeistellenden Staaten . Gerade die Polizeikompetenzen - das ist
von Kollegin Bulmahn und vom Kollegen Tom Koenigs
angesprochen worden - sind immer stärker gefragt . Es ist
das falsche Signal, dass wir als Bundesrepublik Deutschland im Grunde nur eine Handvoll Soldaten schicken .
({0})
Verändern kann man nur, wenn man etwas versteht
und kennt . Deshalb sollte die Bundesregierung - auch
das ist eine Forderung unseres Antrages - die Arbeit
der Vereinten Nationen in Deutschland unterstützen und
bekannter machen, also das Marketing verbessern . Hier
leistet die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen viel Gutes . Das sollte aus unserer Sicht stärker unterstützt werden . „Tu etwas Gutes, und rede darüber“ und
nicht „Tu etwas Gutes, und halte die Schnauze“ - das ist
das Motto .
({1})
Ich halte es zudem für wichtig, durch Projekte und Simulationen wie Model United Nations die Jugend stärker
zu mobilisieren und das Thema Vereinte Nationen auch
mit den jungen Leuten stärker zu verbinden, sie zu sensibilisieren . In unserem Antrag greifen wir diese Idee
ebenfalls auf . Unsere Kinder leben in einer Welt, die wir
für sie gestaltet haben . Sie sollten sich stärker einbringen
und die Zukunft so gestalten, wie sie sie sich wünschen,
damit sie auch dahinterstehen .
Die Bundeskanzlerin hat in ihrer Rede vor den Vereinten Nationen gesagt: Nichts muss so bleiben, wie es
ist . Veränderung ist möglich, auch im Guten . Jede große
Veränderung fängt im Kopf an . Das Ziel, die weltweite
Armut abzuschaffen, hat man früher auch als Träumerei
abgetan . Nun ist man ein gutes Stück weiter . Wir sehen,
dass wir es schaffen können . - Dies muss aus unserer
Sicht auch für die Vereinten Nationen gelten: Sehen, was
möglich ist, und daran arbeiten, es zu erreichen .
Herzlichen Dank .
({2})
Ich schließe die Aussprache . - Wir kommen zu den
Abstimmungen über die Entschließungsanträge .
Zuerst stimmen wir über den Entschließungsantrag
der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Drucksache 18/6331 ab . Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? - Wer stimmt dagegen? - Wer enthält sich? - Der
Entschließungsantrag ist mit den Stimmen der KoalitiJürgen Klimke
onsfraktionen gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke
und bei Enthaltung einiger Abgeordneter der Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen angenommen .
Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/6332 . Wer stimmt dafür? - Wer stimmt dagegen? - Wer enthält sich? - Der Entschließungsantrag
ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gegen die Fraktion Die
Linke abgelehnt .
Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/6333 .
Wer stimmt dafür? - Wer stimmt dagegen? - Wer enthält
sich? - Der Entschließungsantrag ist mit den Stimmen
der Koalitionsfraktionen und der Fraktion Die Linke gegen die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt .
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf:
Befragung der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Kabinettssitzung mitgeteilt: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes.
Ich bitte, die offensichtlich notwendigen Umgruppierungen in den Fraktionen zügig vorzunehmen .
Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung,
Frau Dr . Johanna Wanka .
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Wir haben heute früh im Kabinett die Änderung
eines Gesetzes beschlossen . Es heißt „Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz“ . Der Begriff klingt irre .
({0})
Es ist aber eine wirklich gute Nachricht für all diejenigen, die Meisterin oder Meister, Fachwirt oder Fachwirtin, Techniker oder Erzieherin werden wollen . Wir haben
uns in der Großen Koalition in dieser Legislaturperiode
ganz eindeutig dazu bekannt, dass wir die berufliche Bildung stärken wollen. Zu dieser Stärkung der beruflichen
Bildung gehört die Veränderung des sogenannten Meister-BAföGs; das ist die Kurzbezeichnung dieses Gesetzes, die man sich auch gut einprägen kann .
Wenn man sich fragt, wie viele Personen dieses Gesetz betrifft, dann muss man deutlich sagen, dass das
Meister-BAföG im letzten Jahr von über 170 000 Menschen in Anspruch genommen wurde . Das heißt, es ist
die größte, bedeutendste und erfolgreichste Fördermaßnahme, die wir im Bereich der beruflichen Weiterbildung
haben . Sie erreicht sehr viele Menschen . Deswegen sind
die Veränderungen dort sehr wichtig und für viele Menschen interessant .
Wenn man es kurz charakterisiert, sind in diesem Gesetzentwurf drei Dinge zu finden: Erstens wird der Kreis
derer, die diese Regelungen in Anspruch nehmen können, ausgeweitet . Zum Zweiten werden die Leistungen
in vielfältiger Form und deutlich verbessert . Zum Dritten
gibt es auch strukturelle Elemente, die den Veränderungen in der Berufs- und in der akademischen Welt entsprechen .
Ganz kurz zu den Verbesserungen: Es gibt in vielfältiger Form höhere Leistungen, was die Zuschussanteile,
aber auch was die Fördersätze anbetrifft . Zum Beispiel
kann das Meisterstück mehr als bisher gefördert werden .
Bei den Beiträgen für Maßnahmen, die man zum Beispiel
für einen Meisterlehrgang entrichten muss, gibt es mehr
Unterstützung . Hinzu kommen vielfältige Maßnahmen,
die auf die spezielle Situation solcher Menschen zugeschnitten sind, die bereits im beruflichen Leben stehen
und Familie haben; in diesem Gesetz finden sich also
viele Maßnahmen zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit . Außerdem wird der Bonus, der einem zusteht,
wenn man die Meisterprüfung erfolgreich besteht, auf
30 Prozent erhöht . Dieser Anteil wird dann von dem Darlehen für die Maßnahmekosten, das aufgenommen wurde, erlassen .
Die Erweiterung des Kreises der Anspruchsberechtigten geschieht durch die Erhöhung des Vermögensfreibetrages auf über 40 000 Euro .
Auch die strukturellen Veränderungen sind ganz wichtig . Uns geht es darum, die duale Ausbildung zu stärken .
Ein Problem, das wir jetzt mit vielen Maßnahmen angehen, war in Deutschland immer die Durchlässigkeit,
dass man also von der beruflichen in die akademische
Ausbildung und umgekehrt wechseln kann . Jetzt wurde
realisiert, dass zum Beispiel Studienabbrecher oder andere, die keinen Ausbildungsabschluss haben, trotzdem
die Möglichkeit bekommen, eine Aufstiegsfortbildung
gefördert zu absolvieren, wenn sie die entsprechenden
Voraussetzungen für die Prüfung mitbringen . Andersherum sollen auch Bachelorabsolventen die Möglichkeit haben, einen Meister zu machen . Wenn man sich vor Augen
führt, dass in den nächsten zehn Jahren 200 000 Handwerksbetriebe einen neuen Chef oder eine neue Chefin
brauchen, dann ist das natürlich eine ganz interessante
Klientel . Deswegen ist dieser Schritt genauso wichtig
wie die vielfältigen Maßnahmen, um Bürokratie abzubauen .
Dass wir das heute beschlossen haben, ist ein gutes
Signal, vor allen Dingen an die jungen Menschen, um zu
demonstrieren: Das ist ein Bereich, der attraktiv ist und
vielfältige Chancen bietet . Hemmschwellen für Fortbildungsinteressierte werden gesenkt, Sorgen und Ängste
werden abgebaut, die Gleichwertigkeit zwischen akademischer und dualer Ausbildung wird betont - das ist ein
wichtiges Instrument, um den Führungs- und Fachkräftenachwuchs für die Wirtschaft zu sichern -, und nicht
zuletzt wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und
Aufstiegsfortbildung, die auch mir persönlich besonders
wichtig ist, verbessert . Ich denke, auch wenn es komisch
heißt, ist es ein sehr wichtiges Gesetz .
({1})
Vizepräsidentin Petra Pau
Vielen Dank, Frau Ministerin . - Ich bitte, zunächst
Fragen zu dem Themenbereich zu stellen, über den soeben berichtet wurde .
Dazu hat der Kollege Dr . Stefan Kaufmann das Wort .
Herzlichen Dank, Frau Ministerin, für die Darstellung . - Wir reden ja zurzeit sehr viel über das Thema
Fachkräftesicherung; auch Sie haben es in Ihrem kurzen
Beitrag angesprochen . Welche konkreten Impulse für die
Fachkräftegewinnung versprechen Sie sich denn von diesem dritten Änderungsgesetz, und wie wollen Sie diese
umsetzen?
Zum einen geht es um Wertschätzung; das hatte ich
eben angesprochen . Es wird ganz klar signalisiert, welche Bedeutung handwerkliche oder andere berufliche
Ausbildungen in der Bundesrepublik Deutschland haben .
Im Moment drängen ganz viele junge Menschen in
die Hochschulen . Hintergrund ist, dass die Kinder - und
die Eltern unterstützen dies - natürlich immer gerne
die höchsten Abschlüsse erreichen möchten . Durch die
Stärkung der Möglichkeit, Meister zu werden, wird signalisiert, dass es sich auch lohnt, mit einer beruflichen
Ausbildung zu beginnen . Im Anschluss daran hat man
die Möglichkeit, Meister zu werden oder, wie das bisher
realisiert wurde, eine akademische Ausbildung zu durchlaufen .
Das heißt, es geht bei dieser jetzt finanziell entsprechend unterstützten und gesicherten Fortbildung um
Wertschätzung, um Flexibilität und um Attraktivität . Das
sind ganz wichtige Punkte, um Mut zu machen, um die
Ängste und Sorgen, ob man eine Ausbildung zum Meister finanzieren kann, ein Stück weit abzubauen und um
noch mehr als bisher dazu zu motivieren, Meister oder
Meisterin oder auch Erzieher oder Erzieherin zu werden .
Uns fehlen junge Leute, die eine berufliche Ausbildung durchlaufen, und wir müssen immer bedenken, dass
wir die Meister brauchen, weil sie die Berechtigung haben, auszubilden . Dies ist sozusagen der Weg, über den
es ermöglicht wird, dass Personen mit entsprechenden
Erfahrungen - zum Beispiel auch aus der Wirtschaft beruflich ausbilden.
Die nächste Frage stellt die Kollegin Brigitte Pothmer .
Frau Ministerin, mich hat bei dieser Novelle etwas
irritiert, dass Sie das Meister-BAföG, was die akademische Seite betrifft, nur für Studienabbrecherinnen und
-abbrecher und für Menschen öffnen, die einen Bachelorabschluss haben . Warum öffnen Sie das Meister-BAföG
eigentlich nicht generell, also auch für alle, die ein Studium gemacht und es auch voll abgeschlossen haben?
Daneben irritiert mich, dass Sie nur von 16 500 zusätzlichen Förderfällen ausgehen . Das ist ja nicht unbedingt
ein Hinweis darauf, dass Sie glauben, dass diese Novelle
in Bezug auf das Meister-BAföG zu einem richtig großen
Schub führen wird .
Zu Ihrer zweiten Frage: Seit es das Meister-BAföG
per Gesetz gibt, wurden 1,7 Millionen Menschen damit
erreicht . Ich habe von 171 000 Menschen im Jahre 2014
gesprochen, und 2015 erreichen wir mit diesem Gesetz
vielleicht 170 000, 180 000 oder sogar über 200 000 . Das
sind wirklich beachtliche Größenordnungen . Wir können
aber natürlich nur schätzen und wissen nicht, wie viele
das wirklich in Anspruch nehmen werden . Das können
wir hinterher spitz abrechnen . Die Erfahrungen nach ein,
zwei oder drei Jahren werden dann eine etwas verlässlichere Grundlage sein .
Das Gesetz soll eine Aufstiegsfortbildung anregen
und unterstützen . Ein promovierter Architekt oder jemand, der einen vergleichbaren Abschluss hat, muss
nicht unbedingt die Möglichkeit haben, einen finanziell
unterstützten Meisterlehrgang zu realisieren . Ich glaube, es ist gerade eine Stärke, dass sich die unterschiedlichen Instrumente, also das Studierenden-BAföG und das
Meister-BAföG, sehr zielgerichtet an die unterschiedlichen Zielgruppen wenden . Deswegen ist es aus meiner
Sicht sowohl ordnungspolitisch als auch praktisch nicht
notwendig - das wird mit diesem Gesetzentwurf nicht
intendiert -, dass zum Beispiel provomierte Ingenieure
die Möglichkeit erhalten, den Meister zu erwerben .
Dieser Gesetzentwurf ist zum Beispiel für diejenigen
gedacht, die nach dem Abitur eine Lehre gemacht, danach aber gar nicht praktisch gearbeitet haben, sondern in
die Hochschule gegangen sind . Ich denke zum Beispiel
an einen Tischler oder Schreiner, der nach seiner Ausbildung Design studiert hat und sich im Anschluss daran
entscheidet, einen Betrieb zu übernehmen . Das konnte er
bisher nur schwer - ihm fehlte ja die berufspraktische
Qualifikation -, jetzt kann er diese gefördert erwerben.
Ich glaube, das ist ganz handfest .
Bevor wir fortfahren, gestatten Sie mir den Hinweis,
dass wir uns auf eine Frage- und eine jeweilige Antwortzeit verständigt haben . Zur Unterstützung gibt es hier ein
optisches Signal. Sobald das rote Signal aufleuchtet, ist
die Frage- bzw . die Antwortzeit in jedem Fall überschritten .
Die nächste Frage stellt der Kollege Martin Rabanus .
Vielen Dank . - Frau Ministerin, vielen Dank für den
Bericht . Wir freuen uns, dass das Kabinett den Gesetzentwurf jetzt auf den Weg gebracht hat . Vor der Sommerpause haben wir in der Koalition sehr intensiv darüber gesprochen, und mit diesem Gesetzentwurf sehen
wir nun sozusagen ein Stück weit die Umsetzung dessen,
was wir damals besprochen haben .
Wir in der Koalition haben über die Sommerpause an
einigen Stellen markiert, wo wir gerne zusätzliche Leistungsverbesserungen umsetzen wollen . Da steht eine
erneute Erhöhung des Maßnahmebeitrags ebenso wie
die des Belohnerlasses oder des Unterhaltszuschusses in
Rede. Dass das am Ende eine finanzielle Frage ist, ist uns
allen klar . Spricht denn für die Bundesregierung aus ordnungspolitischer Sicht etwas dagegen, solche Leistungsverbesserungen im weiteren Verfahren zu realisieren?
Ordnungspolitisch überhaupt nicht . Wenn ich allerdings Prioritäten setzen sollte, dann wäre es ganz wichtig, den Zuschussanteil zum Unterhaltsbeitrag weiter zu
erhöhen . Das käme jedem einzelnen Vollzeitteilnehmer
sofort zugute .
Eine Erhöhung des Zuschussanteils zum Maßnahmebeitrag sehe ich als nachrangig an . Sie ist, glaube ich,
nicht notwendig, wenn es um unser Ziel geht, möglichst
viele Menschen zu einer Fortbildung zu animieren . Wir
haben indirekte Möglichkeiten, die dazu führen, dass der
Maßnahmebeitrag, zum Beispiel durch den Erfolgsbonus
oder anderes, automatisch reduziert wird, etwa wenn sich
jemand engagiert .
Wir würdigen ausdrücklich, dass Sie die Antwortzeit
eingehalten haben . - Die nächste Frage stellt die Kollegin Dr . Rosemarie Hein .
Vielen Dank, Frau Präsidentin . - Frau Ministerin, Sie
haben im Vorfeld und auch heute immer wieder erklärt,
dass mit der Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes mehr Aufmerksamkeit auf die Familien
gelegt werden soll, also bei einer Fortbildungsmaßnahme
die Akzeptanz für die Familien erhöht werden soll .
Ich möchte Sie gerne danach fragen, welche Regelungen dazu in diesem Gesetzentwurf verankert sind und ob
es vielleicht möglich ist, dass der Zuschuss zu den jeweiligen Unterhaltsbeiträgen erhöht wird . Momentan ist
der Zuschuss gleichbleibend, auch wenn die Unterhaltszahlungen erhöht werden, je nachdem, wie der Familienstand ist . Aber der größere Teil bleibt ein Darlehen .
Haben Sie vor, an diesem Verhältnis etwas zu ändern?
Ja, das haben wir mit diesem Gesetzentwurf vor . Für
alle: Es gibt bei der Förderung nach wie vor einen Darlehensanteil und einen anderen Teil, der wie beim klassischen BAföG direkt bezuschusst wird . Der Anteil des
Zuschusses betrug beim Unterhalt bisher 44 Prozent . Die
Höhe dieses Zuschusses liegt in diesem Gesetzentwurf
bei 47 Prozent, der Anteil wurde also erhöht .
Es finden sich in diesem Gesetzentwurf auch Erhöhungen bei den Aufschlägen für die Familienangehörigen, also für Eheleute, aber eben auch für die Kinder .
Gleichzeitig sind auch Erhöhungen des Kinderzuschlages für ein Kind oder mehrere Kinder bei Alleinstehenden vorgesehen; denn in der Fortbildung zum Meister ist
es wichtig, flexibel zu sein. Deswegen wurden hier die
Alleinerziehenden besonders bedacht .
Wir haben auch noch andere Dinge im Gesetzentwurf
verankert . Bisher war es zum Beispiel möglich, für die
Pflege eines Angehörigen oder Ähnliches eine Verlängerung zu bekommen . Wir werden es jetzt ermöglichen,
dass bei Rückzahlungen des Darlehens auch Pflegezeiten
zu Freistellungen oder zu einem Hinausschieben bis hin
zu einem Erlass der Rückzahlung führen können . Besondere Familienbedingungen werden also sehr viel weiter
gefasst, es geht nicht mehr nur um eine Unterstützung
von Familien mit Kindern . Letztendlich ist es auch familienfreundlich, wenn die Leistungen erhöht werden .
Ich habe Ihre Wortmeldung gesehen, Kollege Gehring .
Aber als Erstes ist jetzt Dr . Thomas Feist an der Reihe,
und dann folgen Sie .
Vielen Dank, Frau Ministerin . - Sie haben davon gesprochen, dass die Erhöhung des Meister-BAföG und
alles, was dazugehört - in diesem Zusammenhang haben Sie Familienkomponenten und das Meisterstück
genannt -, aus Ihrer Sicht ein wesentlicher Beitrag dazu
sind, die Reputation der dualen beruflichen Bildung in
Deutschland aufzuwerten .
Nun ist es so, dass gerade die Handwerkskammern
beklagen, dass vonseiten der Europäischen Kommission
immer wieder versucht wird, gegen den Meistertitel mit
dem Argument der Mobilität vorzugehen . Wir haben gesehen, dass dort, wo wir die Meisterpflicht abgeschafft
haben, zum Beispiel beim Fliesenlegerhandwerk, die
Anzahl der Auszubildenden drastisch zurückgegangen
ist . Sie selbst haben darauf hingewiesen, wie wichtig der
Meistertitel ist, um junge Menschen auszubilden .
Deswegen möchte ich Sie fragen: Sehen Sie die Erhöhung des Meister-BAföG und die damit verbundene
gesellschaftliche Akzeptanz in Deutschland als wichtiges
Signal für die weiteren Gespräche über dieses Thema in
Europa?
Ja . Wir - die Politik, die Kammern und viele Abgeordnete - haben damals zusammen gekämpft, als es von
europäischer Seite den ersten „Angriff“ - in Anführungsstrichen - auf den Meister gab . Es gibt wieder Signale,
dass es unter Umständen erneut Thema wird . Das politische Dagegen-Agieren ist das eine . Aber ich meine, wenn
die Attraktivität der Meisterfortbildung jetzt erhöht wird,
dann wird das noch mehr dazu animieren, den Meister
zu machen, und das wird sich auch in der Qualität niederschlagen . Denn es ist ein qualitätssicherndes Instrument . Deswegen glaube ich, dass es uns auch hilft, wenn
sehr viele den Meisterabschluss anstreben, um nur von
Meistern zu sprechen . Ich habe mich bei den MeisterfeiMartin Rabanus
ern, die ich in letzter Zeit besucht habe, immer darüber
gefreut, in welcher Größenordnung junge Menschen das
nach ihrer Ausbildung angestrebt haben . Das war sehr
ermutigend .
Die nächste Frage stellt der Kollege Kai Gehring .
Vielen Dank . - Frau Ministerin, wir sagen als grüne
Bundestagsfraktion sehr deutlich: Wir brauchen mehr
Meister, wir brauchen mehr Master, und wir brauchen
mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung . Seit 1 . Januar dieses Jahres gibt es
beim Studierenden-BAföG die Regelung, dass der Bund
100 Prozent der Kosten und 100 Prozent der Verantwortung trägt . Beim Meister-BAföG gilt weiterhin der
Schlüssel: 78 Prozent der Kosten und der Verantwortung
werden vom Bund und 22 Prozent von den Ländern getragen .
Das Gesetz ist im Bundesrat zustimmungspflichtig.
Deshalb möchte ich Sie erstens fragen: Geht die Bundesregierung davon aus, dass die Bundesländer Ihrer
Novelle in dieser Form, unverändert, zustimmen? Meine
zweite Frage ist, ob die Bundesregierung ihrerseits plant,
wie beim Studierenden-BAföG etwas an der Kostenverteilung zwischen Bund und Ländern zu ändern .
Wir planen das natürlich nicht, und wir haben in der
Koalition auch ganz klar differenziert, welches BAföG
der Bund zu 100 Prozent übernimmt . Was die Frage anbetrifft, was die Länder im Bundesrat machen oder welche Stellung sie beziehen, kann ich sagen - 78 Prozent
Bund, 22 Prozent Länder -, dass die Gespräche mit den
Ländern richtig gut waren - und Sie können mir glauben;
ich habe langjährige Erfahrungen in unterschiedlichen
Positionen, was Bund-Länder-Gespräche angeht - und
dass wir uns sehr gut verständigt haben .
Sie können vielleicht einmal darüber nachdenken,
Herr Gehring, was mit den BAföG-Millionen, die in die
Länder gegangen sind, zum Teil passiert ist .
Die nächste Frage stellt der Kollege Dr . Ernst Dieter
Rossmann .
Im Nachgang zum Herrn Gehring: Wir sind in der
glücklichen Lage, dass wir nicht sagen müssen, was wir
gerne sagen wollen, sondern dass wir mit unterstützen
können, was geschieht . Deshalb kann ich Ihnen zunächst
einmal sagen: Der vorliegende Gesetzentwurf der Bundesregierung ist eine sehr gute Grundlage . Das kann noch
besser werden . Zum Beispiel muss der Zuschussanteil
beim Unterhaltsbeitrag wie beim Studierenden-BAföG
auf 50 Prozent erhöht werden; er darf nicht bei 47 Prozent bleiben .
Aber ich wollte insbesondere zur Aufklärung - weil
wir noch eine Anhörung durchführen werden - nachfragen: Wie schätzen Sie die Belastung aus Ihrer empirischen Erfahrung ein, die Meister, Techniker, Fachwirte
etc . in Bezug auf die Maßnahme-Aufwendungen haben?
Dabei handelt es sich ja nicht um eine fiktive Größe;
denn Sie haben den zuschussfähigen Beitrag schon ordentlich angehoben . Mich würde interessieren, in welchem „Range“ sich die Kosten im Wesentlichen bewegen
und wie hoch der Durchschnittswert dessen ist, was man
in Deutschland selber an Lehrgangs- und Prüfungskosten
für eine Aufstiegsfortbildung zuschießen muss . Das haben Sie sicherlich mit erhoben .
Es gibt ein breites Angebot von denjenigen, die diese
Maßnahmen durchführen, sodass wir eine Konkurrenzsituation haben . Wir wollten mit unserem Gesetzentwurf
keine Erhöhung der Maßnahmekosten animieren - es ist
doch ganz klar, dass die Anbieter kalkulieren, wie viel
der Betreffende ersetzt bekommt etc . -, und deswegen
haben wir uns darauf konzentriert, dass es für den Einzelnen besser wird, dass er also nachgelagert einen höheren
Zuschuss für die Maßnahme erhält, die er gewählt hat,
und daher 30 Prozent des Darlehens als Bonus erlassen
bekommt, wenn er Erfolg hat, was sich natürlich auch in
dem widerspiegelt, was er für die Maßnahme am Ende
bezahlt .
Wir haben ein ganz breit gefächertes Spektrum dazu,
was die Maßnahmen kosten . Eine Durchschnittszahl sind
3 000 bis 4 000 Euro . Es gibt aber auch Maßnahmen, die
über 10 000 Euro kosten . Die Durchschnittszahl, nach
der Sie fragten, sind 3 000 bis 4 000 Euro . Das ist aber
gar nicht so einfach zu ermitteln .
Die nächste Frage stellt die Kollegin Karin Binder .
Danke, Frau Präsidentin . - Frau Ministerin, der Anteil
der geförderten Frauen beträgt nicht einmal ein Drittel
aller Förderfälle . Welche Möglichkeiten sehen Sie, Maßnahmen zu treffen, um den Frauenanteil zu erhöhen?
Das ist sehr wichtig, wobei der Frauenanteil je nach
Gewerk oder Branche sehr unterschiedlich ist . Bei den
Meisterfeiern sind sehr viele Friseurmeisterinnen oder
Meisterinnen aus ähnlichen Berufen dabei; aber gerade in
den technischen Bereichen - das gilt für die Kfz-Branche
oder ähnliche Branchen - gibt es nur sehr wenig Meisterinnen . Das Gesetz hat mehrere Komponenten, die, glaube ich, gerade für Frauen attraktiv sind . Zum einen ist
das die Leistungsverbesserung . Das heißt, es wird für die
einzelne Frau einfacher, zu sagen: Ich traue mir das zu,
ich gehe jetzt in eine solche Fortbildung, auch wenn ich
während der Zeit der Ausbildung nichts verdiene; denn
das, was ich im Hinblick auf meinen Bedarf bekomme,
ist ausreichend .
Frauen haben ja oft ein ausgeprägteres Sicherheitsbedürfnis . Da hilft es also, wenn man weiß, wie man den
rückzuzahlenden Betrag zum Beispiel durch den Erfolgsbonus gestalten kann . Weiter ist es so, dass Frauen - wir
finden das nicht in Ordnung -, was Familie anbetrifft, in
der Regel immer noch stärker als Männer belastet sind .
Deswegen stellt jede Verbesserung dort - zumal diejenigen, die hier realisiert werden - natürlich auch eine Förderung von Frauen dar . Sicher gilt das auch für Männer;
aber manches betrifft überproportional Frauen . Auch ist
die Tatsache zu nennen, dass die Alleinerziehenden hier
eine besondere Unterstützung genießen .
Ich glaube, dass die im Gesetz festgelegte höhere Flexibilität ganz wichtig ist: Es kommt auf den Durchschnitt
der Maßnahmen bzw . die Maßnahmendichte in einem
bestimmten Zeitraum an . Außerdem ist kein bestimmter,
zum Beispiel monatlicher Rhythmus vorgesehen . Vielmehr kann man auf Familiensituationen flexibler reagieren, ohne aus der Förderung herauszufallen . Es gibt im
Gesetz also vielfältige Details im Sinne von Flexibilität .
Dabei haben wir besonders an Frauen gedacht .
Die Kollegin Brigitte Pothmer hat das Wort .
Frau Ministerin, wir haben uns ja fraktionsübergreifend darauf verständigt, dass es gut ist, Flüchtlinge so
schnell wie möglich durch Qualifizierung und Arbeit zu
integrieren . Deswegen gibt es jetzt auch den Arbeitsmarktzugang bereits nach drei Monaten . Es wird jetzt
so wie beim Studierenden-BAföG auch beim Meister-BAföG davon ausgegangen, dass eine 15-monatige
Wartefrist absolviert werden muss, wenn man aus anderen Ländern hierherkommt . Halten Sie das nicht für eine
Entscheidung, die die schnelle Integration durch Qualifizierung und Arbeit eher konterkariert als fördert?
Es ist so, dass auch hier - genauso wie beim Studierenden-BAföG - gilt, dass man nach 15 Monaten antragsberechtigt ist, falls man - in Anführungsstrichen - etwa nur
geduldet ist . Bei einer Reihe Aufenthaltstitel kann man
sofort vom nächsten Tag an - genau wie beim Studierenden-BAföG - diese Maßnahmen nutzen .
Es ist also offen: Diejenigen, die jetzt als Flüchtlinge
kommen, können sich um ein solches BAföG bemühen .
Aber für jemanden, der mit einer ganz anderen beruflichen Ausbildung aus einem fremden Land kommt, wird,
glaube ich, der erste Schritt nicht sein, nach kurzer Zeit
ein Meister-BAföG zu beantragen . Die Tatsache, dass
man nach einer kurzen Zeit - nach drei Monaten - arbeiten oder eine Ausbildung aufnehmen kann, ist ja etwas
grundsätzlich anderes; denn dann verdient man seinen
Lebensunterhalt . Das ist etwas anderes als die Bereitstellung einer staatlichen Förderung .
Uns kam es generell darauf an, ein sinnvolles Verhältnis zum Asylbewerberleistungsgesetz herzustellen, dass
das mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz harmoniert . Es soll nicht so sein, dass jemand, der sich - dabei denke ich an einen klassischen Studenten - an einer
Hochschule einschreibt, plötzlich sehr viel mehr Geld
als ein Familienvater erhält, der sich nicht einschreiben
kann . Der Gleichklang der unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen war für uns ein wichtiger Grund für
diese 15 Monate .
Zu einer Nachfrage hat die Kollegin Rosi Hein das
Wort .
Vielen Dank, Frau Präsidentin . - Frau Ministerin, in
dem Referentenentwurf soll nach unserer Information
enthalten sein, dass die Überprüfung der Anwesenheit
von Geförderten bei Maßnahmen verschärft werden soll .
Ist das so? Und, wenn ja, welche Gründe gibt es denn, so
vorzugehen?
Ich habe noch einmal nach hinten zu meinen Mitarbeitern geguckt; denn so etwas könnte ja im Gesetz
versteckt sein . Meine Mitarbeiter, die hundertprozentig
genau wissen, was an jeder Stelle im Gesetz steht, sagen
aber: Das ist nicht so . Es würde auch dem widersprechen,
was wir im Hinblick auf größere Flexibilität erreichen
wollen . Entscheidend ist, dass regelmäßig teilgenommen
wird. Die Anforderungen dafür sind jetzt flexibler. Das
heißt, dass nicht jeder Kurs vollständig besucht werden
muss, wenn man ein familiäres Problem - es gibt aber
auch andere Gründe - hat .
Der Kollege Martin Rabanus hat das Wort .
Frau Ministerin, ich habe eine Frage im Zusammenhang mit Flüchtlingen und möchte eine Querverbindung
zu der Novelle zum Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz herstellen . In der kürzlich durchgeführten Anhörung
haben einige Sachverständige vorgetragen, dass es immer wieder schwierig sei, die für ein Berufsqualifikationsfeststellungsverfahren notwendigen Mittel aufzutreiben, und dass gegebenenfalls im AFBG entsprechende
Fördermöglichkeiten geschaffen werden könnten . Ich
fand, dass das ein ganz charmanter Gedanke ist . Ich habe
das allerdings noch nicht intensiv durchdacht . Meine
Frage an Sie: Haben Sie sich - persönlich, aber auch im
Ministerium - darüber Gedanken gemacht, ob das eine
Variante wäre - natürlich nur bei Qualifikationsniveaus,
die sich zuordnen lassen -, um zu einer verstärkten Förderung zu kommen?
Wir haben darüber nachgedacht. Aber ich finde es im
Gegensatz zu Ihnen nicht charmant, das so zu machen;
denn an anderer Stelle gibt es bereits entsprechende Fördermöglichkeiten . Wenn jemand anerkannt wird und den
entsprechenden Status hat, kann er sofort alle Möglichkeiten nutzen, die das Arbeitsministerium und die Bundesagentur für Arbeit eröffnen . Die Bundesagentur für
Arbeit kann jetzt schon jemandem, der geduldet ist, also
unter Umständen das Land wieder verlassen muss - das
gilt aber wahrscheinlich vor allem für diejenigen mit einer guten Bleibeperspektive -, alle vorhandenen Unterstützungsleistungen insbesondere im Rahmen der Finanzierung der Berufsqualifizierungsfeststellung zukommen
lassen . - Das, wonach Sie gefragt haben, passt auch nicht
in das Gesetz zum Meister-BAföG .
Der Kollege Rossmann stellt die nächste Nachfrage .
Frau Ministerin, Sie hatten bei meiner ersten Nachfrage auf die Differenziertheit im Bereich der Aufstiegsfortbildung hingewiesen . Wir hören immer wieder, dass es in
bestimmten Gewerken nicht immer leicht ist, in 48 Monaten das gesamte Programm abzuwickeln . Können Sie
sich vorstellen, insbesondere im Hinblick auf das, was
wir in der Anhörung zu bedenken haben, die 48-Monate-Begrenzung zu öffnen und zu flexibleren Lösungen zu
kommen, damit auch kleine Gewerke eine Chance haben
und es nicht durch weite Wege zu Belastungen kommt,
oder muss es bei der starren gesetzlichen Schranke dieser
48 Monate bleiben?
Wenn man von der Praxis in den letzten Jahren ausgeht, dann stellt man fest, dass es keinen Verlängerungsbedarf gibt . Manchmal werden Berufsgruppen genannt,
in denen es für die Meisterklasse nicht so viele Bewerber
gibt, wie zum Beispiel bei den Goldschmieden . Aber die
Realität hat gezeigt, dass es keinen Bedarf gibt . Schon
jetzt gibt es in Ausnahmefällen Möglichkeiten der Flexibilität . Aber wir haben die Sorge, dass eine generelle
Öffnung von den Trägern der Maßnahmen genutzt wird,
um ihren Ertrag bzw . Gewinn zu erhöhen .
Der Kollege Kai Gehring hat eine Nachfrage .
Uns bewegt die Frage, wie nach Auffassung der Bundesregierung gerade im Bereich der sogenannten Mangelberufe das Fachkräftepotenzial stärker gehoben werden
kann . Konkret: In der Begründung Ihres Gesetzentwurfs
heben Sie hervor, dass mit der zweiten Änderung 2009
die Aufstiegsfortbildungsförderung zur Erzieherin bzw .
zum Erzieher aufgenommen wurde und dass es sich nun
um die drittgrößte Gefördertengruppe handelt . Das ist
ganz klar ein Erfolg . Meine Frage ist jetzt, wie sich das
bei den Altenpflegeberufen im ambulanten und im stationären Bereich niedergeschlagen hat, die ebenfalls 2009
aufgenommen wurden . Hat das in diesem Mangelberuf
zu erheblichen Steigerungsraten bei der Gefördertenquote beigetragen?
Nicht so wie bei den Erzieherinnen und Erziehern .
Aber das ist sozusagen die gesetzliche Grundlage . Dass
es diese Möglichkeit gibt, wirkt jedenfalls befördernd .
Weitere Wortmeldungen zum Bericht der Ministerin
liegen mir nicht vor . Gibt es Fragen zu anderen Themen der heutigen Kabinettssitzung? - Die Kollegin
Kotting-Uhl hat dazu das Wort .
Ich möchte die Bundesregierung gern zum heute im
Kabinett beschlossenen Nachhaftungsgesetz befragen .
Soll ich einfach fragen, und dann entscheidet es sich, wer
antwortet?
Wir haben die Verabredung, dass die Ministerin, soweit es ihr möglich ist, auch auf weitere Fragen zur heutigen Kabinettssitzung antwortet . Da die Regierungsbank
sehr gut gefüllt ist, gehe ich davon aus, dass sie Unterstützung erfahren wird, wenn sie diese benötigt .
Also, stellen Sie erst einmal Ihre Frage .
Ich würde gerne von der Bundesregierung wissen, ob
die Ausgliederung von Uniper aus E .ON dazu führt, dass
Uniper im Sinne des heute beschlossenen Nachhaftungsgesetzes nicht für die anfallenden Kosten für den Rückbau der Atomkraftwerke und die Entsorgung des Atommülls haften müsste .
Es ist ganz klar, dass man das vermuten kann, was
auch Sie vermuten . Die Tatsache, dass es dieses Nachhaftungsgesetz gibt, sendet das Signal aus, dass eine solche
Ausgründung nicht zu einer Entlastung von Haftung führen kann . Wir sehen das unter Umständen als Fingerzeig,
dass man darauf reagiert hat . Wenn die Ausgründung
stattfinden würde, dann greift das Gesetz.
Kollege Krischer hat das Wort .
Herzlichen Dank, Frau Ministerin, für die Erläuterungen . - Nun haben wir die Situation, dass E .ON schon
Aktivitäten gezeigt und solche Ausgründungen vorgenommen hat . Es gibt zwei Gesellschaften . Es gibt auch
in anderen Unternehmen Überlegungen .
Wie ist denn der weitere Zeitplan der Bundesregierung
bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes? Was ist vorgesehen, damit im weiteren Verfahren möglicherweise nicht
Fakten geschaffen werden können?
An Spekulationen beteiligen wir uns natürlich nicht .
Wenn aber solche Ausgründungen geschehen: Es ist das
Gesetz ab dem Zeitpunkt seines Inkrafttretens gültig . Es
verhindert, dass man sich unter Umständen aus der Haftung stehlen kann . Geplant ist das Inkrafttreten des Gesetzes für den 1 . Januar 2016 .
Kollegin Kotting-Uhl .
Frau Ministerin, ich kann Ihre Aussage nicht ganz
nachvollziehen, dass das Gesetz dann greift, wenn diese
Ausgründung stattfindet. Ich will dazu sagen: Ich halte
dieses Gesetz für absolut wichtig . Es ist ein guter, erster
Schritt . Aber genau für den Fall, dass Uniper ausgegliedert wird, aber die AKW-Sparte - das ist die Reaktion auf
das angekündigte Gesetz - beim Mutterkonzern bleibt,
nützt die Parole „Eltern haften für ihre Kinder“ nichts
mehr, weil das Kind ausgegliedert ist und das Kind nicht
für die Eltern haftet .
Welche Überlegungen gibt es, sicherzustellen, dass
alle ausgegliederten Teile eines Konzerns in der Haftung
bleiben? Oder ist das gar nicht möglich?
Das, was wir heute mit dem Gesetzentwurf beschlossen haben, ist das, was der Vizekanzler meint, wenn er
sagt: Eltern haften für ihre Kinder . - Das heißt, bei einer
Ausgründung kann man sich nicht aus der Haftung stehlen .
Der Gesetzentwurf wird jetzt von der Bundesregierung vorgelegt und in diesem Parlament beraten . Es kann
Änderungsanträge geben, wenn sie notwendig sein sollten . Aus unserer Sicht ist das eigentlich nicht der Fall .
Ich beende nun die Befragung zu Themenbereichen
der heutigen Kabinettssitzung .
Gibt es darüber hinaus sonstige Fragen an die Bundesregierung? - Die Kollegin Lisa Paus hat das Wort .
Ich möchte die Bundesregierung fragen, ob das Thema des VW-Abgasmanipulationsskandals heute im Kabinett eine Rolle gespielt hat und ob es erste Ergebnisse
der Kommission oder Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes gibt .
Ich war ja im Kabinett und kann sagen: Das war kein
Thema .
Herzlichen Dank, Frau Ministerin . - Ich beende die
Befragung .
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 auf:
Fragestunde
Drucksache 18/6300
Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist interfraktionell vereinbart, dass die später folgende Aktuelle Stunde
um 16 .30 Uhr beginnen soll . Die Fragestunde sollte entsprechend früh enden . Da ich aber die Fragen, welche
zur mündlichen Beantwortung noch vorgesehen sind,
hier vor mir habe, bin ich optimistisch, dass wir die Fragestunde nicht verkürzen müssen, um mit der Aktuellen
Stunde pünktlich zu beginnen .
Wir kommen nun also zu den mündlichen Fragen auf
Drucksache 18/6300 . Sie werden in der üblichen Reihenfolge aufgerufen .
Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur .
Die Fragen 1 und 2 des Kollegen Herbert Behrens
werden entsprechend unserer Richtlinien schriftlich beantwortet .
Die Fragen 3 und 4 des Kollegen Stephan Kühn sollen
schriftlich beantwortet werden .
Die Fragen 5 und 6 des Kollegen Oliver Krischer und
die Frage 7 der Kollegin Katja Keul werden auch entsprechend unserer Richtlinien schriftlich beantwortet .
Die Fragen 8 und 9 des Kollegen André Hahn sollen
schriftlich beantwortet werden .
Zur Erklärung für diejenigen, die uns hier zuschauen
und wissen wollen, warum diese Fragen schriftlich beantwortet werden: Die damit angesprochenen Themen
werden im Laufe der Sitzungswoche an anderer Stelle
behandelt, und deshalb werden sie heute hier nicht mündlich beantwortet .
Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit . Zur Beantwortung der Fragen steht die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter
zur Verfügung .
Die Fragen 10 und 11 der Kollegin Katrin Kunert werden schriftlich beantwortet .
Ich rufe die Frage 12 der Kollegin Sylvia Kotting-Uhl
auf:
Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung seit ihrer
Antwort auf meine mündliche Frage 25 auf Bundestagsdrucksache 18/4641 zum Sachverhalt der Anomalien in Deckel und
Bodenkalotte des Reaktordruckbehälters beim Atomkraftwerkneubauvorhaben Flamanville 3 hinzugewonnen ({0}), und welche Schritte plant
sie für einen entsprechenden Erkenntnisgewinn ({1})?
Frau Schwarzelühr-Sutter, Sie haben das Wort .
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretärin bei
der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit:
Frau Kollegin Kotting-Uhl, seit der Antwort auf Ihre
mündliche Frage 25 auf Bundestagsdrucksache 18/4641
am 22 . April dieses Jahres wurde die Bundesregierung
durch die atomrechtliche Aufsichtsbehörde Frankreichs,
ASN, über die weiteren Schritte informiert . Derzeit
wird das vom Hersteller Areva vorgeschlagene Untersuchungsprogramm für eine mögliche Nachbewertung der
Sicherheit der einzelnen Bauteile des Reaktordruckbehälters durch die ASN bewertet . Die Ergebnisse liegen
noch nicht vor und sind nun abzuwarten . Die ASN informierte bisher sehr transparent über das Vorgehen und
stellte auch ihre Erkenntnisse und Dokumente auf der
Internetseite der ASN zur Verfügung .
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit hat gute Kontakte zur französischen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde und wird
die Entwicklungen in Frankreich weiterhin aufmerksam
verfolgen und mit den französischen Ansprechpartnern
in den bilateralen Gremien fachlich erörtern .
Frau Kotting-Uhl, Sie haben das Wort zur ersten
Nachfrage .
Vielen Dank, Frau Staatssekretärin . - Ich möchte betonen: Wir reden heute nicht über Gundremmingen .
Erste kurze Nachfrage: Gibt es einen Zeitplan der
ASN?
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretärin bei
der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit:
Wir gehen davon aus, dass das Untersuchungsprogramm nicht vor Frühjahr nächsten Jahres abgeschlossen sein wird . Nach gegenwärtigem Kenntnisstand des
Bundesumweltministeriums ist mit einem Abschluss der
Sicherheitsprüfung durch die atomrechtliche Aufsichtsbehörde ASN nicht vor Ende des Jahres 2016 bzw . vor
Anfang des Jahres 2017 zu rechnen .
Frau Kotting-Uhl, Sie haben das Wort zur zweiten
Nachfrage .
Vielen Dank, Frau Präsidentin . - Ich frage natürlich
deshalb nach dem Zeitplan, weil das in Frankreich vorgesehene Atomkraftwerkneubauvorhaben Flamanville 3
mit der Abschaltung von Fessenheim in Verbindung
gebracht wird . Da der Zeitablauf so aussieht, dass man
nicht damit rechnen kann, dass Flamanville 3 bis 2018
fertiggebaut sein wird - das wäre außerhalb jeglicher Logik -, und dass damit auch das angekündigte Abschaltdatum für Fessenheim, 2018, nicht gehalten werden kann:
Wird Deutschland sich bilateral dafür einsetzen, dass auf
die Abschaltung Fessenheims unabhängig vom Fertigbau
Flamanvilles 3 hingearbeitet wird?
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl . Staatssekretärin bei
der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit:
Sie spielen auf das Gesetz an, das Frankreich vor kurzem beschlossen hat, nämlich das „Loi de Programmation pour la Transition Énergétique“ . Es geht dabei um die
Gesamtkapazität . Im Prinzip ist es so: Wenn Flamanville
in Betrieb geht, könnte Fessenheim abgeschaltet werden,
um die Gesamtkapazität, wie es im Gesetz festgeschrieben ist, zu erreichen .
Der französische Staatspräsident Hollande hat mehrfach bekräftigt und immer wieder angekündigt, das
Atomkraftwerk Fessenheim stillzulegen . Auch die französische Umweltministerin Royal hat gegenüber unserer
Umweltministerin, Dr . Barbara Hendricks, mit Verweis
auf das französische Energiewendegesetz die Absicht zur
Stilllegung des Atomkraftwerks Fessenheim grundsätzlich bekräftigt .
Natürlich nimmt die Bundesregierung die Sorgen der
Bevölkerung in Süddeutschland, der deutschen Bevölkerung sehr ernst . Wir haben uns mehrfach mit Nachdruck
für eine Stilllegung eingesetzt und werden das auch weiterhin tun .
Weitere Nachfragen zur Frage 12 liegen mir nicht vor .
Herzlichen Dank, Frau Staatssekretärin .
Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie . Die Frage 13 der
Kollegin Sylvia Kotting-Uhl, die Frage 14 der Kollegin
Bärbel Höhn und die Fragen 15 und 16 der Kollegin
Annalena Baerbock werden schriftlich beantwortet .
Ich rufe den Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes
auf . Zur Beantwortung steht Staatsminister Michael Roth
zur Verfügung .
Die Frage 17 der Kollegin Kathrin Vogler soll schriftlich beantwortet werden .
Ich rufe die Frage 18 der Kollegin Heike Hänsel auf:
Wie viele afghanische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
von deutschen Entwicklungsorganisationen in Kunduz sind
derzeit mit dem Leben aufgrund der Taliban-Übernahme von
Kunduz bedroht, und was genau plant die Bundesregierung zu
deren Schutz zu tun?
Bitte, Herr Staatsminister .
Vielen Dank, Frau Präsidentin . - Frau Kollegin
Hänsel, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Selbstverständlich ist sich die Bundesregierung ihrer herausgehobenen Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern, den sogenannten Ortskräften, in AfgVizepräsidentin Petra Pau
hanistan bewusst . Sie wissen, dass wir jeder Ortskraft,
die aufgrund ihrer Tätigkeit für die Bundesregierung individuell gefährdet ist, eine Möglichkeit zur Aufnahme
in der Bundesrepublik Deutschland anbieten . Alle unsere
Ortskräfte, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sind
über diese Möglichkeit im Fall einer individuellen Bedrohung informiert worden . Jede Gefährdungsanzeige,
die von einer Ortskraft gestellt wird, wird in einem individuellen Verfahren geprüft .
In Kunduz sind gegenwärtig 109 Afghaninnen und Afghanen insbesondere für die GIZ und für die KfW tätig .
Keine dieser 109 Personen hat seit der Übernahme von
Kunduz durch die Taliban eine Gefährdungsanzeige bei
der Bundesregierung gestellt . Auch die GIZ ist in ständigem Kontakt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
die für sie und die KfW tätig sind . Von dort wurden ebenfalls keine Bedrohungen angezeigt .
Selbstverständlich - das will ich Ihnen allen versichern - wird die Bundesregierung die Lage in Kunduz
im Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin sehr aufmerksam verfolgen . Wir sind erst einmal
froh, dass Kunduz wieder von den Taliban befreit werden konnte . Aber das heißt nicht, dass wir in unserer Aufmerksamkeit gegenüber den Beschäftigten nachlassen .
Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage .
Danke, Herr Staatsminister . - Wir haben die Information bekommen - das ist dann doch etwas widersprüchlich -, dass die Bundesregierung davon ausgeht, in Kunduz seien noch keine Ortskräfte zu Schaden gekommen,
zu denen größtenteils telefonischer Kontakt bestehe;
nach vorliegenden Informationen hätten sie auch die
Stadt verlassen . Das hört sich ein bisschen anders an als
das, was Sie sagen .
Deshalb möchte ich noch einmal nachfragen: Wie verbindlich und konkret sind der Austausch mit den Ortskräften und die Fürsorge für jede einzelne Person? Hier
werden ungefähre Angaben gemacht .
Mich würde interessieren: In welcher Form geschieht
das? Ich weiß nicht, ob das Auswärtige Amt oder das
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung das macht . Gibt es eine zuständige Person? Wie konkret ist im Moment der Kontakt mit den
afghanischen Ortskräften? Wie ist es möglich, eine Evakuierung oder eine Ausreise zu organisieren? Wie verbindlich machen Sie das? Vielleicht können Sie ein paar
Sätze dazu sagen .
Frau Abgeordnete Hänsel, derzeit befinden sich nach
unserer Kenntnis noch 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kunduz . Alle anderen haben die Region verlassen .
Zu Ihrer zweiten Frage, die sich unmittelbar daran anschließt, nämlich wie die Bundesregierung Kontakt hält,
will ich Ihnen kurz das Verfahren schildern: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen in einem regelmäßigen Kontakt zu ihren Teamleitern, und die Teamleiter
wiederum stehen in einem regelmäßigen Austausch mit
einem sogenannten - sehen Sie mir jetzt den englischen
Begriff nach - Risk Management Office. In Afghanistan
gibt es neun solcher Büros, die für die Sicherheit aller
GIZ- und KfW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sorgen . Dabei geht es um Information . Dabei geht es um
Beratung . Dabei geht es auch um Trainingsangebote .
Diese RMOs haben ein Budget von 15 bis 16 Millionen Euro . Sie werden zu 40 Prozent aus dem Etat des
Bundesentwicklungsministeriums und zu 60 Prozent aus
meinem Haus finanziert. Die GIZ betreibt im Auftrag der
Bundesregierung diese Einrichtungen . Als Ansprechpartner für alle Mitarbeiter dient der sogenannte Radio Room
in Kunduz, der momentan von Taloqan aus arbeitet . Der
Radio Room ist die Kontaktstelle des RMO, also des
Risk-Management-Büros, das über Funk ununterbrochen
erreichbar ist, 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche .
Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage .
Herzlichen Dank . - Wir wissen von Mitarbeitern und
Mitarbeiterinnen oder Ortskräften der Bundeswehr, dass
die Asylgewährung hier in Deutschland teilweise nur
sehr schleppend stattfindet. Von fast 1 700 Ortskräften,
die eine Gefährdung angezeigt haben, konnten knapp 500
mit ihren Familien oder Familienangehörigen wirklich
ausreisen, also ungefähr ein Drittel . Meine Frage: Wie ist
das im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit? Gibt
es da im Moment konkrete Gefährdungsanzeigen, und
wie lange sind sie gegebenenfalls in Bearbeitung? Wie
kann man aus Ihrer Sicht bei insgesamt noch 1 650 Ortskräften in der Entwicklungszusammenarbeit eine schnelle Evakuierung ermöglichen? Schnelles Agieren ist gefragt; denn in Kunduz haben die Taliban sogar Autos der
GIZ erobert, und wir wissen nicht, was sie da alles an
Informationen und Daten finden. Deshalb: Wie machen
Sie eine schnelle Evakuierung, eine schnelle Sicherung
und unbürokratische Ausreise dieser Ortskräfte möglich?
Vielleicht erlauben Sie mir, Frau Präsidentin, Frau Abgeordnete Hänsel, dass ich hier noch einmal ganz kurz
das Verfahren darstelle . - Es handelt sich um eine individuelle Möglichkeit eines jeden Mitarbeiters und einer
jeden Mitarbeiterin . Jede Ortskraft kann eine solche Gefährdungsanzeige stellen . Es wird ein Gespräch mit der
Mitarbeiterin oder mit dem Mitarbeiter geführt, und dann
werden die entsprechenden Argumente vorgetragen .
Ich will Ihnen versichern, dass wir im Zweifelsfall
immer zugunsten der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters
entscheiden . Ich gebe durchaus zu, dass es sich hierbei
um ein nicht unaufwendiges Prüfungsverfahren handelt .
In einem ersten Schritt wird die Gefährdungsanzeige
geprüft . Dem schließt sich natürlich ein entsprechendes
Visumsverfahren an . Mitunter reist der Mitarbeiter auch
nicht alleine aus . Er hat die Möglichkeit, seine Kernfamilie mitzunehmen . Von daher gibt es, wenn ich die Zahl
richtig im Kopf habe, rund 1 300 Familienangehörige,
die schon ausreisen konnten .
Ein letzter Hinweis: Nicht alle Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, nicht alle Ortskräfte, die einen Antrag gestellt und auch eine Genehmigung bekommen haben,
reisen aus . Viele bleiben da . Eine Differenzierung nach
„Mitarbeiter des BMVg“ und „Mitarbeiter der GIZ“
oder „Mitarbeiter der KfW“ kann ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vornehmen . Das müsste ich Ihnen
nachreichen .
Herzlichen Dank, Herr Staatsminister . - Die Fragen 19
und 20 des Abgeordneten Nouripour, die Frage 21 der
Abgeordneten Dağdelen und die Frage 22 des Abgeordneten Beck ({0}) sollen schriftlich beantwortet werden .
Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern . Die Frage 23 des Abgeordneten
Beck ({1}), die Frage 24 der Abgeordneten Dağdelen,
die Fragen 25 und 26 der Abgeordneten Jelpke, die
Fragen 27 und 28 der Abgeordneten Zimmermann
({2}), die Frage 29 des Abgeordneten Hunko und
die Fragen 30 und 31 des Abgeordneten Ströbele werden
schriftlich beantwortet .
Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft . Die Frage 32
der Abgeordneten Höhn wird schriftlich beantwortet .
Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung . Die Frage 33 des Abgeordneten Hunko und die Frage 34 der Abgeordneten Hänsel
werden schriftlich beantwortet .
Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit . Die Frage 35 der Abgeordneten
Vogler wird schriftlich beantwortet .
Damit sind wir am Ende der Fragestunde .
Ich unterbreche die Sitzung des Deutschen Bundestages bis zum Aufruf des Zusatzpunktes „Aktuelle Stunde
zur Lage in der Türkei nach dem Terroranschlag in Ankara“ um 16 .30 Uhr .
({3})
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die unterbrochene
Sitzung ist wieder eröffnet .
Ich rufe Zusatzpunkt 1 auf:
Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN
Lage in der Türkei nach dem Terroranschlag
in Ankara
Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat als erste
Rednerin Claudia Roth von der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen .
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir alle sind schockiert über den schrecklichen, über
den mörderischen Terroranschlag in Ankara mit so vielen Verletzten, mit Hunderten von Verletzten und mit so
vielen Toten . Unser tief empfundenes Mitgefühl richtet
sich an die Hinterbliebenen der Opfer .
({0})
In die Trauer mischt sich aber auch Wut darüber, dass
es in einem so allumfassend sicherheitsüberwachten
Land wie der Türkei nun schon zum dritten Mal nach
Diyarbakır im Juni, nach Suruҫ im Juli überhaupt zu einem derart tödlichen Angriff kommen konnte, der wieder
der linksliberalen HDP und der demokratischen Zivilgesellschaft gegolten hat . Wo, so frage ich, ist Sicherheit
für die, die sich um Frieden und für ein Ende der Gewalt
in der Türkei einsetzen? Wo sind Untersuchungen und
Aufklärungen über die Hintermänner der Verbrechen?
Ich finde es zynisch, wenn es nach dieser Tragödie kein
Einhalten gibt, sondern schon einen Tag nach dem Blutbad die türkische Luftwaffe wieder Angriffe auf kurdische Dörfer fliegt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Terroranschlag
von Ankara ist der vorläufig letzte Höhepunkt in einer
blutigen Spirale der Gewalt . Früher relativ stabil in einer lichterloh brennenden Region steht die Türkei heute
selbst an einem Abgrund . Das muss uns zutiefst beunruhigen und besorgen . Seit den letzten Wahlen, die nicht
das von Erdoğan erhoffte Ergebnis gebracht haben, erlebt die Türkei einen Wahlkampf, in dem jedes Mittel
geheiligt scheint, wenn es zum Erfolg führt: zur Alleinherrschaft der AKP, zum Umbau der Türkei hin zu einer
Autokratie à la Putin . Bürgerkriegsähnliche Zustände,
Städte und Dörfer im Ausnahmezustand, tote Zivilisten,
aber auch von der PKK getötete Polizisten und Soldaten,
die Pressefreiheit hinter Gittern, Zeitungen werden verboten, Fernsehsender werden geschlossen, Redakteure
werden verhaftet: Wie um alles in der Welt soll so eine
freie und eine faire Wahl überhaupt stattfinden können?
Erdoğan schafft Feindbilder. Er kriminalisiert politische
Gegner und eine demokratische Opposition . Er spaltet
die Gesellschaft in „wir“ und „jene“ . Jene, das sind seine
Feinde . Diese Spaltung und diese zunehmende Gewalt
sind ein brandgefährliches Gift, das sich auch bei uns
verbreiten kann . Auch das muss uns zutiefst besorgen .
({1})
Aber bei aller Kritik: Richtig ist auch, dass die Türkei
seit Jahren Flüchtlinge aufgenommen hat, über 2,5 Millionen Menschen . Die Türkei ist das Land, das die höchste
Zahl beherbergt . Bisher hat das keine Unterstützung gefunden und eigentlich auch nicht interessiert . Jetzt, wo
die Flüchtlinge nach vier Jahren des Blutvergießens bei
uns ankommen, wird reagiert . Aber Flüchtlingspolitik,
die auf eine Bekämpfung von Fluchtursachen zielt, kann
doch nicht in der Absicherung und Abschottung einer
Grenze in Zusammenarbeit mit dem türkischen Militär
bestehen, auch nicht in dem Vorhaben, die Türkei zum
sicheren Herkunftsland umzudeklinieren . Das ist zu Außenpolitik mutierte Innenpolitik, die von dem Interesse
geleitet ist, Flüchtlinge fernzuhalten . Mit der Realität in
der Türkei hat das nichts, aber auch wirklich gar nichts
zu tun .
({2})
Liebe Kolleginnen und Kollegen, warum Frau Merkel
gerade jetzt in die Türkei fährt, in der sie absolut vermintes Gebiet betritt, und mit ihrem Besuch de facto den
Wahlkampf von Erdoğan unterstützt, ist mir völlig unverständlich . Aber wenn Sie, liebe Frau Merkel, Herrn
Erdoğan treffen, dann erwarten wir, dass Sie selbstverständlich auch mit der Opposition reden, dass Sie sich
mit der CHP, also der sozialdemokratisch orientierten
Partei, treffen, dass Sie sich mit der HDP treffen . Wir erwarten, dass Sie Selahattin Demirtas, dem Vorsitzenden
der HDP, angesichts der vielen Toten beim Anschlag auf
die Friedensdemo unser aller Mitgefühl aussprechen .
({3})
Wir erwarten, dass Sie sich mit den Aktivisten vom Gezi-Park treffen, mit den bedrohten Journalisten, mit den
religiösen Minderheiten . Bitte kritisieren Sie offen die
dramatische Polarisierung in der Türkei, die Kriminalisierung Andersdenkender, den erbarmungslosen Krieg
gegen die Zivilbevölkerung in den kurdischen Gebieten!
Sprechen Sie klare Worte, Frau Merkel, und liefern Sie
sich zwei Wochen vor der Wahl nicht der Propagandamaschinerie des türkischen Präsidenten aus! Wir haben doch
das allergrößte Interesse daran, dass in der Türkei wieder Demokratie einkehrt, dass Menschenrechte geachtet
werden und dass wir dort nicht Putin’sche Verhältnisse
bekommen .
Vielen Dank .
({4})
Vielen Dank . - Dr . Andreas Nick von der CDU/CSU
hat als nächster Redner das Wort .
({0})
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir sind bestürzt, und wir trauern gemeinsam mit dem
türkischen Volk um die Opfer des entsetzlichen Terroranschlags in Ankara . Hierzu sprechen wir vor allem
anderen den Angehörigen der Opfer unser Beileid und
Mitgefühl aus .
Wieder hat der Terrorismus sein entsetzliches Gesicht
gezeigt; in großer Zahl wurden Menschen getötet und
schwer verletzt, die sich für Gewaltlosigkeit und friedliches Zusammenleben eingesetzt haben . Wir wollen uns
hier bewusst nicht an Spekulationen, Verschwörungstheorien und voreiligen Schuldzuweisungen beteiligen .
Aber in einem sind wir uns in diesem Haus hoffentlich
alle einig: Alle Kräfte in der Türkei, die ein friedliches
Zusammenleben wollen, sind jetzt aufgefordert, zusammenzustehen und einer weiteren Eskalation der Gewalt
entgegenzuwirken .
Die Türkei befindet sich in einer komplexen außenund innenpolitischen Lage . Bei der Gesamtbeurteilung
der aktuellen Situation ist es sicherlich nicht förderlich,
sich nur auf einzelne Aspekte zu beziehen . Eine differenzierte Betrachtung ist notwendig . Bereits im Januar
dieses Jahres habe ich an dieser Stelle deutlich zum Ausdruck gebracht, dass wir gerade als Freunde der Türkei
manche innenpolitischen Entwicklungen, etwa im Bereich der Meinungs- und Pressefreiheit, der Rechtsstaatlichkeit und des Umgangs mit Minderheiten, mit Aufmerksamkeit und durchaus auch mit Sorge beobachten .
Schon im Vorfeld der Parlamentswahlen im Juni hat
sich die innenpolitische und gesellschaftliche Polarisierung in der Türkei zweifelsohne weiter zugespitzt; ich
habe es bei einem Besuch im April in Ankara in vielen
Gesprächen selbst erfahren . Das Ergebnis der Parlamentswahlen im Juni haben wir dann in diesem Hause
in durchaus breiter Übereinstimmung als Ausdruck der
demokratischen Reife der türkischen Gesellschaft begrüßt . Aber ich habe bereits damals darauf hingewiesen,
dass dieses Ergebnis allen Beteiligten abverlangen wird,
sehr verantwortungsvoll damit umzugehen, um nicht die
Chance zu verspielen, die darin für die Türkei liegt . Es
ist leider wahr, dass sich die parteipolitische Aufstellung
in der Türkei zunehmend an religiös-weltanschaulichen
und ethnischen Trennungslinien orientiert - zwischen
Religiösen und Laizisten, Sunniten und Aleviten, kurdischer Minderheit und türkischen Nationalisten . Das hat
es jedenfalls nicht leichter gemacht .
Ich glaube, wir verurteilen einvernehmlich und ausdrücklich die Gewaltexzesse der letzten Monate in der
Türkei . Die Angriffe auf die Parteien HDP und CHP, auf
die Zeitung Hürriyet, aber auch die tödlichen Attacken
auf türkische Sicherheitskräfte haben nicht nur Menschenleben gefordert, sondern sie sind geeignet, auf Dauer die Demokratie im Land zu destabilisieren .
Lassen Sie mich in aller Klarheit hinzufügen: Wir legen Wert darauf, dass innenpolitische Konflikte in der
Türkei nicht gewalttätig ausgetragen werden - im Übrigen auch nicht hier bei uns in Deutschland .
({0})
Besonders wichtig ist daher jetzt, dass in der Türkei am
1 . November eine wirklich freie, geheime und gleiche
Parlamentswahl in allen Regionen des Landes so stattfindet, dass in deren Folge eine legitimierte Regierung gebildet werden kann, auch dann, wenn sich das Ergebnis
der Parlamentswahl vom Juni im Grundsatz wiederholen
sollte .
Es ist zweifellos eine Tragödie, dass der durchaus
vielversprechend verlaufende Versöhnungsprozess mit
der kurdischen Minderheit aufgrund der Vorkommnisse
der letzten Wochen und Monate zum Erliegen gekommen ist . Bei aller berechtigten Kritik am Vorgehen der
türkischen Regierung in den letzten Monaten darf aber
Vizepräsidentin Claudia Roth
auch nicht vergessen werden, dass die PKK eine terroristische Organisation ist und auch bei uns in Deutschland
zu Recht als verfassungsfeindlich eingestuft wird .
({1})
Dass sich die Türkei mit kurdischen Autonomiebestrebungen an ihren Grenzen schwertut, kann nicht überraschen . Aber der innerstaatliche Versöhnungsprozess darf
nicht aufgegeben werden . Er muss schnellstmöglich wieder aufgenommen werden . Ich bin überzeugt: Auch die
HDP kann einen wichtigen Beitrag zu dessen Gelingen
leisten .
Gerade mit Blick auf die Brandherde im Mittleren
Osten und in Nordafrika kommt der Türkei eine entscheidende Rolle zu . Die Türkei liegt an einer geostrategischen Schnittstelle zwischen Europa und Asien . Die
Türkei hat in den vergangenen Jahren mehr als 2 Millionen Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak aufgenommen mehr als alle Länder der EU zusammen .
Liebe Kollegin Roth, ich darf daran erinnern: Kollege Annen, Kollege Kiesewetter und ich waren Ende Februar in einem Flüchtlingslager an der türkisch-syrischen
Grenze . Wir haben uns in der Tat für dieses Thema interessiert und sind mit sehr tiefen und bewegenden Eindrücken nach Hause gekommen .
Wir haben von der Türkei stets eine unzweideutige
Haltung gegenüber ISIS angemahnt ebenso wie eine verbesserte Zusammenarbeit mit den türkischen Sicherheitsbehörden, um den Transit von Extremisten aus Europa
nach Syrien und in den Irak und zurück wirksamer kontrollieren und möglichst unterbinden zu können .
Bei aller berechtigten Kritik an der Regierung
Erdoğan: Die Türkei ist und bleibt für uns ein wichtiger
strategischer Partner . Das geht weit über die aktuellen
Bemühungen hinsichtlich der Flüchtlingsthematik hinaus . Es ist in unserem wohlverstandenen eigenen Interesse, den Dialog mit der Türkei zu pflegen und weiterzuentwickeln . Deshalb ist es auch richtig und wichtig,
dass die Bundeskanzlerin in den kommenden Tagen zu
Gesprächen nach Ankara reisen wird . Wir wünschen ihr
dafür viel Erfolg .
({2})
Wir haben ein vitales Interesse an einer wirtschaftlich
prosperierenden Türkei mit einer stabilen Demokratie
und einer lebendigen Zivilgesellschaft, die mit ihrer Ausstrahlungskraft ein Modell für die gesamte islamische
Welt sein kann .
Herzlichen Dank .
({3})
Vielen Dank . - Als nächste Rednerin hat Sevim
Dağdelen von der Fraktion Die Linke das Wort.
({0})
Verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren!
Die Aktuelle Stunde im Bundestag findet zu den bisher
schwersten Terroranschlägen in der türkischen Geschichte statt. Nach offiziellen Angaben wurden 97 Menschen
getötet, Hunderte verletzt . Unabhängige Quellen gehen
sogar von über 130 Toten aus . Ermordet wurden Demonstranten des Friedensmarsches, der von Gewerkschaftsverbänden, von der Ärztekammer und der Architektenkammer, von der oppositionellen kurdischen HDP,
der Partei der Arbeit, EMEP, bis hin zur sozialdemokratischen Jugendorganisation der CHP getragen wurde . Wir
verneigen uns vor den Opfern und sprechen Angehörigen
wie Freunden unser tiefstes Mitgefühl aus .
({0})
Auch ich selbst habe bei diesem Anschlag Menschen verloren, die ich kannte, die mir lieb waren, die engagiert
waren im Kampf gegen die wachsende Unterdrückung
durch das AKP-Regime und für den Frieden in der Türkei . Zu wissen, dass sie nicht mehr bei uns sein werden,
ist einfach schrecklich und unfassbar .
Mit dem Anschlag in Ankara geht die blutige Saat der
Politik des türkischen Staatspräsidenten Erdoğan auf,
Andersdenkende als Terroristen zu diffamieren und sie
zur Zielscheibe zu erklären. Erdoğan hat in den letzten
Jahren eine massive Verfolgungswelle gegen Journalisten, gegen Gewerkschafter, gegen Kurden, gegen Armenier und gegen Aleviten losgetreten . Im Sommer hat er
den Friedensprozess mit der PKK einseitig aufgekündigt .
Er führt Krieg . Er führt Krieg gegen die Kurden, er führt
Krieg gegen einen Teil der eigenen Bevölkerung .
({1})
Er führt ausgerechnet gegen diejenigen Krieg, die sich
dem barbarischen „Islamischen Staat“ in der Region am
effektivsten entgegenstellen,
({2})
und er beliefert - das wissen Sie aus einschlägigen Berichten, nicht nur in den deutschen Medien, sondern auch
in den internationalen Medien - islamistische Terrorbanden, Terrormilizen in Syrien mit Waffen . Das wissen Sie,
meine Damen und Herren . Deshalb fordern wir von der
Linken: Erdoğan darf kein Partner mehr für diese Bundesregierung sein .
({3})
Es ist skandalös, dass Union und Sozialdemokraten
bei der Abwehr der Flüchtlinge jetzt auf Erdoğan setzen
und die Türkei zum sicheren Herkunftsstaat erklären
wollen . Ich appelliere an Ihr Gewissen, liebe Kolleginnen und Kollegen von Union und SPD: Stimmen Sie dieDr. Andreas Nick
sem Anschlag auf die Menschenrechte nicht zu! Sagen
Sie Nein zu diesem Zynismus, zu diesem Bündnis mit
Erdoğan gegen die Flüchtlinge!
({4})
Diesen Sonntag wird Bundeskanzlerin Merkel in Ankara zum Staatsbesuch erwartet. Staatspräsident Erdoğan
freut sich auf diesen Besuch . Zwei Wochen vor den Wahlen in der Türkei kommt dies einer ungeheuren Aufwertung und Rückenstärkung von Präsident Erdoğan gleich.
Im selben Atemzug erfahren wir, dass die Bundeskanzlerin nicht einmal beabsichtigt, sich mit Vertretern der
Opposition zu treffen, mit Vertretern der sozialdemokratischen Partei oder der prokurdischen HDP .
Ich finde, wer in diesen Tagen nach Ankara fährt und
sich von Staatspräsident Erdoğan den roten Teppich ausrollen lässt, dem sind die Opfer von Ankara egal .
({5})
Sie wollen mit Erdoğan die Flüchtlinge abwehren. Ankara soll Ihr Grenzwächter werden . Dafür werden Sie
diesem Despoten natürlich etwas anbieten müssen . Ich
sage Ihnen: Nicht einmal dieses zynische Kalkül, bei
der Flüchtlingsabwehr auf Erdoğan zu setzen, wird aufgehen; denn Erdoğan trägt mit seiner Kriegspolitik in
der Türkei, in Syrien, im Irak weiter dazu bei, dass sich
schon bald Hunderttausende Flüchtlinge aufmachen werden, weil sie in ihrer Heimat einfach nicht mehr sicher
sind . Wir brauchen deshalb endlich den Bruch mit dem
Despoten Erdoğan. Deshalb fordern wir: Stellen Sie Ihre
Unterstützung endlich ein! Keine Waffe und auch kein
Cent mehr für dieses islamistische Unterdrückungssystem unter Staatspräsident Erdoğan!
({6})
Ich finde, auch Ankara mahnt uns dazu. Deutsche
Außenpolitik muss sich endlich an Frieden, Demokratie
und Menschenrechten orientieren . Ein Pakt mit dem türkischen Staatspräsidenten Erdoğan ist dabei ganz sicher
der falsche Weg .
({7})
Als nächster Redner hat Niels Annen von der
SPD-Fraktion das Wort .
({0})
Frau Präsidentin! Vielen Dank . - Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, wir sind uns alle einig:
Wenn wir hier über die Türkei diskutieren, dann ist uns
sehr bewusst, dass das kein gewöhnlicher Partner ist . Die
Türkei ist ein Land, mit dem wir sehr viele Verbindungen
haben, aufgrund der kulturellen Bindungen, aufgrund der
familiären Bindungen, natürlich auch aufgrund der politischen und der wirtschaftlichen Beziehungen . Ich gehe
davon aus, dass es Ihnen nicht viel anders geht als mir:
Wenn es innerhalb der Türkei zu Spannungen, zu politischen Auseinandersetzungen kommt, dann findet das
für uns nicht irgendwo, weit weg, quasi im Fernsehen
statt . Das hat unmittelbar Auswirkungen auf die Lage in
Deutschland . Ich habe es in meinem Wahlkreis in Hamburg mehrfach erlebt, dass es zum Teil innerhalb weniger
Stunden zu Demonstrationen gekommen ist, leider - das
muss ich an dieser Stelle auch sagen - auch zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen nationalistischen,
türkischen Gruppierungen und kurdischen Gruppierungen . Manchmal haben diese Gruppierungen in der Auseinandersetzung auch Gewalt gegen Polizeibeamte angewandt .
Ich glaube, auch deswegen ist es gut, dass wir heute über dieses Thema diskutieren . Ich bin den Grünen
dankbar, dass sie diese Aktuelle Stunde beantragt haben .
Ich teile ausdrücklich all das, was zu den schrecklichen
Anschlägen gesagt worden ist, nicht nur zu dem grauenhaften Anschlag in Ankara mit den vielen Toten - Frau
Dağdelen hat darauf hingewiesen, dass wir immer noch
nicht genau wissen, wie viele Menschen ihr Leben verloren haben, wie viele verletzt worden sind -, sondern ausdrücklich auch dazu - ich glaube, dass wir alle miteinander in diesem Hause dies für vollkommen inakzeptabel
halten -, dass in der Türkei systematisch Gewalt gegen
oppositionelle Gruppierungen angewandt worden ist, vor
allem gegen Vertreterinnen und Vertreter der HDP, dass
die Büros angegriffen worden sind, dass sie niedergebrannt worden sind . All das ist vor den Augen der türkischen Sicherheitskräfte geschehen . Das ist inakzeptabel .
Deswegen bedarf es eines ganz klaren Signals an
Ankara: Der türkische Staat, der - davon bin ich überzeugt - ein funktionsfähiger Staat ist, ist jetzt gefordert,
ordnungsgemäße Wahlen sicherzustellen . Er ist auch gefordert, die Sicherheit der Kandidatinnen und Kandidaten und Meinungsfreiheit in diesem Land zu garantieren .
Das ist das Mindeste, das wir erwarten können .
({0})
Unsere Länder sind eng miteinander verbunden, und
es handelt sich eben nicht mehr um reine nationale Fragen der Souveränität, bei denen man erwartet, dass man
sagt: Da mischen wir uns nicht ein . Es passiert übrigens
auf beiden Seiten . Es ist ja nicht nur so, dass wir heute im
Deutschen Bundestag über die innenpolitische Lage in
der Türkei diskutieren, sondern das passiert auch in der
Türkei. Staatspräsident Erdoğan macht hier in Deutschland verkappte Wahlkampfveranstaltungen . Andere Kandidatinnen und Kandidaten in der Türkei tun das auch .
Ich finde, das ist in Ordnung. Man muss aber auch sagen:
Wir haben ein klares Interesse daran, dass der Friedensprozess mit der PKK wieder aufgenommen wird, weil
der Weg zur Versöhnung die einzige gangbare Option ist,
die diesem Land zur Verfügung steht .
({1})
Deswegen fordern wir Staatspräsidenten Erdoğan, die
türkische Regierung auf, bei allen Schwierigkeiten und
auch bei aller inakzeptabler Gewaltanwendung vonseiten
der PKK gegen Vertreterinnen und Vertreter des türkischen Staates - auch dies ist inakzeptabel -, diesen Weg
wieder zu beschreiten . Ich glaube, dass das ganz entscheidend ist .
Ich will an dieser Stelle, weil diese Reise ein wenig
in der Kritik steht und auch hier von Ihnen, meine sehr
verehrten Kolleginnen und Kollegen, erwähnt worden
ist, dem deutschen Außenminister für seine Reise nach
Ankara ausdrücklich danken . Diese Reise hat zugegebenermaßen während einer schwierigen innenpolitischen
Situation in der Türkei und einer außenpolitischen Lage,
wo wir hier häufig über den Krieg in Syrien miteinander diskutiert haben, stattgefunden . Es ist ein Erfolg der
deutschen Außenpolitik, dass sich die türkische Regierung bereit erklärt hat, jetzt einen bilateralen Dialog über
Migration zu führen und diesem Dialog auch im Rahmen der Europäischen Union zugestimmt hat . Das ist ein
Erfolg der deutschen Außenpolitik . Ich glaube, es wird
jetzt sehr darauf ankommen, dass wir in den Details der
Vereinbarung einen ausgewogenen Interessenausgleich
organisiert bekommen . Ich bin zuversichtlich, dass das
gelingen kann .
Ich bin dem deutschen Außenminister auch aus einem
zweiten Grund dankbar . Ich will das hier mit einer Erwartung an die Reise der Bundeskanzlerin verbinden, die
ich für ausdrücklich richtig halte, nämlich die Erwartung,
dass sie sich ein Beispiel an dem Terminkalender nimmt,
den Frank-Walter Steinmeier abgearbeitet hat . Ja, er hat
sich mit Premierminister Davutoglu getroffen .
({2})
Er hat sich mit Staatspräsident Erdoğan getroffen, aber er
hat sich auch mit den Vertretern der Opposition, der sozialdemokratischen Opposition, und auch mit Herrn Demirtas
getroffen, dem Vertreter und Präsidenten der HDP .
({3})
Ich glaube, dass es ein gutes Zeichen wäre, eine adäquate Form zu finden, deutlich zu machen, dass wir in
diesem Wahlkampf keine Partei sind,
({4})
aber dass wir ein Interesse daran haben, dass es zu fairen
Wahlen kommt und die Pluralität der politischen Situation in der Türkei das entsprechend widerspiegelt .
Wir warten jetzt auf die Ergebnisse der Untersuchung .
Ich will auch ganz offen sagen: Das, was ich heute aus
der Türkei gehört habe, dass sowohl der sogenannte „Islamische Staat“ als auch die PKK verantwortlich
sein sollen, erschließt sich mir - so will ich es einmal
in meiner hanseatischen Art sagen - nicht unmittelbar;
denn das sind die beiden Gruppierungen, die sich in Syrien bis aufs Blut bekämpfen . Ich hoffe sehr, dass es eine
unabhängige Untersuchung gibt, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden und dass wir,
wenn wir das nächste Mal über die Lage in der Türkei
diskutieren, bessere Nachrichten haben, über die wir uns
austauschen können .
Ich danke für die Aufmerksamkeit .
({5})
Vielen Dank . - Als nächster Redner hat Roderich
Kiesewetter von der CDU/CSU-Fraktion das Wort .
({0})
Fragen Sie sie doch!
({0})
Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Tief
bewegt nehmen wir Anteil am Schicksal der Opfer des
Anschlags am vergangenen Samstag und ihrer Angehörigen . Zugleich öffnet uns diese Anteilnahme auch den
Blick dafür, wie zerrissen die türkische Gesellschaft ist,
eine Gesellschaft, die sich seit anderthalb Jahren im Dauerwahlkampf befindet. Im August letzten Jahres waren
die Präsidentschaftswahlen, und im Juni dieses Jahres
waren Wahlen, die offensichtlich nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben . Gleichwohl: Der Volkeswille wollte, dass es zu einer Koalition in diesem Lande
kommt . Unsere Aufgabe muss es sein, die Aufklärung
der Anschläge zu fordern und mitzuwirken, dass in der
Türkei ein Klima der Aussöhnung und kein Klima der
fortgesetzten Spaltung geschaffen wird .
({1})
Meine sehr geehrten Damen und Herren, unsere beiden Länder eint, dass wir Ziel von Menschen sind, die
Flucht und Vertreibung hautnah erleben und erlebt haben .
Uns trennt aber, dass sich die Bundesrepublik Deutschland intensiv in die Europäische Union eingebunden
hat und dass die Türkei seit einigen Jahren - seitdem
Erdoğan dort regiert, sei es als Ministerpräsident, sei es
als Staatspräsident - eine Solitärfunktion übernimmt und
ihre Rolle noch nicht gefunden hat . Wir erwarten von der
Türkei, dass sie die Kräfte bündelt; denn die Hauptbedrohung - das ist auch eine Frage der Fluchtursachen - geht
vom IS und vom Staatszerfall im Irak und in Syrien aus .
Wir erwarten von der Türkei, dass sie alle Kräfte bündelt, um an diese Ursachen heranzugehen, dass sie den
Kampf gegen IS nicht dazu verwendet, innenpolitische
Probleme zu lösen, insbesondere im Hinblick auf die
Kurden blutig, und diejenigen Kräfte zu schwächen, die
die Hauptlast im Kampf gegen IS tragen .
Ich möchte ausdrücklich betonen, dass wir wieder
Wert darauf legen müssen, dass die Türkei in der Lage
ist, ihre Aufgaben als NATO-Partner im Südosten des
Bündnisses wahrzunehmen . Dazu gehört zuallererst die
innenpolitische Befriedung . Wenn wir also über die Türkei sprechen, müssen wir auch mit besonderen Maßstäben an die weitere politische Arbeit gehen . Wir sollten
uns jetzt nicht verleiten lassen, vor den Wahlen, die am
1. November dieses Jahres stattfinden, die Angebote
Erdoğans eins zu eins umzusetzen. Lassen Sie sie mich
kurz beleuchten .
Der erste Punkt: die Türkei als sicheres Herkunftsland . Das ist ein Signal der Bereitschaft der Türkei, sich
wieder der Europäischen Union zuzuwenden .
({2})
Wir haben gerade die Balkanstaaten zu sicheren Herkunftsländern erklärt . Aber die Art und Weise, wie die
Türkei dieses scheinbare Angebot beim Umgang mit den
Menschenrechten im eigenen Land verpackt, lässt dieses
Angebot als eher vergiftet erscheinen .
({3})
Der zweite Punkt: die Visaliberalisierung, die er anbietet . Auch hier sollten wir sehr vorsichtig sein . Viele
von Ihnen wissen, dass ich für gezielte Visaliberalisierungen unter bestimmten Bedingungen bin . Aber hier
droht die Gefahr, dass die Opposition gezielt aus dem
Lande reisen darf und Erdoğan sich dadurch missliebiger
Pluralität entledigt .
Der dritte Punkt, den er anspricht, betrifft die sicheren
Schutzzonen . Das ist etwas, wo ich verstärkte Anstrengungen der Türkei erwarte . Die Türkei sollte mithelfen,
Anstrengungen zu unternehmen, dass wir endlich ein
UN-Mandat hinbekommen . Mit der Türkei, mit Russland, natürlich mit den europäischen Staaten und den
USA ist dies zu leisten . Aber das, was wir gegenwärtig
erleben, ist eine Scheinlösung . Wir müssen deshalb auch
mit aller Kraft darauf hinwirken, dass die Türkei wieder
Teil der internationalen Gemeinschaft ist und nicht innenpolitische Probleme zu deren Lasten löst . Deshalb ist
es umso wichtiger - da unterstütze ich die Aussagen von
Niels Annen und Andreas Nick -, dass die Kanzlerin das
Gespräch sucht . Ich bin fest davon überzeugt, dass sie die
richtigen Worte findet.
Lassen Sie mich abschließend sagen: Bevor wir auf
Vorschläge eingehen, die die Türkei uns anbietet, sollten
wir die Wahlen abwarten und von der Türkei verlangen,
die innenpolitischen Spannungen zu überwinden, Pluralität wieder zuzulassen und innenpolitisch einen Aussöhnungsprozess zu starten . Dazu gehören nicht nur die Kurden, sondern dazu gehören alle demokratischen Parteien
in der Türkei .
Das, was wir im Moment erleben, ist ein Widerspruch .
Deshalb sollten wir darauf dringen - unsere Kanzlerin
wird dies am Wochenende tun -, dass Erdoğan von seinem Pfad der Unredlichkeit und der politischen Propaganda im eigenen Land zurückkehrt, die Gewalt gegen
die Opposition einstellt
({4})
und sich der internationalen Verantwortung stellt .
Herzlichen Dank .
({5})
Vielen Dank, Herr Kollege Kiesewetter . - Nächste
Rednerin in der Debatte: Inge Höger für die Linke .
({0})
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zunächst
möchte ich den Angehörigen und Freunden der Opfer des
Bombenattentats in Ankara mein tiefes Mitgefühl ausdrücken . 97 zumeist junge Menschen haben ihr Leben verloren, weil sie an einer Friedensdemonstration teilnehmen
wollten . Nicht wenige der angereisten Demonstrierenden
hatten im Juli nur knapp den Anschlag in Suruç überlebt .
Dass so mutige Menschen heute nicht mehr leben, ist ein
großer Verlust - nicht nur für die Türkei .
({0})
Zurzeit erleben wir in der Türkei, wie aus einem Wahlkampf etwas wird, was man inzwischen wohl als Wahlkrieg bezeichnen muss . Wir wissen noch nicht, wer für
die verheerenden Attentate verantwortlich ist, aber wir
wissen, welche Wirkung sie entfalten . Sie verstärken die
Politik der Eskalation und Spannung, die die Türkei in
den letzten Monaten immer tiefer in einen Bürgerkrieg
gezogen hat .
Es ist unübersehbar, dass der türkische Präsident
Erdoğan mit seiner Bürgerkriegs- und Repressionspolitik
hofft, bei den Wahlen am 1 . November 2015 ein besseres Ergebnis zu erzielen als im Juni . Diese Politik ist zynisch, unmenschlich und unverantwortlich .
({1})
Es ist wirklich unverständlich, dass Angela Merkel
Erdoğan mitten im Wahlkampf einen Besuch abstatten wird . Das wird von den türkischen Medien als eine
Art Wahlkampfunterstützung inszeniert werden . Daran
kommt sie gar nicht vorbei .
({2})
Ich stimme natürlich zu, dass sie auch mit der Opposition
reden muss, aber dies ist der falsche Zeitpunkt .
Völlig zynisch und unverständlich sind die Stimmen,
die die Türkei zu einem sicheren Herkunftsland erklären
wollen .
({3})
In der letzten Woche konnte und musste ich im Osten der Türkei direkt erfahren, welch verheerende Politik
dort mithilfe der türkischen Armee und Polizei betrieben
wird . Ganze Städte werden dort unter dem Vorwand der
Terrorbekämpfung über viele Tage komplett von der Außenwelt abgeriegelt . Mein Eindruck vor Ort war, dass
hier die Bevölkerung in einer Region, in der die HDP bei
den letzten Wahlen 80 bis 90 Prozent der Stimmen erzielte, kollektiv bestraft und eingeschüchtert werden soll .
Denn: Was hat die Unterbrechung der Wasserversorgung
einer Stadt mit Terrorbekämpfung zu tun? Was trägt die
Erschießung von Kindern im eigenen Innenhof zur Sicherheit bei? Wie stellt man mit der Verweigerung von
medizinischer Versorgung die öffentliche Ordnung her?
Diese Politik verstößt gegen Völker- und Menschenrecht und muss sofort beendet werden .
({4})
Ich sah in mehreren Städten die Resultate der sogenannten Antiterrorpolitik: zerstörte Stadtteile, ausgebrannte Häuser und Geschäfte sowie Dutzende frischer
Gräber auf den Friedhöfen . Zuvor mussten die Menschen
viele Tage in ihren Häusern ausharren - ohne Elektrizität,
ohne Wasser und ohne die Möglichkeit, Nahrungsmittel
zu kaufen .
In Cizre wurden während der zehn Tage dauernden Abriegelung 21 Menschen getötet, 11 davon starben durch
direkte Kopfschüsse und 6, weil die Ambulanzen nicht
fahren durften - darunter viele Kinder und alte Menschen . In einer anderen Stadt, in Silvan, nahm ich an der
Beerdigung einer alten Frau teil, die während der Blockade an einer friedlichen Protestaktion von Müttern teilgenommen hatte . Sie wurde angeschossen und verblutete,
weil auch hier die Ambulanzen nicht fahren durften . Diese Politik darf aus Deutschland nicht gestärkt werden .
({5})
Der türkische Friedensblock hatte die Demonstration
in Ankara organisiert, um eine klare Botschaft an alle
Konfliktparteien im Bürgerkrieg zu senden: Verhandeln
statt Schießen! Menschen starben mit Pappschildern in
der Hand, auf denen „Frieden jetzt“ stand . Die PKK hatte
bereits vorher beschlossen und das nun auch öffentlich
erklärt, wenigstens bis zum Wahltermin die Waffen ruhen
zu lassen . Es wird höchste Zeit, dass auch die türkische
Regierung die Waffen ruhen lässt . Die Linke fordert von
beiden Seiten einen umfassenden und bedingungslosen
Waffenstillstand .
({6})
Es ist übrigens völlig unverständlich, dass in der türkischen Politik der sogenannte „Islamische Staat“ mit
der PKK gleichgesetzt wird . Ohne mich jetzt tiefer mit
diesem abwegigen Vergleich auseinanderzusetzen, macht
es doch einen fundamentalen Unterschied, ob Kräfte verhandlungsbereit sind oder nicht . Während der türkische
Staat in der Vergangenheit die Verhandlungsangebote
vonseiten der PKK immer wieder ignoriert hat, wurden
Kräfte des IS mehr oder weniger offen unterstützt . Heute
werden durch die türkische Armee in Syrien unter dem
Vorwand des Kampfes gegen den IS vor allem kurdische
Kräfte bombardiert .
Die Bundesregierung könnte mit einer Aufhebung des
PKK-Verbotes in Deutschland ein Zeichen für Deeskalation und Verhandlung setzen .
({7})
Es liegt auch an der deutschen Regierung, alles zu tun,
um sich für Frieden und Demokratie in der Türkei einzusetzen . Dazu gehört auch der sofortige Stopp sämtlicher
Rüstungsexporte in die Türkei .
({8})
Unverantwortlich ist, dass gerade in dieser Zeit die
Schnelle Eingreiftruppe der NATO in die Türkei geschickt werden soll . Auch dies kann nur als Unterstützung von Erdoğans Kurs interpretiert werden. Machen
Sie Schluss damit!
({9})
Danke, Frau Kollegin Höger . - Nächste Rednerin:
Michelle Müntefering für die SPD .
({0})
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen
und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Viele von
uns sind der Türkei verbunden und kennen das Land gut .
Mit über 3 Millionen türkischstämmigen Menschen im
Land haben viele Deutsche enge Bande, Bekannte, Verwandte, Familie in der Türkei .
Auch ich war letzte Woche in Ankara und in Istanbul . Dort habe ich mit Politikern gesprochen, natürlich
auch mit Oppositionellen, mit Wissenschaftlern, habe die
Türkisch-Deutsche-Universität besucht, für die sich Rita
Süssmuth schon seit vielen Jahren einsetzt, habe Künstler und Unternehmer getroffen sowie Wahlbeobachter .
Bei diesen Gesprächen hat sich eine junge Türkei, eine
moderne Türkei gezeigt . Aber es kam eben auch genau
die Sorge zum Ausdruck, die hier beschrieben worden
ist: um Sicherheit, um Demokratie, um die Einschränkung der Presse- und der Meinungsfreiheit . Diese Sorge
teile ich ausdrücklich . Gerade wenn man auf die letzten
15 Jahre der Türkei blickt, dann gab es auch viel Licht .
Es gab Wachstum und Entwicklung . Es wurden Universitäten gebaut . Aber heute ist die Türkei tief gespalten .
Erst vor einigen Wochen hat der türkischstämmige
Genetiker Aziz Sancar, der heute in Amerika lebt und
arbeitet, für seine Studien zur DNA-Reparatur den Chemienobelpreis erhalten; ein wichtiger Preis und eine große Auszeichnung . Aber im Internet - so hat es auch die
New York Times beschrieben - wurde ihm nicht gratuliert, sondern über seine kurdische Herkunft diskutiert .
Das ist die Polarisierung der Gesellschaft in der Türkei,
die wir derzeit politisch erleben . Sie reicht bis in die Zivilgesellschaft hinein. Staatspräsident Erdoğan, der den
Friedensprozess einst selbst begonnen hat, will davon
jetzt nichts mehr wissen . Obwohl er bei der Wahl am
7 . Juni dieses Jahres die Legitimation verfehlt hat, versucht er weiterhin, die Macht auf sich zu vereinen und
ein Präsidialsystem zu errichten .
Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit Kobane und Suruç eskaliert wieder die Gewalt - das haben wir hier gehört -, zu der auch die PKK mit terroristischen Anschlägen beiträgt . Es brennen Parteibüros der HDP . Menschen
werden bedroht, weil sie Kurden sind, auch wenn sie mit
den Terroranschlägen gar nichts zu tun haben . Türkische
Polizisten und Zivilisten sind bereits gestorben . Wem das
nützt, das kann momentan niemand genau beantworten .
Sicher ist nur, wem es schadet: Die Familien in der Türkei tragen wieder Trauer und Leid .
Der traurige Höhepunkt war der verheerende Anschlag in Ankara . Wir wissen noch nicht, wer diesen Anschlag verübt hat, ob es die Terroristen von Da‘isch, also
ISIS, waren .
({0})
Wir wissen aber, dass es ein Anschlag auf den Frieden
und auf die Demokratie in der Türkei war . Jetzt müssen
die Täter gefunden, vor Gericht gestellt und verurteilt
werden . Sie dürfen nicht davonkommen . Ich spreche der
Türkei mein aufrichtiges Beileid aus . Ich hoffe, ich spreche es richtig aus -: Türkiye başiniz sağ olsun!
Sehr geehrte Damen und Herren, die Türkei hat mehr
Menschen aufgenommen - über 2 Millionen Flüchtlinge - als jedes andere Land . Das ist richtig . Wenn wir
jetzt mit der Türkei über die Flüchtlingskrise, die Eindämmung von Fluchtursachen und gemeinsame Strategien im Syrien-Konflikt verhandeln, dann müssen wir das
mit Respekt und auf Augenhöhe tun, aber wir müssen
uns auch fragen lassen, wer eigentlich die legitimen Ansprechpartner sind . Das sage ich auch in Richtung der
EU. Präsident Erdoğan zumindest schreibt die Verfassung eine neutrale Rolle zu .
({1})
Es ist klar: Wir brauchen den Dialog . Wir haben ihn
sogar zu oft vernachlässigt . Aber die Botschaft dabei
dürfen wir nicht vergessen . Sie muss heißen: Es muss
Frieden geben . Die Waffen müssen schweigen . Der Friedensprozess muss wieder aufgenommen werden . Und es
braucht jetzt freie, demokratische und faire Wahlen in allen Teilen der Türkei .
({2})
Kolleginnen und Kollegen, vorher können wir miteinander reden, aber wir sollten keine weitreichenden
Entscheidungen treffen . Denn unsere Interessen dürfen
nicht zu Wahlkampfhilfen vor dem 1 . November werden .
Deswegen warne ich davor, zu weit gehende Zugeständnisse zu machen . Denn an erster Stelle steht ganz klar die
Zukunft der Türkei, und diese nehmen die Türkinnen und
Türken am 1 . November selbst in die Hand .
({3})
Vielen Dank, Kollegin Müntefering . - Nächster Redner in der Debatte: Cem Özdemir für Bündnis 90/Die
Grünen .
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Unser Beileid gilt den Hinterbliebenen der vielen Opfer
des feigen Terroranschlages in Ankara . Entsetzlich ist
auch, dass die Helfer mit Tränengas daran gehindert wurden, den Verletzten zur Hilfe zu eilen . Ich will bei dieser Gelegenheit - ich bin sicher: im Namen des ganzen
Hauses - sagen: Auch um die durch die PKK ermordeten
Soldaten und Polizisten trauern wir gleichermaßen . Und
ich will hinzufügen: Die meisten von ihnen kommen aus
einfachen Verhältnissen und stammen aus Arbeiterfamilien, ob die Opfer Türken oder Kurden sind .
Herr Erdoğan und die anderen, die in der AKP gerade regieren, würden ihre eigenen Kinder nicht in diesen
Krieg schicken, sondern sie schicken andere: Türken und
Kurden, die an beiden Seiten der Front sterben, und das
in einem Land, in dem Türken und Kurden jahrhundertelang friedlich zusammengelebt haben und das hoffentlich
auch in Zukunft tun werden .
Ich hoffe, auch darin sind wir uns einig: Wir wünschen uns alle eine starke Demokratie, wir wünschen uns
alle eine Türkei, die sich nach Europa ausrichtet . Aber
eine solche Türkei, die stark ist und ihre Aufgabe in der
Region wahrnehmen kann - das wurde vorhin gesagt -,
kann nur eine Türkei sein, die demokratisch ist . Auch das
muss, glaube ich, klar sein .
({0})
Die besondere Ironie ist, dass es die AKP selber unter
Erdoğan war, die die Gespräche mit Öcalan angefangen
hat .
({1})
Und es war richtig, dass diese Gespräche geführt worden
sind . Wie der ermordete israelische Ministerpräsident
Yitzhak Rabin gesagt hat: Frieden schließt man nicht mit
seinen Freunden, sondern mit seinen Feinden .
Es gibt keine Alternative dazu, dass dieser Konflikt
dort ausgetragen werden muss, wo er hingehört: im Parlament . Und das Mittel dazu ist die Stimme, die man in
einer Demokratie hat . Das ist weder die Kalaschnikow
oder die Kaserne, noch sind es die Berge . Dort löst man
keine Konflikte in der Demokratie, liebe Kolleginnen
und Kollegen .
({2})
Umso bedauerlicher ist es, dass derselbe Erdoğan, der
diesen Friedensprozess begonnen hat, ihn wieder beendet
hat, und er hat ihn ausschließlich deshalb beendet, weil er
auf die nationalistische Karte setzt und hofft, dass er von
dort die Stimmen bekommt . Auch das gehört zur Vollständigkeit dazu .
Ich glaube, es war ein großer Fehler, dass nach dem
Regierungswechsel 2005 Bundeskanzlerin Merkel das
Interesse an der Türkei, das es unter Rot-Grün gab damals galt unter Schröder und Fischer gleichermaßen,
dass wir uns intensiv um die Türkei gekümmert haben -,
erst einmal ein Ende nahm . Das rächt sich jetzt . Diesem
Fehler aber - dass wir der Türkei nicht die notwendige
Aufmerksamkeit gewidmet haben - dürfen wir heute
nicht einen zweiten hinzufügen, dass die Bundeskanzlerin vor der Wahl am 1. November Herrn Erdoğan den roten Teppich ausrollt . Das dürfen wir nicht tun . Das setzt
das falsche Signal in Richtung Türkei, meine Damen und
Herren .
({3})
Ich habe bei den Kolleginnen und Kollegen - gerade
auch bei denen der CDU/CSU, zum Beispiel bei Herrn
Kiesewetter und Herrn Nick - aufmerksam zugehört .
Fast keinen Satz habe ich gefunden, den ich nicht auch
so hätte sagen und unterschreiben können . Wenn man
aber Ihren Reden aufmerksam zuhört, erkennt man, dass
Sie eigentlich beeindruckend beschrieben haben, warum
man sich vor dem 1. November nicht mit Herrn Erdoğan
treffen darf .
({4})
Sie haben sehr beeindruckend dargestellt, warum die
Bundeskanzlerin ihren Amtskollegen in der Türkei treffen sollte . Das ist aber nach der türkischen Verfassung
nicht der Staatspräsident . Der hat nach der türkischen
Verfassung eine ähnliche Rolle wie unser Bundespräsident, Herr Gauck . Sie sollte sich mit einem Ministerpräsidenten der Türkei treffen, der hoffentlich aus den
nächsten Wahlen am 1 . November demokratisch legitimiert hervorgeht . Für diesen Besuch hat sie unsere volle
Unterstützung . Aber bitte nicht vor dem 1 . November in
den Wahlkampf der Türkei - und dann auch noch auf der
falschen Seite, nämlich bei denen, die die personifizierte
Fluchtursache sind - eingreifen. Herr Erdoğan ist eine
personifizierte Fluchtursache und nicht Teil der Lösung,
liebe Kolleginnen und Kollegen .
({5})
Ja, wir müssen mit der Türkei über die Flüchtlinge
reden . Wir müssen mit der Türkei anpacken und helfen,
damit es den Flüchtlingen besser geht, meine Damen
und Herren . Dann aber müssen wir doch auch darüber
reden, dass es keinen Sinn machen kann, dass gerade die
Kraft, die am erfolgreichsten gegen diese barbarische
ISIS-Bande kämpft, die Kurden, durch die Türkei nicht
gestärkt, sondern geschwächt wird .
Was wäre das für ein starkes Signal, wenn Herr
Erdoğan sagen würde: Nicht nur die Turkmenen auf
der anderen Seite der Grenze sind unsere Brüder und
Schwestern, sondern auch die Kurden und die Jesiden
sind die Brüder und Schwestern der Menschen, die in der
Türkei leben . Das wäre ein einigendes Band, das, glaube
ich, die Türkei in der Zukunft prägen würde .
Zum Schluss, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen: Der einzige Weg, wie dieser
Konflikt, der jetzt schon 40 000 Menschen das Leben
gekostet hat, gelöst werden kann, sind die Wahlen am
1 . November . Damit man sie auch Wahlen nennen kann,
müssen es Wahlen sein, bei denen Kandidaten, die für ein
Parlament kandidieren, nicht um ihr Leben fürchten müssen . Kandidaten der HDP sind im Vorfeld dieser Wahlen
umgekommen . Auch ein Gründungsmitglied der türkischen Grünen ist ums Leben gekommen .
Darum erwarte ich von der Kanzlerin, wenn sie in
die Türkei reist, dass sie weiß, dass die Hoffnungen und
Träume von vielen Menschen - darunter auch vielen
Deutschtürken in der Bundesrepublik Deutschland - mit
ihr reisen . Diese Menschen wünschen sich eine demokratische, europäische Türkei . Sie wünschen sich, dass
die Türkei so etwas wird, wie es die Bundesrepublik
Deutschland ist, ein Land, in dem man seiner Kultur,
seiner Muttersprache, seiner Ethnie, seiner Religion und
Konfession nachgehen kann, ohne Angst zu haben, dass
der Staat einem sagt: Das darfst du nicht sprechen, und
das darfst du nicht glauben .
Ich glaube, auch da sind wir einer Meinung: Wenn die
Frau Bundeskanzlerin schon in die Türkei fliegt, dann,
bitte schön, auch mit den richtigen Botschaften, die verstanden werden .
Herzlichen Dank .
({6})
Vielen Dank, Cem Özdemir . - Nächster Redner ist
Dr . Hans-Peter Uhl für die CDU/CSU-Fraktion .
({0})
Frau Präsidentin! Meine verehrten Kolleginnen und
Kollegen! Die heutige Aktuelle Stunde ist für den Bundestag sicher eine wichtige und gute Gelegenheit, seine
Trauer über den jüngsten Bombenanschlag in Ankara
zum Ausdruck zu bringen . 100 Tote und 246 Verletzte das sind erschütternde Zahlen für uns alle . Dieser Anschlag steht in einer ganzen Reihe von anderen Gewalttaten, die die Türkei in den letzten Wochen erschüttert
haben . Wir gedenken all dieser Opfer .
Ansonsten aber, Herr Özdemir, sehen wir die Dinge
etwas differenzierter, als Sie sie gerade vorgetragen haCem Özdemir
ben . Über die menschlichen Tragödien hinaus richtet sich
unser Blick nämlich auf die destabilisierende Wirkung in
der ganzen Region . Jedermann weiß, dass diese Ereignisse auch Auswirkungen auf Deutschland haben können
und vermutlich auch haben werden .
Die Türkei ist - ich zitiere hier unseren Außenminister - hinsichtlich der Migrationsbewegungen das Schlüsselland für Europa . Da hat er recht . Und die Reise der
Kanzlerin dient dem Aspekt, mit der Türkei über ihre
Funktion bzw . Rolle bei den sich anbahnenden Völkerwanderungen in Europa oder nach Europa zu reden .
({0})
Die griechische Insel Kos liegt in Sichtweite der türkischen Küste . 1 bis 2 Millionen Menschen warten an der
türkischen Mittelmeerküste darauf, auf die griechischen
Inseln überzusetzen, um von dort aus über Mazedonien
im Wesentlichen nach Deutschland weiterzuwandern .
({1})
Das ist das Thema der Reise der Bundeskanzlerin am
kommenden Sonntag . Aber auch die Zuspitzung der Kurdenfrage hat vermutlich unmittelbare Auswirkungen auf
Deutschland . In Deutschland leben circa 800 000 Kurden
und etwa 3 Millionen türkischstämmige Menschen . Der
Konflikt zwischen den Türken und den Kurden in Ankara
bzw . der gesamten Türkei birgt sozialen Sprengstoff auch
für uns in Deutschland .
Wie der Pressemitteilung der Grünen über diese Aktuelle Stunde zu entnehmen ist, wird der gedankliche
Ansatz der Antragsteller dem selbst gewählten Thema
nicht gerecht . Der Anschlag vom letzten Samstag, die innenpolitische Situation in der Türkei und die Beurteilung
des türkischen Präsidenten Erdoğan, dies alles wird vermischt . Die Zweifel an den guten Absichten der Grünen
werden damit gestärkt . Mit einer solchen tendenziösen
Oberflächlichkeit und der Art,
({2})
wie Sie mit dem Staatspräsidenten der Türkei in öffentlicher Debatte im Hohen Haus umgegangen sind, lassen
mich zweifeln, ob Sie damit den Interessen Deutschlands
gedient haben . Ich habe meine Zweifel .
({3})
Die Wahrnehmung humanitärer Interessen und die Wahrnehmung deutscher Interessen erfordern Gespräche und
Abkommen mit der Türkei, und zwar so schnell wie
möglich . Wenn nun die Vertreterin der Linken sagt, dass
uns dabei die Opfer in der Türkei völlig egal seien, dann
ist das eine primitive Unterstellung, die ich zurückweise .
({4})
Eile ist geboten . Deswegen ist es richtig, dass die Bundeskanzlerin am Sonntag in die Türkei reist und Gespräche führt . Diese Gespräche sind für uns von großer Bedeutung .
({5})
Die Bundeskanzlerin wird dabei mit Sicherheit auch die
innenpolitische Lage in der Türkei ansprechen,
({6})
aber nicht im Wege öffentlicher Anklage quasi über Lautsprecher, sondern in geeigneter Form .
({7})
Ich darf Folgendes bemerken: Demokratie in anderen
Staaten ist das Lieblingsthema der Grünen . Gut wäre es,
wenn Sie ab und zu das Demokratieprinzip grundsätzlich durchdenken würden . Dann würden Sie gerade in
der Flüchtlings- und Einwanderungsfrage in Deutschland zu differenzierteren Erkenntnissen kommen, Herr
Özdemir . Der berühmte Bundesverfassungsrichter Dieter
Grimm äußerte einmal - ich glaube, er ist seinerzeit auf
Vorschlag der SPD berufen worden; darauf kann die SPD
noch heute stolz sein -: Souverän ist in einer Demokratie das Volk als Bewusstseins- und Willensgemeinschaft .
Er sprach von der Notwendigkeit einer hinreichenden
Ähnlichkeit der Volksgruppen in einem Staat, ich betone:
der Notwendigkeit einer hinreichenden Ähnlichkeit der
Volksgruppen . Warum? Denn nur wenn eine solche Ähnlichkeit der Volksgruppen gegeben ist, ist es möglich,
dass die Minderheit im Staat die Überstimmung durch
die Mehrheit ertragen kann, ohne dass dabei der soziale
Frieden gefährdet wird . Ein sehr kluger Gedanke! Nur
wenn die Ähnlichkeit aller Volksgruppen einigermaßen
gegeben ist, kann die Minderheit das Überstimmen durch
die Mehrheit ertragen, und zwar nur dann .
({8})
Über diesen Demokratiegedanken sollten Sie einmal
nachdenken, bevor Sie eine Einwanderungspolitik betreiben, die jedermann Tür und Tor öffnet und nach dem
Mund redet .
({9})
Ich komme zum Schluss . Die Gefährdung der Demokratie in Deutschland durch die Einwanderungspolitik
der Grünen ist für uns Grund zur Sorge . Die Grünen vernachlässigen ihre nationale Verantwortung,
({10})
wenn sie nur über demokratische Voraussetzungen in anderen Staaten wie hier in der Türkei zu Gericht sitzen .
Das ist nichts, was uns hilft .
({11})
Danke, Kollege Uhl . - Nächster Redner in der Debatte: Dietmar Nietan für die SPD .
({0})
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Zunächst einmal möchte ich dem türkischen Volk mein
tiefempfundenes Mitgefühl ausdrücken für die vielen
Opfer schrecklicher Terroranschläge, nicht nur des letzten Anschlags in Ankara . Wir sind bei den Angehörigen
der Opfer . Wir werden die Opfer, die sich für Frieden und
Freiheit eingesetzt haben, nicht vergessen .
Genauso möchte ich dem türkischen Volk für seine
Gastfreundschaft und für seinen Einsatz für die Flüchtlinge an den türkischen Grenzen ausdrücklich danken .
Die Türkei leistet schon über einen sehr langen Zeitraum
eine enorme humanitäre Hilfe. Ich finde, es ist an der
Zeit, der Türkei dafür ausdrücklich einen großen Dank
auszusprechen .
({0})
Es ist von vielen Kolleginnen und Kollegen gesagt
worden, zum Beispiel von Michelle Müntefering und
Roderich Kiesewetter, dass wir die Türkei aber auch als
ein zerrissenes Land erleben . Wir müssen mit ansehen,
wie die Konflikte munitioniert werden, wie Hass und Gewalt weiter um sich greifen. Alle Seiten in den Konflikten, die es in der türkischen Gesellschaft gibt, haben eine
besondere Verantwortung dafür, alles zu tun, um diese
Spirale von Hass und Gewalt zu durchbrechen . Ich glaube, dass eine herausragende Verantwortung in diesem
Prozess bei dem derzeit amtierenden Staatsoberhaupt
liegt . Es kann nicht sein, dass unwidersprochen durch
den Staatspräsidenten der Türkei hohe Funktionäre der
AKP mehr oder weniger zur Hatz auf Andersdenkende
aufrufen, mehr oder weniger unverhohlene Morddrohungen gegenüber kritischen Journalisten aussprechen und
das Staatsoberhaupt dieses Landes dazu schweigt .
({1})
Wenn es nur das Schweigen wäre! Nein, Erdoğan
selbst ist derjenige, der aus eigenen Motiven, weil er
glaubt, damit im Chaos die Menschen vielleicht doch
dazu bewegen zu können, ein anderes Wahlergebnis herbeizuführen, Hass, Denunziation und Verschwörungsgerüchte schürt, anstatt das zu tun, was ein Staatsoberhaupt
zu tun hat, nämlich sein Volk zu versöhnen .
({2})
Ich finde, dass dies nicht akzeptabel ist. Deshalb sage
ich an dieser Stelle sehr deutlich: Ja, es ist richtig, mit
den türkischen Freunden darüber zu reden, wie wir in
vielen Fragen zusammenarbeiten, aber - das betone ich
ausdrücklich - eben nicht nur in der Frage, wie wir mit
den Flüchtlingen umgehen . Ja, es ist richtig, über Visafreiheit zu reden . Ich halte es auch für eine gute Idee,
darüber nachzudenken, Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess zu eröffnen . Ich fände es sehr schön, wenn zum
Beispiel das Rechtsstaatskapitel eröffnet würde . Ich
stelle mir spannende Diskussionen darüber vor, wie die
Türkei gedenkt, den entsprechenden Acquis communautaire der Rechtsstaatlichkeit der Europäischen Union zu
übernehmen . Das, was wir jetzt erleben, ist das genaue
Gegenteil davon .
Ja, ich finde es richtig, dass die türkische Republik darauf hinweist, dass es durchaus unter Partnern - und wir
sehen die Türkei als Partner - an der Zeit ist, die Türkei
bei ihren enormen humanitären Unterstützungen für die
Flüchtlinge auch von unserer Seite zu unterstützen . Allerdings sage ich an dieser Stelle auch, dass ich hellhörig werde, wenn die Durchsetzung einer Sicherheitszone
und freie Hand im Kurdenkonflikt in einem Atemzug als
Bedingung genannt werden . Das sieht so aus, als möchte
jemand den Freifahrtschein dafür bekommen, die polarisierende Politik, die er jetzt betreibt, am besten noch mit
militärischen Mitteln fortzusetzen . Auf ein solches Spiel
dürfen wir uns nicht einlassen .
({3})
Ich sage sehr deutlich: In dem Moment, in dem die
Türkei ein sicherer Herkunftsstaat ist, werde ich der Erste
sein, der dafür plädiert, sie als solchen zu deklarieren .
Aber machen wir uns doch nichts vor: Das, was wir jetzt
in der Türkei an Verletzungen von Menschenrechten und
Versuchen, die kritische Presse endgültig mundtot zu machen, erleben - unter staatlicher Duldung oder teilweise sogar vom Staat initiiert -, sind alles Vorgänge, die
man nicht außer Acht lassen kann . Wenn dies sich nicht
ändert, macht man sich geradezu lächerlich, wenn man
irgendwo von europäischen Werten spricht und diesem
Land, wie es jetzt ist, den Status eines sicheren Herkunftsstaates gibt .
({4})
Deshalb lassen Sie mich abschließend sagen: Ja, es ist
richtig, dass die Bundeskanzlerin auch mit Herrn Erdoğan
spricht . Ich möchte es diplomatisch ausdrücken: Sie
nimmt damit vielleicht nicht die verfassungstheoretische,
aber die tatsächliche Lage in der Türkei zur Kenntnis,
nämlich mit wem man dort zu sprechen hat . Allerdings das will ich deutlich sagen - muss die Bundeskanzlerin
alles dafür tun, dass ihr Besuch nicht auch nur den Anschein erweckt, dass er die Einleitung eines Kuhhandels
ist, weil wir Angst vor hohen Flüchtlingszahlen haben .
Wenn die Bundeskanzlerin mit dem türkischen Staatspräsidenten spricht, dann muss sie mit ihm darüber sprechen, dass wir die Partnerschaft zwischen der Türkei und
der Bundesrepublik Deutschland erneuern . Dazu gehört
auch, dass wir unter Partnern und Freunden sagen: Herr
Erdoğan, werden Sie Ihrer Verpflichtung gegenüber dem
türkischen Volk gerecht . Nehmen Sie sich ein Beispiel an
Ihrem Vorgänger Gül . Tragen Sie dazu bei, dieses Land
zu versöhnen und nicht weiter zu polarisieren .
Vielen Dank .
({5})
Vielen Dank, Kollege Nietan . - Nächster Redner:
Michael Vietz für die CDU/CSU-Fraktion .
({0})
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Sehr geehrte Damen und Herren! 97 Tote, mehrere Hundert Verletzte - der brutale und feige Terroranschlag in
Ankara hat die Türkei in einer ohnehin schwierigen innenpolitischen Situation erschüttert; er hat uns erschüttert . Unser tiefes Mitgefühl gilt sowohl den Opfern als
auch ihren Angehörigen und Freunden . Eine rasche und
umfassende Aufklärung der Hintergründe bringt die Toten nicht zurück, hilft aber dabei, die Geschehnisse aufzuarbeiten .
Wer die Anschläge zu verantworten hat, können wir
noch nicht mit absoluter Sicherheit sagen, auch wenn
Indizien auf den IS hinweisen . Wir verurteilen diesen
menschenverachtenden Anschlag scharf . Wer einen solchen Angriff auf eine unschuldige Menschenmenge unternimmt, die friedlich demonstriert, verübt auch einen
Anschlag auf die Grundprinzipien der Demokratie allgemein . Im festen Schulterschluss mit der türkischen Bevölkerung müssen wir in Deutschland wie im restlichen
Europa deutlich machen, dass wir uns dem Terror von
feigen Anschlägen nicht beugen .
Die Türkei befindet sich seit Monaten im Wahlkampf.
Ganz gleich zu wessen Gunsten die Wahlen im November ausfallen: Es ist im deutschen ebenso wie im europäischen Interesse, dass sich die innenpolitische Lage
der Türkei stabilisiert . Wir brauchen einen zuverlässigen
Partner in der Region . Ob es nun Teilen des Hauses gefällt oder nicht: Präsident Erd̆oğan wird nach dem 1. November 2015 Staatspräsident der Türkei bleiben .
Gegenwärtig steht die Türkei vor enormen Herausforderungen und unter massivem Druck . Zahlreiche innere
und äußere Konflikte greifen ineinander und verstärken
sich gegenseitig: der stockende Friedensprozess mit dem
kurdischen Bevölkerungsteil, das ambivalente Verhältnis
zu dem IS und den Kurden in Syrien und im Irak . All das
trägt zur Eskalation mit bei .
Auf der anderen Seite leistet die Türkei einen starken
Beitrag . Über 2 Millionen Flüchtlinge aus dem syrischen
Bürgerkrieg wurden in dem Land aufgenommen . Unbestritten ist, dass der Türkei bei all den Herausforderungen,
vor denen wir alle derzeit stehen, eine Schlüsselposition
zukommt . Die Türkei als Transitland ist ein wichtiger
Akteur in der Region . Der Kampf gegen den Terrorismus, der blutige Krieg in Syrien, die Bewältigung der
Flüchtlingssituation - all das steht auf der Agenda, wenn
unsere Bundeskanzlerin am Sonntag nach Ankara fährt .
Die Europäische Union, Deutschland und die Türkei, wir
alle müssen Teil der Lösung sein, um die gegenwärtigen
Krisen zu bewältigen .
Die Türkei ist unser Verbündeter, unser Partner in der
NATO, ein wichtiger Handelspartner . Nicht zuletzt durch
einen großen Teil unserer eigenen Bevölkerung sind wir
mit der Türkei eng verbunden . Daher ist die verlässliche
Dialogbereitschaft der Bundesregierung gerade auch in
dieser Situation geboten; denn nur gemeinsam mit der
Türkei werden wir die Situation und die Zukunft der
Flüchtlinge im Nahen Osten bewältigen können .
({0})
Nur mit der Türkei werden wir für die zahlreichen
Flüchtlinge Perspektiven und Schutz vor Ort gewährleisten können .
Rufe nach einem Abbruch des Dialogs mit Präsident
Erdoğan führen da in die Irre. Wir müssen vielmehr unbeirrt unseren Dialog mit der Türkei fortsetzen, benennen, was uns problematisch erscheint, unterstützen, was
unterstützenswert ist .
Ich bin sicher, dass Deutschland durch seine Dialogbereitschaft einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung
dieser Krisen leisten und dabei auch klare Position beziehen kann . Dabei setzen wir auf gegenseitiges Vertrauen,
wie es unter Freunden nun einmal so üblich ist, und halten trotzdem beide Augen weit offen; denn eine Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen in dieser nicht
wirklich einfachen Region, vom syrischen Krieg bis hin
zur Flüchtlingslage, kann ich mir ohne unsere türkischen
Partner nur schwer vorstellen .
Die Türkei befindet sich in einer schwierigen Lage.
Wir brauchen die Türkei als Anker in der Region .
Deutschland und Europa werden ihr Möglichstes tun, um
hier an der Seite der Türkei, an der Seite von Recht und
Ordnung und an der Seite einer demokratischen Gesellschaft zu stehen .
Vielen Dank .
({1})
Vielen Dank, Kollege Vietz . - Letzter Redner in
der Aktuellen Stunde ist Klaus Brähmig für die CDU/
CSU-Fraktion .
({0})
Sehr geehrte Frau Präsidentin Roth! Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Liebe Anwesende! Auch
mein erster Gedanke gilt den Opfern des Anschlages vom
10 . Oktober in Ankara . Wie verkommen und feige muss
ein Mensch bzw . eine politische Gruppierung sein, die
mit einem Bombenanschlag bei einer Friedensdemonstration fast 100 Tote und 246 Verletzte verursacht? Dieser
Anschlag soll wohl noch stärker Hass und Zwietracht in
ein Land hineintragen, das eigentlich dringend Aussöhnung zwischen den Ethnien und Religionen benötigt .
Die russische Wirtschaftsflaute, der Krieg im Nachbarland Syrien und die Kämpfe mit der kurdischen PKK
hielten bereits diesen Sommer Touristen von der Türkei
fern . Nach Berichten der Zeitung Hürriyet brachen die
Einnahmen der türkischen Tourismusbranche im zweiten Quartal um fast 14 Prozent ein . Das entspricht einem
Verlust von umgerechnet 6,8 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr .
Ich zitiere aus den derzeitigen Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes zur Lage in der Türkei:
Landesweit ist mit einer Zunahme der politischen
Spannungen zu rechnen, weitere Anschläge oder
gewaltsame Auseinandersetzungen sind nicht ausgeschlossen . Es wird daher nochmals dringend darauf hingewiesen, dass sich Reisende von Demonstrationen, Wahlkampfveranstaltungen und größeren
Menschenansammlungen, insbesondere in größeren
Städten, fernhalten sollten .
({0})
Ein schreckliches Bild angesichts der Tatsache, dass der
Tourismus im Jahr 2015 etwa 10,6 Prozent zum BIP der
Türkei beitragen wird .
Wer auch immer in der Türkei mit Terror arbeitet,
legt damit die Axt an eine der wichtigsten Wurzeln des
wirtschaftlichen und sozialen Aufstiegs des Landes . Alle
politischen Kräfte, die ein wirkliches Interesse am Wohlergehen der gesamten Bevölkerung in der Türkei haben,
sind daher aufgerufen, deeskalierend zu wirken und nicht
noch weiter Hass und Zwietracht zu säen .
Meine Damen und Herren, kein Nachrichtendienst,
kein Staatsmann und kein Journalist haben bisher Beweise für irgendwelche Verstrickungen des „Islamischen
Staates“, eine Beteiligung nationalistischer Kräfte oder
der PKK offengelegt . Insofern handelt es sich in die eine
wie in die andere Richtung um eine Vorverurteilung . Die
Terroristen sind es, die das Land mit ihren Anschlägen
spalten wollen . Es widerspricht geradezu dem letzten
Willen der Opfer, wenn sich im Nachgang alle politischen Kräfte gegenseitig verdächtigen und damit noch
mehr Unfrieden stiften . Gerade das war ja nicht der Sinn
der Demonstration, bei der das feige Attentat geschah .
Sehr geehrte Damen und Herren, in den letzten Jahren hat es teilweise ermutigende Zeichen gegeben, dass
sich die Türkei im Rahmen der Verhandlungen zum
EU-Beitritt auf einen Prozess zur Demokratisierung,
Rechtsstaatlichkeit und Anerkennung der Menschenrechte eingelassen hat . Dieser Weg sollte fortgesetzt und
beschleunigt werden .
Ein Beispiel, das geradezu nach Beschleunigung der
Bemühungen ruft, ist die immer noch angespannte Lage
der Christen in der Türkei . Anfang dieses Jahres berichtete die Weltpresse über die Genehmigung eines Kirchenneubaus der syrisch-orthodoxen Gemeinde in Istanbul .
Die Nachricht war ein großer Propagandaerfolg der Türkei . Viele internationale Medien haben es als Sensation
dargestellt, dass die Kirche gebaut werden darf . Ein paar
Tage später stellte sich dann heraus, dass der Bauantrag
bereits vor drei Jahren gestellt wurde und das Projekt seit
dieser Zeit totgeprüft wird . Mittlerweile wird die Halbierung der Grundfläche von 900 Quadratmetern zur Auflage gemacht . Zum Vergleich: Der Bau einer im gleichen
Stadtteil befindlichen Moschee auf 30 000 Quadratmetern war Anfang dieses Jahres fast abgeschlossen - davon
kein Wort in der Weltpresse .
Ich persönlich kann nur alle politischen Kräfte in der
Türkei dazu aufrufen, gerade die Anerkennung ethnischer und religiöser Minderheiten aktiv fortzusetzen .
({1})
Wenn circa 18 Prozent der Bevölkerung der Türkei Kurden sind, spreche ich nicht mehr von einer klassischen
ethnischen Minderheit . Das Verhältnis zwischen der
Mehrheit und dieser doch sehr beachtlichen Minderheit
entscheidet leicht auch über das Weh und Wohl des gesamten Staates . Eine gute Zukunft für alle in der Türkei
lebenden Bevölkerungsgruppen gibt es nur, wenn das
Motto „Wir zusammen“ lautet .
Sehr geehrte Damen und Herren, ich finde es sinnvoll
und begrüße es, dass unsere Kanzlerin Angela Merkel im
Zuge der Flüchtlingskrise am kommenden Wochenende
der Türkei einen Arbeitsbesuch abstatten wird .
({2})
Eine Stabilisierung der gesamten Region muss im Interesse der Bundesrepublik Deutschland und Europas sein .
Für mich ist beispielsweise unstrittig, dass die Europäische Union - auch Deutschland - der Türkei ein Entgegenkommen bei der Unterstützung zur Bewältigung
der Flüchtlingskrise zeigen sollte; denn über 2 Millionen
Flüchtlinge leben in türkischen Flüchtlingsunterkünften .
Weitere 7 Millionen Binnenflüchtlinge, die noch in dem
Bürgerkriegsland sind, könnten jederzeit in die Türkei
ausreisen . Wer also die Flüchtlingskrise lösen will, der
braucht auch die Türkei . Es ist ein Schlüsselland in der
Region .
Nach meinen Informationen ist derzeit ein EU-Beitritt
nicht unbedingt das vorrangige Ziel der türkischen Regierung . Dieser Beitritt wäre meines Erachtens aktuell
auch nicht verhandelbar . Bei Themen wie Meinungs- und
Pressefreiheit, Religionsfreiheit und Schutz der Minderheiten muss die Türkei sich deutlich bewegen .
({3})
Viel Verhandlungsgeschick wünsche ich unserer
Kanzlerin; denn eine heimat- und kulturnahe Unterbringung, die den Flüchtlingen nach einer Befriedung ihrer
Länder eine schnelle Heimkehr ermöglicht, halte ich für
die beste Lösung . Für mich ist diese Lösung alternativlos .
({4})
Vielen Dank, Kollege Brähmig . - Die Aktuelle Stunde
ist damit beendet . Wir sind am Schluss unserer heutigen
Tagesordnung .
Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages auf morgen, Donnerstag, den 15 . Oktober 2015,
9 Uhr, ein .
Die Sitzung ist geschlossen . Ich wünsche Ihnen noch
einen guten Abend .