Hinweis: Der Redeinhalt enthält nur die tatsächlich gesprochenen Worte des jeweiligen Politikers. Jede Art von Zwischenruf oder Reaktion aus dem Plenum wird aus dem Redeinhalt gelöscht und durch eine Positions-ID im Format ({ID}) ersetzt.
Die Sitzung ist eröffnet.
({0})
Meine Damen und Herren! Während der weihnachtlichen Parlamentsferien haben wir zwei Männer zu Grabe getragen, die - jeder in seiner Weise - diesem Haus besonders nahestanden. Am 12. Dezember 1963 starb der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss. Am 14. Dezember 1963 starb der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Fraktionsvorsitzende der SPD im Deutschen Bundestag, Erich Ollenhauer.
({1})
Als Theodor Heuss im Herbst 1949 hier in diesem Saal zum Staatsoberhaupt gewählt wurde, da war er für viele Deutsche ein unbekannter Mann. Als er nach dem Willen unserer Verfassung 10 Jahre später aus seinem Amte schied, da kannte ihn das ganze deutsche Volk, und viele liebten ihn.
Man kann nicht sagen, daß dem Bundespräsidenten Theodor Heuss die Herzen der Deutschen vom ersten Tage seines Amtes an nur so zugeflogen wären. So etwas geschah in jenen Jahren noch seltener als heute, denn sie lagen noch weit mehr im kalten Schatten der großen Katastrophe. Es kam hinzu, daß dem Amt, das Theodor Heuss übernahm, aller Glanz und alle Patina einer altüberlieferten, ehrwürdigen Staatlichkeit fehlten. Dieses Amt verlangte wirklich, daß es getragen wurde. Mit der Art, mit der es Theodor Heuss tat, hat er sich in der Welt Ehrerbietung und im deutschen Volk Dank und Liebe erworben.
Einen Mann seiner Art an der Spitze des deutschen Staates zu sehen, war ungewohnt und ungewöhnlich. Gekrönte Häupter, umkämpfte Politiker, greise Generale und auch ruchlose Demagogen - daran hatte sich der Blick vieler in Deutschland gewöhnt. So grundverschieden diese Staatsoberhäupter der Deutschen auch gewesen waren, eines hatten sie gemeinsam: die Macht des Staates stand ihnen, wenn es darauf ankam, zu Gebot. Ob es nun die Macht der Krone oder der Art. 48 der Weimarer Reichsverfassung, ob es die Macht der Armee oder die Gewalt der Diktatur war, im allgemeinen verband sich mit unserem überlieferten Bild vom Staatsoberhaupt die Vorstellung, daß der Mann an der obersten Spitze schließlich auch über die Macht im Staate verfüge.
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, von Theodor Heuss als ehemaligem Mitglied des Parlamentarischen Rates mitgestaltet, will es anders. Es läßt die Macht bei Parlament und Regierung, es kennt keinen Art. 48 wie die Weimarer Verfassung, und es rückt damit das Staatsoberhaupt in einen Bereich, in dem ihm zwar erheblich mehr als Repräsentation, aber auch erheblich weniger als Regierungsgewalt verbleibt. Es ist das geschichtliche Verdienst von Theodor Heuss, daß er dieses alles andere als einfache Amt mit so viel Geist, Geduld und Vornehmheit geführt hat, daß er seinem hohen äußeren Rang einen entsprechenden inneren Rang hinzugefügt hat.
Deutschland hat dem Schriftsteller, dem Politiker, dem Stilbildner Theodor Heuss nicht wenig zu verdanken. Aber auch wenn er keine Zeile publiziert und in keinem Parlament gesessen hätte, wir blieben ihm allein deshalb Dank schuldig, weil er uns und der Welt ein überzeugendes Beispiel dafür geliefert hat, daß und wie man auch in Deutschland hohe und höchste Staatsämter ohne Krampf und Intrige, ohne Hausmacht und Propaganda zu hoher Geltung und Wirkung bringen kann. Damit hat Theodor Heuss seinen Beitrag geleistet zur Genesung und Festigung der bis in das Mark verwundeten deutschen Staatlichkeit.
Er war ein Mann der Feder, mehr noch als ein Mann des Wortes. Zeitlebens hat er nachsinnend und beschreibend die Feder geführt. Er lebte in der Geschichte und mit der Geschichte, und er engagierte sich für das, was ihm darin groß und verpflichtend erschien. Die Art dieses Engagements hat für viele etwas besonders Anziehendes gehabt. Denn es war ohne allen Fanatismus; es verband sich vielmehr schon in der Wurzel mit einem diskreten, aber tiefen Bewußtsein von der Relativität aller Dinge in der Zeit.
Es mag sein, daß nicht nur sein persönliches Verhältnis zur Macht, sondern auch der Liberalismus von Theodor Heuss letztlich diesem Relativitätsbewußtsein entsprangen. Seine Toleranz jedenfalls scheint mir immer auch dergestalt rational und nicht nur sentimental bestimmt gewesen zu sein. Getra4792
Präsident D. Dr. Gerstenmaier
gen wurde sie jedoch von einem kräftigen Freiheitsbewußtsein. Man mag die Strukturen und Geheimnisse seines Wesens indessen deuten wie man will, sicher ist, daß Theodor Heuss zu einer großen Figur des politischen und - wenn man es so sagen darf - auch das weltanschaulichen Liberalismus geworden ist. Er ist das nicht eigentlich als sein Systematiker oder Programmatiker geworden - seine Bücher und seine Arbeit im Parlamentarischen Rat bestätigen das -, sondern er ist das geworden durch die individuelle Art, mit der er sein hohes, weithin sichtbares Amt handhabte, und mit der Art, wie er auf Fragen unserer nationalen und gesellschaftlichen Existenz Antwort gab. Mir scheint, daß er selbst so die vielleicht attraktivste Antwort unserer Zeit auf die Frage gab: Was ist liberal? Seiner eigenen Partei hat er damit wahrscheinlich den größten Dienst erwiesen - sicher ohne daß er es gerade darauf abgesehen gehabt hätte.
Es ist natürlich, daß einer so nuancierten Persönlichkeit alles Demagogische fremd, ja verhaßt bleiben muß. Theodor Heuss war denn auch in seiner politischen Arbeit nur selten bereit, auf Nuancierung und Differenzierung zu verzichten. Männer dieser Art holen sich nicht die leichten und schnellen Erfolge. Sie berauschen niemand. Aber sie kommen dafür auch - wenn sie der Gefahr entgehen, vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr zu sehen - im allgemeinen zu einer dauerhafteren Wirkung. Die Herzen der Deutschen sind Theodor Heuss denn auch nicht im Sturm zugeflogen. Er hat sie langsam, aber sicher gewonnen. Wie sehr, das hat sein Tod noch einmal offenkundig gemacht.
So wurde Theodor Heuss mitsamt den Grenzen seines Amts, den Grenzen seiner Politik und den Grenzen seiner Person - sie gab es auch - ein weit verehrtes Oberhaupt der Deutschen.
Dieses Haus wird ihm immer den Dank und die Ehrerbietung bewahren, die es Theodor Heuss bei seinem Abschied vom Amt des Bundespräsidenten zugesprochen hat.
Im Sarg ist der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und ihrer Bundestagsfraktion, unser Kollege Erich Ollenhauer, am 19. Dezember noch einmal zurückgekehrt, hierher an seinen parlamentarischen Arbeits- und Kampfplatz. Hier haben wir von ihm Abschied genommen. Erich Ollenhauers persönlicher Lebensweg war so bewegt und so sehr mit dem Schicksal unseres Volkes in diesem Jahrhundert verbunden, daß in seiner Erscheinung Persönliches und Geschichtliches, Individualität und politische Bestimmung zur untrennbaren Einheit wurden. Verschmelzungen dieser Art sind wir gewöhnt an Männern, die, mit Mitteln großer Macht herrschend, ihre Epoche prägten. Neben ihnen und oft gegen sie gab und gibt es aber auch andere, denen die Staatsmacht versagt ist, deren Leben und Wirken dadurch aber nur noch entsagungsreicher auf Dienst, Hingabe und Opfer gestimmt bleibt.
Nur der ganz Oberflächliche kann den Ertrag, den persönlichen und geschichtlichen Ertrag eines solchen Lebens daran messen, ob ihm die Macht des
Staates zugefallen oder verweigert worden ist. Bei allem Respekt vor dem Rang, der dem hohen Staatsamt eignet, - sein Besitz allein tut es noch nicht. Es macht seinen Träger noch nicht zur menschlich oder gar geschichtlich bedeutenden Erscheinung. Aber das Amt hebt ihn heraus, es stellt ihn vor die Front, und es verlangt von ihm sichtbarer und strenger als von den anderen die persönliche und die sachliche Bewährung. Dies aber gilt in unserem Staat eben nicht nur von dem Träger des hohen Staatsamts, sondern auch von dem, der weithin sichtbar die strenge Aufgabe der verantwortungsbewußten Opposition wahrnimmt. Auf sie wird in einer parlamentarischen Demokratie auf die Dauer - ich sage: auf die Dauer! - nicht verzichtet werden können.
Es ist zwar nicht die Sache der Opposition allein, sondern die Aufgabe des ganzen Parlaments, die Kontrolle der Macht wirkungsvoll auszuüben. In der Tätigkeit der parlamentarischen Opposition jedoch verbindet sich die Kontrolle der Macht höchst intensiv mit der Vertretung anderer erlaubter politischer Methoden, Ziele und Machtbedürfnisse. Das ist im freiheitlichen Rechtsstaat nicht nur ein widerwillig oder gleichmütig zu ertragendes Übel, sondern es ist ganz im Gegenteil ein gewolltes, ein diesem Staat wesenhaft Zugehöriges.
In Opposition sein heißt darum in diesem Haus und Staat auch nicht, ein Bürger zweiter Klasse oder ein Stiefkind des Staates zu sein, sondern es heißt, frei von Überheblichkeit und Minderwertigkeitsgefühlen dem Ganzen zu dienen mit den Zielen und den Erkenntnissen, deren Verwirklichung man dem Wohl des ganzen Volkes schuldig zu sein glaubt. Eine Opposition, die dies und nicht weniger von sich selbst und ihrer Führung verlangt, kann unzweifelhaft auch Rang und Geltung in diesem Staat erwarten. Der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands diesen Rang und diese Geltung in Deutschland mit verschafft, in führender Position mit erworben zu haben, das ist das große Verdienst Erich Ollenhauers.
In vierzehn mühsamen Jahren hat sich in diesem Haus und im deutschen Volk auch über harte, heiße und gar nicht einfach ganz ausgeräumte Gegensätze hinweg doch eine klare Gemeinsamkeit in den Existenzfragen der Nation herausgebildet. Sie beruht auf einer letzten, in allen hier vertretenen Parteien beheimateten Entschlossenheit zur Freiheit, zum Lebensrecht und zur staatlichen Einheit der Deutschen. In dieser Entschlossenheit ist der Wille präsent, aus unserer Vergangenheit entschiedene Konsequenzen zu ziehen. Es ist nicht nur so etwas wie ein gemeinsamer politischer Stil, was sich daraus ergibt. Es ist vielmehr eine Gemeinsamkeit, die, wenn es darauf ankommt, hoffentlich auch über die großen permanenten Versuchungen des Machtkampfs, ,über die menschliche Unzulänglichkeit und die Härte der sachlichen Auseinandersetzungen hinausträgt. Es ist ein Glück für ein Volk und ein Glücksfall für eine parlamentarische Demokratie, wenn sich seine tragenden Kräfte in Regierung und Opposition aus freier Einsicht dergestalt unter einem gemeinsamen Horizont bewegen.
Präsident D. Dr. Gerstenmaier
Daß es bei uns so geworden ist, hat Deutschland, hat der Bundestag, hat auch die Sozialdemokratische Partei Deutschlands Erich Ollenhauer mit zu verdanken. Dieses Verdienst wird nicht geschmälert, sondern es gewinnt an Gewicht und Bedeutung, wenn man es vor der hundertjährigen Geschichte der Partei sieht, der Erich Ollenhauer von Jugend an hingebend gedient hat. Für ihn war es ein Dienst voll Mühe, Kampf und Selbstverleugnung. Aber es war für ihn und seine Partei doch auch ein Weg der Wandlung, des Aufstiegs und des Erfolgs. Er widerstand mit seiner Partei der inneren und der äußeren Überwältigung des deutschen Sozialismus durch den Kommunismus, und er ermöglichte als Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ihre Wandlung zur Volkspartei unter Wahrung ihrer Einheit. Beides sind, wie ich glaube, Ereignisse und Leistungen, die nicht nur für die Sozialdemokratische Partei wesentlich sind, sondern die für die Entwicklung des deutschen politischen Lebens in die Zukunft hinein und damit für den Weg der Nation im ganzen ihre große Bedeutung haben.
Bei all seiner unermüdlichen Hingabe und seinem fortgesetzten öffentlichen Engagement ist Erich Ollenhauer in der Freude wie im Schmerz ein nach innen gewandter, sensibler und besonnen-beherrschter Mann gewesen. Er verband damit eine gewinnende Bescheidenheit, die ihn jedoch nicht daran hinderte, sich seines Wertes bewußt zu sein. Auch der Sporn des Ehrgeizes war ihm wohl nicht ganz fremd. Aber er hat ihn nie Macht über sein Wesen gewinnen lassen. Erich Ollenhauer blieb auch als Vorsitzender seiner großen Partei ein Mann der Selbstüberwindung und der durch und durch verläßlichen Zusammenarbeit mit seinen Freunden.
Als der Tote hier vor uns lag, war sein Sarg eingehüllt von der Flagge Deutschlands. Es war ein Symbol. Aus der Ferne, aus manchem Irrtum, aus hartem Kampf und aus der Verstoßung war der Arbeitersohn aus Magdeburg und Sozialistenführer Erich Ollenhauer nicht nur äußerlich heimgekehrt in sein Vaterland. Diese Heimkehr geschah wachsam und nüchtern. Aber er kam, und er kam frei und von innen her. Und mit ihm kamen viele seiner Gefährten. Sie trugen wie er nicht leicht an einer hundertjährigen Geschichte voll innerem und äußerem Kampf, reich an Siegen, aber auch an Opfern und Niederlagen. Daß sie kamen, ehrt die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Es ehrt aber auch Deutschland.
Als wir Erich Ollenhauer zu Grabe trugen, taten wir es in der Dankbarkeit für das, was von seiner und seiner Gefährten Wirksamkeit und Hingabe Deutschland zur Hilfe und zur Ehre gereichte. In derselben Gesinnung erhebt sich in dieser Stunde der Deutsche Bundestag
({2})
und bekundet: Erich Ollenhauer hat sich um das Vaterland verdient gemacht.
Kurz vor Beginn dieser Sitzung hat mich die Nachricht erreicht, daß nach schwerer Krankheit unser Kollege Wilhelm Goldhagen gestorben ist. Wilhelm Goldhagen wurde am 9. März 1901 in Bokel im Kreise Pinneberg in Holstein geboren. Er studierte Rechtswissenschaft und trat danach in die Landwirtschaftsverwaltung des Landes Schleswig-Holstein ein. Daneben war er von 1943 bis 1946 Abteilungsleiter und stellvertretender Geschäftsführer im Landes- und Haupternährungsamt Hamburg. Nach dem Ausscheiden aus dem Verwaltungsdienst im Jahre 1946 übernahm er die Bewirtschaftung seines Hofes in Ellerhoop bei Elmshorn. Wilhelm Goldhagen widmete sich in besonderem Maße der ehrenamtlichen Arbeit im Bereich der landwirtschaftlichen Berufsorganisation. Er war Mitglied des Verwaltungsausschusses bei dem Arbeitsamt Elmshorn. Ferner gehörte er dem Hauptausschuß des Kreisbauernverbandes Pinneberg und dem Steuerausschuß des Verbandes an.
Nach 1945 trat er der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands bei. Im Deutschen Bundestag vertrat unser Kollege Wilhelm Goldhagen seit 1953 den Wahlkreis Pinneberg. In allen drei Wahlperioden, in denen er Mitglied dieses Hauses war, war er auch Mitglied des Finanzausschusses und des Ausschusses zur Wahrung der Rechte der Volksvertretung.
Ich spreche den Angehörigen unseres verstorbenen Kollegen und der Fraktion der ChristlichDemokratischen und der Christlich-Sozialen Union Deutschlands die herzliche Anteilnahme des Hauses aus. - Ich danke Ihnen.
Die Sitzung ist geschlossen.